Die Jugend und die Arbeit

Zwischen widersprüchlichen Erzählungen, Generationendebatten und empirischen Erkenntnissen

Autor/innen

  • Andreas Fischer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagworte:

Adoleszenz, Jugend, Arbeitsorientierung, Berufswerte, Generation

Abstract

Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit steht im Mittelpunkt zahlreicher Generationendebatten, Thesen zur Adoleszenz und Erzählungen zur „Jugend von heute“. Der Beitrag widmet sich dieser Thesenvielfalt erstens aus einer historischen Perspektive und zweitens aus einer gegenwartsbezogenen analytischen Perspektive. Während in den 1970er- bis 1990er-Jahren zumeist ein Anspruch auf Selbstverwirklichung und entsprechende Orientierungsmuster im Mittelpunkt der Debatten standen, jedoch unterschiedliche Bewertungen fanden, drehen sich jüngere Jugenddiagnosen um unterschiedliche, vielfältige und bisweilen widersprüchliche Perspektiven und Bezüge Jugendlicher auf die Erwerbsarbeit. Die These des vorliegenden Beitrags lautet, dass diese Vielfältigkeit aus vielschichtigen Arbeitsorientierungen rührt, die wiederum aus widersprüchlichen Sozialisationsbedingungen resultieren. Anschließend an entwicklungspsychologische Adoleszenztheorien und (jugend)soziologische Debatten zu postfordistischer Sozialisation wird diese Verschränkung von widersprüchlicher Adoleszenz und subjektivem Verhältnis zur Erwerbsarbeit empirisch nachgezeichnet.

Literaturhinweise

Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, Ingo Leven, Gudrun Quenzel und Ulrich Schneekloth. 2019a. Der Nutzen des Begriffs Generation in Soziologie und Jugendforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71:457–469.

Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel, Hrsg. 2019b. Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. Weinheim, Basel: Beltz.

Baethge, Martin. 1991. Arbeit, Vergesellschaftung, Identität - Zur zunehmenden normativen Subjekti-vierung von Arbeit. Soziale Welt 42:6–19.

Baethge, Martin, Brigitte Hantsche, Wolfgang Pellul und Ulrich Voskamp. 1988. Jugend: Arbeit und Identität: Lebensperspektiven und Interessenorientierung von Jugendlichen. Opladen: Leske + Bu-derich.

Bloch, Ernst. 1978. Tendenz - Latenz - Utopie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Calmbach, Marc, Bodo Flaig, James Edwards, Heide Möller-Slawinski, Inga Borchard und Christoph Schleer. 2020. SINUS-Jugendstudie 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jah-ren in Deutschland. Frankfurt am Main: Zarbock.

Dörre, Klaus. 2010. Génération Précaire - ein europäisches Phänomen? In Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationenbilder von Jugendlichen in Ost und West, Hrsg. Michael Busch, Jan Jeskow und Rüdiger Stutz, 39-74. Bielefeld: transcript.

Ecarius, Jutta, Alena Berg, Katja Serry und Ronnie Oliveras. 2017. Spätmoderne Jugend - Erziehung des Beratens - Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

Eichler, Lutz. 2013. System und Selbst. Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerken-nung. Bielefeld: transcript.

Eichler, Lutz, und Andreas Fischer. 2020. Widersprüchliche Adoleszenz. Narzissmus und Triangulierung im Postfordismus. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96:413-430.

Erdheim, Mario. 1982. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den eth-nopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Erikson, Erik H. 1950. Childhood and Society. New York: W. W. Norton.

Fischer, Andreas. in Vorb. Adoleszenz und Arbeit. Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsar-beit im Postfordismus (laufendes Promotionsprojekt).

Fischer, Andreas, und Lutz Eichler. 2015. Distinktive Selbstverwirklichung. Soziale Welt 66:389–409.

Großegger, Beate. 2017. Jugend & Politik. Warum sind Millennials verunsichert und was bedeutet das für ihr Verhältnis zu Politik? https://jugendkultur.at/wp-content/uploads/Expert-Flash_Verunsicherte_Jugend.pdf (Zugegriffen: 1. Mai 2020).

Heidenreich, Martin. 1996. Die subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsgesellschaften. Soziale Welt 47:24–43.

Heinzlmaier, Bernhard, und Philipp Ikrath. 2013. Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhun-dert. Wien: Promedia.

Heitmeyer, Wilhelm, Jürgen Mansel und Thomas Olk. 2011. Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung? In Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, Jürgen Mansel und Thomas Olk, 7-25. Weinheim: Beltz Juventa.

Honneth, Axel. 2012. Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Sonderausgabe, Hrsg. Christoph Menke und Juliane Rebentisch, 63-80. Berlin: Kadmos.

Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.

Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution. Changing values and political styles among Western pub-lics. Princeton, N.J: Princeton University Press.

Israel, Joachim. 1985. Der Begriff Entfremdung. Zur Verdinglichung des Menschen in der bürokratischen Gesellschaft. Vollständig überarbeitete Neuausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kern, Horst, und Michael Schumann. 1985. Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

King, Vera. 2013. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Ge-schlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Klages, Helmut. 1984. Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frank-furt/Main, New York: Campus.

Klages, Helmut, und Thomas Gensicke. 1994. Spannungsfelder des Wertewandels. Von der spontanen Entwicklung von Selbstentfaltungswerten zu deren Integration. In Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Multidisziplinäre Aspekte, Analysen, Positionen, Perspektiven, Hrsg. Norbert Seibert und Helmut J. Serve, 674-695: PimS-Verlag.

Kleemann, Frank. 2012. Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. AIS-Studien 5:6–20.

Kölzer, Carolin. 2014. "Hauptsache ein Job später". Arbeitsweltliche Vorstellungen und bewältigungsstra-tegien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund. Bielefeld: transcript.

Lange, Andreas, und Herwig Reiter. 2018. Gesellschaftsdiagnostische Annäherungen an die Rahmen-bedingungen des Aufwachsens in der späten Moderne. In Handbuch Kindheits- und Jugendsozio-logie, Hrsg. Andreas Lange, Herwig Reiter, Sabina Schutter und Christine Steiner, 13-34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lessenich, Stephan. 2012. Der Sozialstaat als Erziehungsagentur. Aus Politik und Zeitgeschichte 62:55-61.

Marx, Karl. 1844. Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Bd. 40. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1988a. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, Bd. 25. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1988b. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, Bd. 23. Berlin: Dietz.

Noelle-Neumann, Elisabeth. 1987. Nationalgefühl und Glück. In Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Hrsg. Elisabeth Noelle-Neumann und Renate Köcher, 17-47. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Noelle-Neumann, Elisabeth, und Thomas Petersen. 2001. Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später. Aus Politik und Zeitgeschichte 29:15–22.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungs-praxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Oechsle, Mechtild, Helen Knauf, Christiane Maschetzke und Elke Rosowski, Hrsg. 2009. Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Offe, Claus. 1983. Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie? In Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhand-lungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Hrsg. Joachim Matthes, 38-65. Frank-furt am Main, New York: Campus.

Reinders, Heinz. 2016. Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kindheits- und Jugend-forschung 11:147–160.

Reutlinger, Christian. 2013. Verengte Handlungsspielräume - Probleme der Entgrenzung des Lebens-zusammenhangs Jugendlicher. In Jugendprotagonismus, Community und Partizipation, Hrsg. Jo-hannes Kniffki, Christian Reutlinger und Wolfgang Hees, 21-52. Berlin: Frank & Timme.

Rosenberg, Morris. 1980. Occupations and values. Reprint of the edition published by Free Press, Glen-coe. New York: Arno Press.

Schlimbach, Tabea. 2010. Generation Praktikum: Hochschulabsolventen in Deutschland und Italien zwischen Fremdzuschreibungen und subjektiver Wahrnehmung. In Zwischen Prekarisierung und Protest. Die Lebenslagen und Generationenbilder von Jugendlichen in Ost und West, Hrsg. Michael Busch, Jan Jeskow und Rüdiger Stutz, 305-328. Bielefeld: transcript.

Schmidt, Peter. 1983. Messung von Arbeitsorientierungen: Theoretische Fundierung und Test alterna-tiver kausaler Meßmodelle. Analyse & Kritik 5.

Schröder, Martin. 2018. Der Generationenmythos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo-gie 70:469–494.

Schumann, Michael, Edgar Einemann, Christa Siebel-Rebell und Klaus P. Wittemann. 1982. Rationalisie-rung, Krise, Arbeiter - Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

Schütze, Fritz. 1977. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungs-materialien (1) . Bielefeld: Universität Bielefeld.

Sommer, Moritz, Dieter Rucht, Sebastian Haunss und Sabrina Zajak. 2019. Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland. https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2019/08/ipb-working-paper_FFF_final_online.pdf (Zugegriffen: 23. Juli 2020).

Weinhardt, Michael, und Jürgen Schupp. 2011. Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

Wiezorek, Christine, und Sebastian Stark. 2011. Jugend und der Wandel der Arbeitswelt. In Individuali-sierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reak-tionen, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, Jürgen Mansel und Thomas Olk, 85-95. Weinheim: Beltz Juventa.

Downloads

Veröffentlicht

2021-06-30 — aktualisiert am 2023-02-15

Ausgabe

Rubrik

Sektion Jugendsoziologie: Jugend in Bewegung. (Un)Sichtbarkeiten in gesellschaftlichen Transformationsprozessen