Produktionsstätten ökonomischen Wissens

Von der Performativitäts- zur Verwendungs- und Wirkungsforschung

Authors

  • Jan Sparsam Ludwig-Maximilians-Universität

Keywords:

Performativität, Wirtschaftssoziologie, Soziologie ökonomischen Denkens, Wissenssoziologie, Verwendungsforschung, Michel Callon

Abstract

Ich möchte in meinem Beitrag einige zentrale Probleme der wirtschaftssoziologischen Performativitätsforschung thematisieren und darauf aufbauend einen Vorschlag für eine Verwendungs- und Wirkungsforschung ökonomischen Wissens unterbreiten. Ich verstehe diesen Vorschlag und die damit verbundene Forschungsprogrammatik als Teilgebiet einer Soziologie ökonomischen Denkens.

Author Biography

  • Jan Sparsam, Ludwig-Maximilians-Universität

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt
    "Vom Modell zur Steuerung: Der Einfluss der Wirtschaftswissenschaft auf die politische Gestaltung der Finanzmärkte durch Zentralbanken" (MoSte)

References

Beck, Ulrich und Wolfgang Bonß. 1989a. Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? Zum Strukturwandel von Sozialwissenschaft und Praxis. In Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, Hrsg. Ulrich Beck und Wolfgang Bonß, 7–45. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beck, Ulrich und Wolfgang Bonß. 1989b. Soziologie der Modernisierung. Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. Soziale Welt 35:381–406.

Boldyrev, Ivan und Ekaterina Svetlova (Hrsg.). 2016. Enacting Dismal Science: New Perspectives on the Performativity of Economics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Bourdieu, Pierre. 2017 [1977]. Zur Ökonomie des sprachlichen Tauschs (1977). In Sprache. Schriften zur Kultursoziologie 1, Pierre Bourdieu, 73–106. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Çalışkan, Koray. 2010. Market Threads. How Cotton Farmers and Traders Create a Global Commodity. Princeton und Oxford: Princeton University Press.

Callon, Michel. 1998a. Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. In The laws of the market, Hrsg. Michel Callon, 1–57. Oxford: Blackwell.

Callon, Michel. 2007. What does it mean to say that economics is performative? In Do economists make markets? On the performativity of economics, Hrsg. Donald MacKenzie, Fabian Muniesa und Lucia Siu, 311–357. Princeton: Princeton University Press.

Granovetter, Mark S. 1985. Economic action and social structure: The problem of embeddedness. American Journal of Sociology 91:481–510.

Guala, Francesco. 2007. How to do things with experimental economics. In Do economists make markets? On the performativity of economics, Hrsg. Donald MacKenzie, Fabian Muniesa und Lucia Siu, 128–162. Princeton: Princeton University Press.

Lenger, Alexander und Jan Sparsam. 2016. Die „Soziologie ökonomischen Denkens“. Soziopolis, http://www.soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-soziologie-oekonomischendenkens/ (Zugegriffen: 3. Januar 2019).

MacKenzie, Donald. 2004. The big, bad wolf and the rational market: portfolio insurance, the 1987 crash and the performativity of economics. Economy & Society 33:303–334.

MacKenzie, Donald. 2006. An engine, not a camera. How financial models shape markets. Cambridge: MIT.

MacKenzie, Donald und Yuval Millo. 2003. Constructing a market, performing theory: The historical sociology of a financial derivatives exchange. American Journal of Sociology 109:107–145.

Mäki, Uskali. 2013. Performativity: Saving Austin from MacKenzie. In EPSA11 perspectives and foundational problems in philosophy of science, Hrsg. Vassilios Karakostas und Dennis Dieks, 443–453. Cham: Springer International.

Morgan, Mary S. 2003. Economics. In The Cambridge history of science: Bd. 7. The modern social sciences, Hrsg. Theodore M. Porter und Dorothy Ross, 275–305. Cambridge: Cambridge University Press.

Muniesa, Fabian. 2014. The Provoked Economy. Economic reality and the performative turn. London und New York: Routledge.

Pahl, Hanno. 2018: Genese, Konsolidierung und Transformation der neoklassischen Wissenschaftskultur. Zur Konturierung einer Soziologie der Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Preda, Alex. 2009. Information, Knowledge, and Economic Life. An Introduction to the Sociology of Markets. Oxford: Oxford University Press.

Santos, Ana C., João Rodrigues. 2009. Economics as social engineering? Questioning the performativity thesis. Cambridge Journal of Economics 33:985–1000.

Sparsam, Jan. 2015. Wirtschaft in der New Economic Sociology. Eine Systematisierung und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

Sparsam, Jan. 2018. Zur Soziologie der Wirtschaftswissenschaften. In Soziologie und Marxismus. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik, Hrsg. Tine Haubner und Tilman Reitz, 137–149. Weinheim: Beltz Juventa.

Sparsam, Jan. 2019. Wie ökonomisches Wissen wirksam wird. Von der Performativitäts- zur Verwendungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Svetlova, Ekaterina. 2016. Performativity and emergence of institutions. In Enacting dismal science. New perspectives on the performativity of economics, Hrsg. Ivan Boldyrev und Ekaterina Svetlova, 183–200. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Vormbusch, Uwe. 2012. Zahlenmenschen als Zahlenskeptiker. Daten und Modelle im Portfoliomanagement. In Soziologie der Finanzmärkte, Hrsg. Herbert Kalthoff und Uwe Vormbusch, 313–337. Bielefeld: transcript.

Weber, Beat. 2005. Das umkämpfte Feld der Wirtschaftsexpertise. Wirtschaftsexpert/-innen und Wirtschaftspolitik im gesellschaftlichen Wandel. Kurswechsel 45–64.

Zukin, Sharon und DiMaggio, Paul 1993. Introduction. In Structures of capital. The social organization of the economy, Hrsg. Sharon Zukin und Paul DiMaggio, 1–36. Cambridge: Cambridge University Press.

Downloads

Published

2019-06-07

Issue

Section

Ad-Hoc: Zur Performativität des Sozialen: Reichweite und Erklärungskraft neuer Analyseperspektiven

How to Cite

[1]
2019. Produktionsstätten ökonomischen Wissens: Von der Performativitäts- zur Verwendungs- und Wirkungsforschung. Deutsch. 39, (Jun. 2019).