„Den müssen wir melken, [...] das ist […] kein Mensch“
Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Umgang von Mietern und Mieterinnen mit einer Wohnungskündigung im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen
Abstract
Ein Paradigmenwechsel in der Schweizer Raumplanung (Stichwort: „Verdichtung nach innen“) führt zur baulichen Aufwertung und Verdichtung – und mitunter auch zu Leerkündigungen. Mieter und Mieterinnen sind mit Wohnungskündigungen und dem Verlust ihrer Wohnung, ihrer vertrauten Umgebung und ihrer sozialen Kontakte konfrontiert. Aufgrund der angespannten Situation auf städtischen Wohnungsmärkten in der Schweiz entsteht somit eine bedrohliche Situation, mit der die Betroffenen umgehen müssen. Ob und wie Betroffenen aus drei Deutschschweizer Städten das gelingt, hat ein interdisziplinäres Team am IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen im Rahmen einer qualitativen Studie untersucht. Die Ergebnisse dokumentieren einerseits das Erleben der betroffenen Mieter und Mieterinnen und ihren Umgang mit der „krisenhaften Situation“. Andererseits zeigen sie, dass Verdrängungsprozesse aus komplexen Verknüpfungen hervorgehen, die die Betroffenen jeden Tag in ihrem Handeln herausfordern.
Literaturhinweise
Blasius, Jörg, und Jens Dangschat (Hrsg.). 1990. Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Beiträge zur empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.
Böhnisch, Lothar. 2008. Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 5., überarbeitet Auflage. Weinheim/München: Juventa.
Bühlmann, Lukas, Heidi Haag, Barbara Jud und Samuel Kissling. 2011. Einführung in die Raumplanung. Bern: VLP-ASPAN.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE (Hrsg.). 2017. Paradigmenwechsel in der Raumplanung. Herausforderung qualitätsvolle Innenentwicklung. forum raumentwicklung. Informationsheft 03.2017.
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV und Bundesamt für Wohnungswesen BWO (Hrsg.). 2015. Wohnversorgung in der Schweiz. Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und in prekären Lebenslagen.https://www.bwo.admin.ch/dam/bwo/de/dokumente/01_Wohnungsmarkt/15_Studien_und_Publikationen/Forschungsberichte/Wohnversorgung in der Schweiz.pdf.download.pdf/BSV-Wohnversorung_in_der_Schweiz.pdf (Zugegriffen: 14. Jan. 2021).
Bundesamt für Statistik. 2020. Eigentümertyp der Mietwohnungen. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bau-wohnungswesen.assetdetail.11967806.html (Zugegriffen: 8. Jan. 2021).
Kleinhans, Reinout. 2003. Displaced but Still Moving Upwards in the Housing Career? Implications of Forced Residential Relocation in the Netherlands. Housing Studies 18:473–499.
Kleinhans, Reinout, und Wenda van der Laan Bouma-Doff. 2008. On Priority and Progress: Forced Residential Relocation and Housing Chances in Haaglanden, the Netherlands. Housing Studies 23:565–587.
Meuth, Miriam, und Christian Reutlinger. 2022. ‚Entmietet‘ und verdrängt werden. Eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen. Interdisziplinäre Wohnungsforschung. Bielefeld: transcript, i. E.
Stadt Zürich. 2017. Immer mehr Kündigungen bei Umbauten. https://www.stadt-zuerich.ch/content/prd/de/index/statistik/publikationen-angebote/publikationen/webartikel/2017-09-14_Immer-mehr-Kuendigungen-bei-Umbauten.html (Zugegriffen: 8. Jan. 2021).
Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1999. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Unveränderter Nachdruck der letzten Auflage 1996. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlag Union.
Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 22. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519 (Zugegriffen: 8. Jan. 2021).
Copyright (c) 2021 Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen