„Wir stärken unsere Region!“
Mentoring als Chance der Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete
Abstract
Eine der bekanntesten Aussagen im Sommer 2015 in Bezug auf die Geflüchteten in Europa lautete sicherlich „Wir schaffen das“ (Angela Merkel, 31.08.2015). Aber was genau war da zu schaffen und wie ist es zu schaffen? Was bedeutet Integration für die Geflüchteten und wie lässt sie sich in Bezug auf den Arbeitsmarkt fördern? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt des Beitrages und die Grundlage des laufenden Kooperationsprojektes „Wir stärken unsere Region!“ der Entwicklungsstrategie der Region Koblenz an der Universität Koblenz-Landau und des gemeinnützigen Vereins I3L e.V. Der Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Migrationsforschung sowie das aktuelle Integrationsverständnis. Auf Grundlage dessen werden hiernach die qualitative Forschungsarbeit und die Ergebnisse von Interviews mit Geflüchteten vorgestellt. Im Fokus der Interviews steht das Integrationsverständnis der Geflüchteten sowie hemmende und fördernde Faktoren für (Arbeitsmarkt-)Integration. Nach der Auswertung der Interviews wird abschließend das Kooperationsprojekt erläutert.
Literaturhinweise
Aumüller, Jutta. 2009. Assimilation. Bielefeld: Transcript.
Auernheimer, Georg. 1996. Pädagogik in multikulturellen Gesellschaften (Jahrbuch für Pädagogik), Frankfurt am Main: Peter Lang.
Bade, Klaus J. 2012. Migration und Integration in die Einwanderungsgesellschaft. http://kjbade.de/wp-content/uploads/2012/06/20120614_migration-integration-thesen.pdf (Zugegriffen: 7. Januar 2019).
Bauböck, Rainer. 1999. Liberal justifications for ethnic group rights. In Multicultural Questions, Hrsg. Christian Joppke, Steven Lukes, 133–157. Oxford: Oxford University Press.
Krummacher, Michael. 2000. Zuwanderung, Migration. In Großstadt – Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmuth Häußermann, 323–333. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Kruse, Jan. 2011. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Reader. Freiburg.
Meier-Braun, Karl-Heinz. 2015. Einwanderung und Asyl. Die 101 wichtigsten Fragen. München: CH Beck.
Mayring, Philipp. 2003. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.
Otto, Hans-Uwe, Schrödter, Mark. 2006. Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft: Multikulturalismus – Neo-Assimilation – Transkulturalität. Lahnstein: Neue Praxis.
Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Opladen: Springer.
Pries, Ludger. 2003. Transnationalismus, Migration und Inkorporation. Herausforderungen an Raum- und Sozialwissenschaften. Geographische Revue 2: 23-39.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen