Digitalisierung als Katalysator für Um_Ordnungen im Geschlechterverhältnis?
Keywords:
Digitalisierung, Geschlechterverhältnisse, ArbeitAbstract
Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, inwiefern sich das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht in Verbindung mit den aktuellen Transformationsprozessen in Wirtschaft und Arbeitswelt ebenfalls in einem Wandlungsprozess befindet. Im Zuge dieser Wandlungsprozesse entstehen neue Arbeitsformen, neue Formen der Rationalisierung, der Arbeitsorganisation, Arbeitsbewertungen etc. Digitalisierung der Arbeit ist ein Prozess, in dem unterschiedliche Interessen verfolgt werden, an dem Frauen und Männer bewusst oder unbewusst beteiligt sind, der eingebunden ist in bestehende Machtverhältnisse und betriebliche Strukturen. Es stellen sich insbesondere vor diesem Hintergrund u.a. folgende Fragen: Wie ist die praktizierte Realität im Umgang mit digitalen Technologien aus einer Geschlechterperspektive? Was wären Voraussetzungen und Bedingungen für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Kann Digitalisierung als Katalysator für Um_Ordnungen im Geschlechterverhältnis wirken?
References
Aulenbacher, Brigitte. 1992. Neue Rationalisierungsstrategien und Geschlecht: Das Beispiel Bekleidungsindustrie. WSI-Mitteilungen 4.
Baethge, Martin, und Herbert Oberbeck. 1986. Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Hirsch-Kreinsen, Hartmut, Jonathan Niehaus, Peter Ittermann (Hrsg.). 2015. Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos: Baden-Baden.
Kutzner, Edelgard. 2017. Arbeit und Geschlecht. Die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit – aktuelle Fragen und Herausforderungen. Hans-Böckler-Stiftung: Düsseldorf.
Kutzner, Edelgard. 2018. Digitalisierung von Arbeit als "Baustelle" einer geschlechterbezogenen Arbeitsforschung. Transformationsprozesse in der Büroarbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11/2:211–228. https://www.arbsoz.de/ais-studien-leser/64-digitalisierung-von-arbeit-als-baustelle (Zugegriffen: 09. Sept. 2021).
Kutzner, Edelgard. 2019. Geschlechterverhältnisse in Prozessen der Digitalisierung industrieller Einfacharbeit. Stabilisierung oder Neuverhandlung? Arbeit 4:381–400.
Kutzner, Edelgard. 2020. Geschlechterverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt – die Macht der Stereotype. In Digitalisierung, Medizin, Geschlecht. Interdisziplinäre Zugänge. Hrsg. Bärbel Miemietz, 31–47. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Kutzner, Edelgard, und Melanie Roski. 2019. Arbeit, Technik und Geschlecht – neue Grenzziehungen durch Digitalisierung? Feministische Studien 37(2)363–372.
Kutzner, Edelgard, und Victoria Schnier. 2019. Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie. http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-I40-15-Kutzner-2019_07_16-komplett-web.pdf (Zugegriffen: 09. Sept. 2021).
Staab, Philipp, und Oliver Nachtwey. 2016. Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19:24–31.
Wajcman, Judy. 1994. Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen