Plattformen unter Spannung
Diagnosen der Um-Ordnung im medienöffentlichen Raum
Abstract
Der Beitrag führt kurz in das Thema "Plattformen unter Spannung" und die Beiträge der Session ein. Dabei geht es um Analysen und Bestandsaufnahmen zur Rolle digitaler Medien und Plattformen für die Artikulation, Bearbeitung und Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte und Problemlagen im Kontext des Strukturwandels von Öffentlichkeit. Aufhänger für soziopolitische und soziotechnische Spannungen über, in und durch Plattformen sind aktuelle Formen des Protests und Widerstands insbesonderer rechtsextremistischer AktivistInnen.
Literaturhinweise
Allen, Chris. 2019. Nur „einsame Wölfe”? Rechtsterrorismus als transnationales Phänomen. Aus Politik und Zeitgeschichte 49–50:20–26.
boyd, danah. 2010. Social Network Sites as Networked Publics. Affordances, Dynamics, and Implications. In Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, Hrsg. Zizi Papacharissi, 39–58. London: Routledge.
Bruns, Axel, und Jean Burgess. 2011. The use of Twitter hashtags in the formation of ad hoc publics. In Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research (ECPR), Hrsg. Axel Bruns and P. De Wilde, 1–9.
Bruns, Axel, und Jean Burgess. 2015. Twitter hashtags from ad hoc to calculated publics. In Hashtag publics. The power and politics of discursive networks, Hrsg. Nathan Rambukkana, 13–27. New York: Peter Lang.
Ebner, Julia. 2019. Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp.
Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‘platforms’. New Media & Society 12(3):347–364.
Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.
Marres, Noortje. 2012. Material Participation. Technology, the Environment and Everyday Publics. London: Palgrave.
Metz, Markus, und Georg Seeßlen. 2011. Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp.
Noble, Safiya. 2018. Algorithms of Oppression. How Search Engines Reinforce Racism. New York: New York University Press.
Papacharissi, Zizi. 2015. Affective Publics and Structure of Storytelling. Sentiment, Events and Mediality. Information, Communication and Society 19(3):307–324.
Rambukkana, Nathan (Ed.). 2015. Hashtag publics. The power and politics of discursive networks. New York: Peter Lang.
Roßler, Gustav. 2015. Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität, Kognition, Netzwerke. Bielefeld: transcript.
Schmidt, Jan-Hinrik. 2014. Twitter and the Rise of Personal Publics. In Twitter and Society, Hrsg. Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt and Cornelius Puschmann, 3–14. New York: Peter Lang.
Stegemann, Patrick, und Sören Musyal. 2020. Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Berlin: Ullstein.
Turner, Fred. 2019. Die trügerische Verheißung. Von der Geburt des Internets zum neuen Autoritarismus. Blätter für deutsche und internationale Politik 64(3):41–54.
Wagner, Elke. 2019. Intimisierte Öffentlichkeiten. Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld: transcript.
Copyright (c) 2021 Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen