„Aggressive Flüchtlinge, gewaltbereite Hooligans, verunsicherte Bürger“
Postkoloniale und postsozialistische Grenzziehungen in den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland
Schlagworte:
Othering, Diskursanalyse, Mediatisierung, Migration, postsozialistische und postkoloniale Verflechtungen, IntersektionalitätAbstract
Unser Beitrag untersucht anhand ausgewählter Medienberichte aus dem Jahr 2018, wie Mediatisierungen von Migration und Konflikt in ostdeutschen Städten mehrdimensionale Prozesse des Othering (Veranderung) (re)produzieren. Angelehnt an das Instrumentarium der wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2011) rekonstruieren wir spezifische Deutungsmuster und Subjektpositionen, die ethnosexuelle und räumlich-kulturell-zeitliche Formen der Grenzziehung aufrufen. Durch die Kombination von postkolonialen und postsozialistischen Perspektiven beleuchten wir, wie die Prozesse des Othering mit essentialisierenden sowie homogenisierenden Vorstellungen von nationaler Zugehörigkeit einhergehen.
Literaturhinweise
Attia, Iman. 2009. Die westliche Kultur und ihr Anderes. Zur Rekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.
Boulila, Stefanie C., und Christiane Carri. 2017. On Cologne: Gender, migration and unacknowledged racisms in Germany. European Journal of Women’s Studies 24(3):286–293.
Collins, Patricia H. 1998. It’s all in the family: Intersections of gender, race, and nation. Hypatia 13(3):62–82.
Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A Black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 1989(8):139–167.
Decker, Oliver, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Gert Pickel und Elmar Brähler. 2020. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiment, Hrsg. Oliver Decker und Elmar Brähler, 27–88. Gießen: Psychosozialverlag.
Dietze, Gabriele. 2016. Ethnosexismus. Sex-Mob-Narrative um die Kölner Sylvesternacht. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 2(1):11–186.
El-Tayeb, Fatima. 2011. European others: Queering ethnicity in postnational Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press.
El-Tayeb, Fatima. 2016. Undeutsch. Die Konstruktion der Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Goel, Urmila. 2013. Ungehörte Stimmen: Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung. In Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen, Hrsg. Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin und Allmende e.V., 138–150. Münster: Edition Assemblage.
Hall, Stuart. 1992. The west and the rest: Discourse and power. In The formations of modernity. Understanding modern societies: An introduction, Hrsg. Stuart Hall und Bram Gieben, 185–227. Cambridge: Polity Press.
Haritaworn, Jin. 2010. Wounded subjects: Sexual exceptionalism and the moral panic on “migrant homophobia” in Germany. In Decolonising European sociology: Transdisciplinary approaches, Hrsg. Manuela Boatcă, Sérgio Costa und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, 135–152. London: Routledge.
Heft, Kathleen. 2018. Brauner Osten – Überlegungen zu einem populären Deutungsmuster ostdeutscher Andersheit. Feministische Studien, 36(2): 357–366.
Jäger, Margarete, und Regina Wamper. 2017. Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung. http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2017/02/DISS-2017-Von-der-Willkommenskultur-zur-Notstandsstimmung.pdf (Zugegriffen: 19.06.2018).
Johnson, Corey, und Amanda Coleman. 2012. The internal other: Exploring the dialectical relationship between regional exclusion and the construction of national identity. Annals of the Association of American Geographers 102(4):863–880.
Keller, Reiner. 2011. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kollmorgen, Raj, und Torsten Hans. 2011. Der verlorene Osten. Massenmediale Diskurse über Ostdeutschland und die deutsche Einheit. In Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Hrsg. Raj Kollmorgen, Frank T. Koch und Hans-Liudger Dienel, 107–165. Wiesbaden: VS Verlag.
Laclau, Ernesto. 2005. On populist reason. London: Verso.
Lewicki, Aleksandra. 2018. Race, Islamophobia and the politics of citizenship in post-unification Germany. Patterns of Prejudice 52(5):496–512.
Lewicki, Aleksandra, und Yasemin Shooman. 2020. Building a new nation: Anti-Muslim racism in post-unification Germany. Journal of Contemporary European Studies 28(1):30–43.
Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.
Nagel, Joane. 2003. Race, ethnicity and sexuality. Intimate intersections, forbidden frontiers. Oxford: Oxford University Press.
Nagel, Joane. 2006. Ethnicity, sexuality and globalization. Theory, Culture & Society 23(2–3):545–547.
Oguntoye, Katharina, May Opitz, und Dagmar Schultz. 1992. Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Frankfurt a.M.: Orlanda Verlag.
Poutrus, Patrice G., Jan C. Behrends, und Dennis Kuck. 2001. Fremd-Sein in der staatssozialistischen Diktatur. Zu historischen Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und rassistischer Gewalt in den neuen Bundesländern. In Afrikabilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Hrsg. Susan Arndt, 184–204. Münster: Unrast Verlag.
Rommelspacher, Birgit. 2007. Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland nach der Wende. Tagungsdokumentation „Großraumsiedlung und Rechtsextremismus“. Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Veranstaltungen/2007/rommelspacher_Juli07.pdf (Zugegriffen: 15.01.2021).
Spivak, Gayatri C. 1996 [1985]. Subaltern studies. Deconstructing historiography. In The Spivak reader, Hrsg. Donna Landry und Gerald MacLean, 203–236. London: Routledge.
Triandafyllidou, Anna. 2018. A “refugee crisis” unfolding: “Real” events and their interpretation in media and political debates. Journal of Immigrant & Refugee Studies16(1–2):198–216.
Trzeciak, Miriam Friz und Jana Schäfer. 2020. “Aggressive refugees, violent hooligans, concerned citizens”: Reinterpreting multiple processes of difference-making in mediatizations of migration and conflict in East Germany in the German Media. Journal of Immigrant & Refugee Studies, online pre-publishing.
Trzeciak, Miriam Friz und Jana Schäfer. 2019. Die Verhandlung von ethnosexueller Zugehörigkeit in Diskursereignissen zu Konflikten um Migration in Cottbus und Köthen. Migration und Soziale Arbeit 2019(3):8–24.
Wodak, Ruth. 2016. Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen.
Zeitungsquellen
Bild. 2018, 31.08. Das sagen die Menschen in Chemnitz: Die Situation spaltet Familien. Bild. https://www.bild.de/regional/chemnitz/chemnitz-news/das-sagen-diemenschen-in-chemnitz-die-situation-spaltet-familien-56981184.bild.html
Jarjanazi, Hamza. 2018, 27.01. Es tut uns leid, was in Cottbus passiert. Bild. https://www.bild.de/regional/berlin/cottbus/bild-spricht-mit-fluechtlingen-54613016.html
Leber, Sebastian. 2018, 02.09. Neonazi-Proteste in Chemnitz: Wie rechts ist die Stadt? Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/neonazi-proteste-in-chemnitz-wie-rechts-ist-die-stadt/22986850.html
Leber, Sebastian, Matthias Meisner und Markus Lücker. 2018, 11.09. Köthen, Sachsen-Anhalt: Familien demonstrieren Seite an Seite mit Neonazis. Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/politik/koethen-in-sachsen-anhalt-familien-demonstrierten-seite-anseite-mit-neonazis/23038712.html
Lücker, Markus. 2018, 12.09. Köthen, Sachsen-Anhalt: Eine Tat verändert eine Stadt. Der Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/koethen-in-sachsenanhalt-eine-tat-veraendert-eine-stadt/23055164.html
Schnack, Thies und Leonie Voss. 2018, 29.01. Gewalt in Cottbus: Porträt einer verunsicherten Stadt. Spiegel Online, http://www.spiegel.de/video/cottbus-aggressive-fluechtlinge-gewaltbereite-nazis-video-99013114.html
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen