Problem angemessene(r) Berichterstattung
Die Klimakrise im Alltag einer Nachrichtenredaktion
Schlagwörter:
Ethnographie, Journalismus, Medien, Trans-sequentielle Analyse, Studies of Work, Klimakrise, Nachrichtenredaktion, Apparat, FernsehenAbstract
Ausgehend von ethnographischen Feldnotizen führt dieser Beitrag die Problembearbeitungskompetenz einer Fernsehnachrichtenredaktion am Beispiel der Klimaberichterstattung vor. Dabei werden jene Herausforderungen offengelegt, die mit der Thematisierung existentiell bedrohlicher Prozesse wie der globalen Klimaerhitzung einhergehen. Außerdem zeigen sich Präferenzen journalistischen Arbeitens sowie Kapazitäten, diskursive Potentiale und Überforderungen des redaktionellen Apparates und wie es diesem gelingt, aus importierten Informationen einen akzeptablen Fernsehbeitrag zu produzieren.
Literaturhinweise
Arendt, Hannah. 1958. Humanitas. Laudatio zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhan-dels an Karl Jaspers. Frankfurt.
Goffman, Erving. 1990. The presentation of self in everyday life. Harmondsworth: Penguin Books.
Montopoli, Brian. 2008. Obama Camp hits back at "Tire Gauge" rhetoric. https://www.cbsnews.com/news/obama-camp-hits-back-at-tire-gauge-rhetoric/. Zugegriffen: 7. Dezember 2020.
Park, Robert E. 1940. Introduction. In News and the Human Interest Story., Hrsg. Helen M. Hughes. Chi-cago: Univ. of Chicago Press.
Pörksen, Bernhard und Hanne Detel. 2012. Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: von Halem.
Scannell, Paddy. 2014. Television and the Meaning of 'Live'. An Enquiry into the Human Situation. 1., Auflage. New York, NY: John Wiley & Sons.
Scheffer, Thomas. 2019a. Woher rührt die Zuspitzung? Für eine Lösung aktueller Konflikte müssen existenzielle Probleme und politische Polarisierung zusammen betrachtet werden. Forschung Frankfurt 36:10–15.
Scheffer, Thomas. 2019b. Übersetzungskonflikte in Zeiten existentieller Probleme. Für eine Soziologie der Kapazitäten. Vortrag im Rahmen der Münchner Theoriegespräche am 28.01.2019. München.
Scheffer, Thomas. 2021. Apparate – oder zur Fundierung und Anordnung gesellschaftlicher Problemarbeit in Zeiten existentieller Krisen. In Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe, Hrsg. Peter Gostmann und Peter-Ulrich Merz-Benz. [S.l.]: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schreiber, Meike. 2020. "Ich werde die ganze Zeit gehört". Greta Thunberg tritt am Dienstagmorgen bei einem Panel mit jungen Teilnehmern in Davos auf. Mit drei anderen Aktivisten diskutiert sie über den Klimawandel. Ihr Auftritt beeindruckt. Süddeutsche Zeitung.
Unfried, Peter. 2019. "Ziele formulieren kann jeder". Interview mit Armin Nassehi. Tageszeitung (TAZ).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen