Twitch-Clips
Communities als Ko-Produzenten und Rezipienten von Livestream Content
Keywords:
Livestreaming, Twitch, Produsage, Partizipation, Ko-OrientierungAbstract
Twitch-Clips können als kompakte Vertreter des audiovisuellen Livestreaming-Formats verstanden werden, das sich aktuell – besonders auch durch pandemiebedingte Digitalisierungsschübe – auf dem Weg in den Mainstream befindet. Eigenschaften wie interaktive und produktive Ko-Orientierung, Authentizität, visuelle Publikums-Repräsentation und Open-Endedness gewinnen zunehmend Einzug in die Medienwelt. Sowohl für den Medien- als auch beim Publikumswandel repräsentieren Twitch-Clips einen signifikanten Entwicklungsschritt in Richtung interaktiver Rezeption und Publikumsrepräsentation, da Zuschauer*Innen erstmals in Echtzeit an der Entstehung von Medieninhalten kollektiv mitwirken und sich dabei Grenzen zwischen Medienpersönlichkeiten und ihren Publika auflösen.
Clip-Kulturen lassen sich in diesem Kontext ganz wörtlich verstehen, da Clips selbst zu Live-on-Tape Aufnahmen von konkreten, in Videoformat verewigten sozialen Interaktionen werden. Audiovisuelle Medien entwickeln sich zu Trägern von öffentlichem, interaktionalem Gehalt und damit zu eigenen Kommunikationsarenen, die stets alle Teilnehmer*Innen und deren Bezugsobjekte visuell repräsentieren. In diesem Zusammenhang stehen sowohl die Filmsoziologie als auch die Medien- und Kommunikationssoziologie auch zukünftig vor der Aufgabe intensiver Zusammenarbeit, da durch den Wandel audiovisueller Online-Medien auch deren Forschungsgebiete zunehmend miteinander verschmelzen.
References
Bieber, Christoph, und Claus Leggewie. 2004. Interaktivität – Soziale Emergenzen im Cyberspace? In Interaktivität – ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Hrsg. Christoph Bieber und Claus Leggewie, 7–14. Frankfurt am Main: Campus.
Bruns, Axel. 2008. Blogs, Wikipedia, Second life, and Beyond – from Production to Produsage. New York: Peter Lang.
Burgess, Jean, und Joshua Green. 2018. YouTube – Online video and participatory culture. Cambridge, UK: Polity Press.
Bonfadelli, Heinz und Thomas N. Friemel. 2010. Medienwirkungsforschung. In Einführung in die Publizistikwissenschaft, Hrsg. Heinz Bonfadelli, Otfried Jarren und Gabriele Siegert, 605–656. Stuttgart: UTB.
Daily Dose of xQc. 2020. xQc and Viewers Play Who Wants To Be A Millionaire? with Twitch Chat Voting (Smart Click Maps). https://www.youtube.com/watch?v=l6KSgB7JYic (Zugegriffen: 9. Juni 2020).
Eriksson, Maria, Rasmus Fleicher, Anna Johansson, Pelle Snickars und Patrick Vonderau. 2019. Spotify teardown – Inside the black box of streaming music. Cambridge, MA: MIT Press.
Göttlich, Udo, Luise Heinz und Martin R. Herbers. 2017a. Einleitung: Ko-Orientierung in der Medienrezeption – Praktiken der Second Screen Nutzung. In Ko-Orientierung in der Medienrezeption – Praktiken der Second-Screen-Nutzung, Hrsg. Udo Götlich, Luise Heinz und Martin R. Herbers, 1–8. Wiesbaden: Springer VS.
Göttlich, Udo, Luise Heinz und Martin R. Herbers. 2017b. Mediatisierte Medienrezeption – Der Second Screen und seine gegenwärtige Nutzung. In Ko-Orientierung in der Medienrezeption – Praktiken der Second-Screen-Nutzung, Hrsg. Udo Götlich, Luise Heinz und Martin R. Herbers, 9–28. Wiesbaden: Springer VS.
Jenkins, Henry. 2006. Fans, bloggers, and gamers: exploring participatory culture. New York: New York University Press.
King Wukong. 2019. POKIMANE REACTS TO MOE AND SLICKER TALKING ABOUT HER | GP AD MAGE | KING WUKONG. https://www.youtube.com/watch?v=TxMDq6woAhs (Zugegriffen: 9. Juni 2020).
Peltzer, Anja und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. Oldenbourg: De Gruyter.
Pfaller, Robert (Hrsg.), 2000. Interpassivität: Studien über delegiertes Genießen. Wien: Springer.
Pokimane. 2019. First ever media share stream Pog. https://www.twitch.tv/pokimane/video/381866650?filter=archives&sort=time (Zugegriffen: 9. Juni 2020).
Schäfer, Mirko Tobias. 2011. Bastard culture! How user participation transforms cultural production. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Taylor, T. L. 2018. Watch me play – Twitch and the rise of game live streaming. Princeton Oxford: Princeton University Press.
Toffler, Alvin. 1990. The third wave. New York: Bantam Books.
TwitchTracker. 2020. Viewership. twitchtracker.com/channels/viewership (Zugegriffen: 10. September 2020).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen