"Rettet den Diesel!"
Wie Stadt-Land-Disparitäten zu politischen Spaltungen gewendet werden
Schlagwörter:
Ländlicher Raum, Mobilität, soziale Bewegungen, RechtspopulismusAbstract
Die Entscheidung für die Einführung von Dieselfahrverboten wurde 2019 in Stuttgart durch Demonstrationen beantwortet. Die Proteste betonten u.a. mit symbolischem Bezug auf die französischen Gilets Jaunes Stadt und Land bzw. Zentrum und Peripherie als Pole unterschiedlicher Interessen. Bei den in ihrer Selbstbeschreibung "unpolitischen" Protesten von "Bürgern" und "Dieselfahrern" lassen sich Vereinnahmungen durch rechtspopulistische Strategien beobachten. Zugleich haben sich die Organisator*innen allerdings in öffentlichen Aussagen von rechten Gruppierungen abgegrenzt. Der Artikel möchte diese widersprüchliche Beziehung zu rechtspopulistischen Haltungen durch eine Analyse raumbezogener Praktiken und Argumentationen während der Proteste untersuchen. Auf Grundlage rekonstruierter rechtspopulistischer Kommunikationsstrategien zeigt der Beitrag, wie während der Proteste Stadt-Land-Beziehungen zu einer politischen Differenz gewendet wurden. In einer zusammenführenden Betrachtung argumentiert der Beitrag, dass die rechtspopulistische Gegenüberstellung von Stadt und Land an Aspekte rechter Großstadtfeindschaft anknüpft. Er zeigt im Vergleich mit urbanen umweltpolitischen Bewegungen auf, wie die Proteste gegen die Fahrverbote Formen einer demokratischen Konfliktaustragung entgegenlaufen. Der Beitrag untersucht die Fahrverbotsproteste als ein Beispiel für gegenwärtige rechtspopulistische Dynamiken im gesellschaftspolitischen Alltag.
Literaturhinweise
AfD Stuttgart. 22. Sept. 2017. Facebook-Post des AfD Kreisverbandes Stuttgart. https://www.facebook.com/afdstuttgart/photos/a.1227153180634548/1929003687116157/?ttyp=3&theater (Zugegriffen: 13. Jan. 2021).
Badiou, Alain. 2020. Traut den Weißen nicht! Wien: Passagen.
Bescherer, Peter, Anne Burkhardt, Robert Feustel, Gisela Mackenroth, Luzia Sievi. 2019. Antiurbane Utopien. Die Stadt im Diskurs der Rechten. Working Paper. podesta-projekt.de/wp2 (Zugegriffen: 13. Jan. 2021).
Eversberg, Dennis. 2018. Innerimperiale Kämpfe. Drei Thesen zum Verhältnis zwischen autoritärem Nationalismus und imperialer Lebensweise. Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 190:43–54.
Felgenhauer, Tilo. 2009. Raumbezogenes Argumentieren: Theorie, Analysemethode, Anwendungsbeispiele. In Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Hrsg. Georg Glazke und Annika Mattissek, 261–278. Bielefeld: transkript.
Harding, Jeremy. 2019. Unter Gelbwesten. Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 76:25–31.
Hellbrecht, Ilse. 2019. Urbanität – Ruralität. Der Versuch einer prinzipiellen Klärung und Erläuterung der Begriffe. Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 76:6–13.
Hillje, Johannes. 2017. Rückkehr zu den politisch Verlassenen. Studie in rechtspopulistischen Hochburgen in Deutschland und Frankreich. https://www.progressives-zentrum.org/die-verlassenen/ (Zugegriffen: 13. Jan. 2021).
Hochschild, Arlie Russel. 2016. Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American Right. New York, London: The New Press.
Hunger, Anna. 2019. Aufstand der Dieselfreunde. Kontext: Wochenzeitung. Ausgabe 409. https://www.kontextwochenzeitung.de/debatte/409/aufstand-der-dieselfreunde-5692.html (Zugegriffen: 13. Jan. 2021)
Jörke, Dirk und Veith Selk. 2017. Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
Maurin, Jost. 2019. Die dicksten Kartoffeln. Große Bauernproteste auf AfD-Linie. Die Tageszeitung. 17. Okt. 2019. https://taz.de/Grosse-Bauernproteste-auf-AfD-Linie/!5633870/ (Zugegriffen: 24. Aug. 2021).
Maurin, Jost. 2020. Von AfD abgrenzen? Nö! Bauernbewegung in Niedersachsen. Die Tageszeitung. 9. März 2020. https://taz.de/Bauernbewegung-in-Niedersachsen/!5667204/ (Zugegriffen: 24. Aug. 2021).
Mießner, Michael und Matthias Naumann. 2019. Kritische Geographien ländlicher Entwicklung: Globale Transformationen und lokale Herausforderungen – Zur Einleitung. In Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen, Hrsg. Michael Mießner und Matthias Naumann, 9–26. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Mudde, Cas. 2004. The Populist Zeitgeist. Gouvernment and Opposition 39:541–563.
Redepenning, Marc und Raphael Singer. 2019. Raumbezogene Gerechtigkeit als zentrales Element ländlicher Entwicklung: Ein kritischer Blick auf Nancy Frasers Figurationen von Gerechtigkeit aus raumsensibler Perspektive. In Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen, Hrsg. Michael Mießner und Matthias Naumann, 58–72. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Werlen, Benno. 2008. Sozialgeographie. Bern, Stuttgart, Wien: UTB.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen