Der Nationalsozialismus, »ein metaphysisches Geheimnis«?
Verrohung als blinder Fleck der Soziologie
Abstract
Bereits 1946 schrieb Max Horkheimer aus dem amerikanischen Exil an seinen in Deutschland verbliebenen Schüler Heinz Maus, dass er die »Ausbildung einer zeitgemässen Soziologie des Terrors« als »eine der wichtigsten und spezifisch deutschen Aufgaben« ansehe. Dieser Aufgabe ist die Soziologie bis heute nicht nachgekommen. Der Beitrag setzt an dieser Leerstelle an. Er versteht sich als eine Spurensuche, durch die Antworten auf die Frage gefunden werden sollen, warum sich ausgerechnet die Soziologie so wenig mit diesem Phänomen befasst. Der Weg, den diese Spurensuche einschlägt, ist ein Umweg. Anstatt sich unmittelbar mit der Gegenwart zu beschäftigen, fokussiert er das schwierige Verhältnis der Soziologie zum Nationalsozialismus und fragt, ob sich aus diesem etwas über die aktuelle Vernachlässigung des Rechtsterrorismus lernen lässt.
Literaturhinweise
Adorno, Theodor W. 2003 [1959]. Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit. In Kulturkritik und Gesellschaft II. Gesammelte Schriften 10.2, 555–572. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, Theodor, und Max Horkheimer. 2003 [1944]. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Gesammelte Schriften 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Arendt, Hannah. 1989 [1950]. Die vollendete Sinnlosigkeit. In Nach Auschwitz. Essays & Kommentare I, Hrsg. Eike Geisel und Klaus Bittermann, 7–30. Berlin: Edition Tiamat.
Bauman, Zygmunt. 1992 [1989]. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Becker, Michael. 2014. Politik des Beschweigens: Plädoyer für eine historisch-soziologische Rekonstruktion des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus, Soziologie 43(3):251–277.
Biskamp, Floris. 2019. Der Kosmopolitismus als Bösewicht. Teil II einer Kritik an Cornelia Koppetschs Gesellschaft des Zorns, http://blog.soziologie.de/2019/07/der-kosmopolitismus-als-boesewicht-teil-ii-einer-kritik-an-cornelia-koppetschs-gesellschaft-des-zorns/ (Zugegriffen: 11. Jan. 2021)
Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus: Positionen. Debatten. Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–479. Berlin: Suhrkamp.
Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das ›Dritte Reich‹. Weshalb Holocaust und Nationalsozialismus in der Soziologie ein Schattendasein führen, Soziologie 40(4):407–431.
Deißler, Stephan. 2013. Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem. Ein Schlaglicht auf die epistemologische Dimension der Debatte um den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie, Soziologie 42(2),127–146.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie. 1948. Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentages vom 19. bis 21. September 1946 in Frankfurt am Main. Tübingen: Mohr Siebeck.
Geiselberger, Heinrich. 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Geiger, Theodor. 1931. Gemeinschaft. In Handwörterbuch der Soziologie, Hrsg. Alfred Vierkandt, 173–180. Stuttgart: Enke.
Hirschman, Albert O. 2010 [1977]. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hobbes, Thomas. 1999 [1651]. Leviathan. Cambridge: University Press.
Horkheimer, Max. 1988 [1937]. Traditionelle und kritische Theorie. In Gesammelte Schriften 4, 162–216. Frankfurt am Main: Fischer.
Horkheimer, Max. 1988. Miscellaneous [II]. In Gesammelte Schriften Band 14: Nachgelassene Schriften 1949–1972, 241–242. Frankfurt am Main: Fischer.
Kaesler, Dirk. 1984a. Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kaesler, Dirk. 1984b. Soziologie zwischen Distanz und Praxis. Zur Wissenschaftssoziologie der frühen deutschen Soziologie 1909-1934, Soziale Welt 35(1/2):5–47.
Kaesler, Dirk (Hrsg.). 1985. Soziologische Abenteuer. Earle Edward Eubank besucht europäische Soziologen im Sommer 1934. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.
Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit, Wiesbaden: VS.
König, Rene. 1983. Über den Rückzug der Soziologien auf die Gegenwart. In 21. Deutscher Soziologentag 1982. Beiträge der Sektions- und Ad-Hoc-Gruppen. Hrsg. Friedrich Heckmann, 519–527, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lepenies, Wolf. 2006 [2002]. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Fischer.
Lepsius, M. Rainer. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 21:25–70.
Maus, Heinz. 1947. Der achte deutsche Soziologiekongress. Die Umschau. Internationale Revue 2(1), 85–97.
Rammstedt, Otthein. 1998. Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. In Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Hrsg. Karl Acham et al., 251–289. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Schäfer, Gerhard. 2014. Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 119–160.
Schauer, Alexandra. 2018. „Soziologie in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Stephan Moebius und Andrea Ploder, 117–148. Wiesbaden: Springer VS.
Schelsky. Helmut. 1957. Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf/Köln: Diederichs.
Schelsky, Helmut. 1965 [1953]. Die Bedeutung des Schichtbegriffs für die Analyse der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft. In Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, 331–336. Düsseldorf/Köln: Diederichs.
Schelsky, Helmut. 1981. Rückblicke eines Antisoziologen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Tönnies, Ferdinand. 1931. Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Enke.
Turner, Stephen P. 1992. Sociology and Fascism in the Interwar Period: The Myth and its Frame, In Sociology responds to fascism, Hrsg. Stephen P. Turner und Dirk Kaesler, 1–13. London/New York: Routledge.
van Dyk, Silke und Alexandra Schauer. 2015 [2010]. „...daß die offizielle Soziologie versagt hat“. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer: VS.
van de Moetter, Gerd. 1995. Heinz Maus – Kommentierte Materialien aus dem Nachlaß. In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993. Hrsg. Carsten Klingemann et al., 257–321. Opladen: Leske + Budrich.
von Trotha, Trutz. 1997. Zur Soziologie der Gewalt. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 37:9–56.
von Wiese, Leopold. 1923. Schlusswort. In Verhandlungen des 3. Deutschen Soziologentages am 24. Und 25. September 1922 in Jena, 50–54. Tübingen: Mohr Siebeck.
von Wiese, Leopold. 1948. Die gegenwärtige Situation, soziologisch betrachtet. In Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentages vom 19. Bis 21 September 1946 in Frankfurt am Main, 20–41. Tübingen: Mohr Siebeck.
Copyright (c) 2021 Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen