Komplexe Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen
Zur Rolle der ‚Eingliederungsvereinbarung‘ in der aktivierenden Sozialpolitik
Abstract
Menschen, die Leistungen der Grundsicherung (alltagssprachlich „Hartz IV“) erhalten, schließen in einem Beratungsgespräch zwischen Fachkräften und Arbeitslosen öffentlich-rechtliche Verträge mit dem Jobcenter ab, die sog. „Eingliederungsvereinbarungen“. Die Mixed-Methods-Studie rekonstruiert, welche Rolle die Eingliederungsvereinbarung in der Beziehung zwischen wohlfahrtsstaatlicher Institution und den Adressatinnen und Adressaten sozialstaatlichen Handelns übernimmt.
Literaturhinweise
Banafsche, Minou. 2013. Die Eingliederungsvereinbarung zwischen Subordination und Koordination – Ausdruck eines alten verwaltungsrechtlichen Diskurses. Soziales Recht 4:121–139.
Bieback, Karl-Jürgen. 2009. Kooperation im Zwangsverhältnis. Teilhaberechte und Vertragsstrukturen in der Arbeitsmarktverwaltung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 30:185–213.
Creswell, John W. 2009. Research design: Qualitative, quantitative and mixed methods approaches. Thousand Oaks/CA.: Sage Publications.
Etges, Milena Susanna und Alexander Lenger. 2010. Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II. Eine kritische Betrachtung aus ordnungsökonomischer Perspektive. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 59:329–356.
Kelle, Udo. 2014. Mixed Methods. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 153–164. Wiesbaden: VS Springer.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Olaf Behrend und Ariadne Sondermann. 2014. Activation, Public Employment Services and their Clients: The Role of Social Class in a Continental Welfare State. Social Policy and Administration 48:594–612.
Marquardsen, Kai. 2011. Eigenverantwortung ohne Selbstbestimmung? Zum Verhältnis von „Autonomie“ und Heteronomie in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Prokla 41:231–251.
Weinbach, Christine. 2012. Extra-vertragliche Zumutungen im New Public Contractualism: Die doppelte Logik der Eingliederungsvereinbarung und die Rechtsstellung des Klienten im Sozialgesetzbuch II. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 5:377–399.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen