Die Wirtschaft der Bildung oder Wer kauft welche digitale (Hoch-)Schulexpertise?

Autor/innen

  • Achim Brosziewski Pädagogische Hochschule Thurgau

Schlagworte:

Digitalisierung der Bildung, Bildungssoziologie, Ökonomie und Bildung, Organisation Schule, Organisation Hochschule

Abstract

Sowohl der Kritik als auch der Apologie einer Digitalisierung der Bildung liegt ein blinder Fleck zugrunde. Statt der Organisation von Schule und Hochschule wird nur die Institution der Schule (respektive der Universität) betrachtet, was die Diskussionen unweigerlich in unauflösbare Wertedebatten führt. Diesen Stand der Dinge unterläuft mein Beitrag mit einem systemtheoretischen Organisationsbegriff. Schulen und Hochschulen sind nicht hierarchisch, sondern heterarisch verfasst, als ein Netzwerk der Beobachtung zweiter Ordnung, dessen Eigenwerte sich in der Beobachtung von Dozierenden (Lehrpersonen) durch Studierende (Schüler:innen) bilden. Hinzu kommen die wechselseitigen Beobachtungen von Studierenden und Dozierenden in Prüfungen sowie in deren Ergebnissen, die zurückwirken auf die Beobachtungen in Seminar und im Unterricht. Was immer eine Investition in digitale Technologien der Bildung sein will, muss sich demzufolge der Bewertung durch pädagogische und didaktische Expertise unterwerfen, was erfordert, a) pädagogisch-didaktische Aufmerksamkeit zu erlangen, b) pädagogische, didaktische und schulorganisatorische Nutzen-Kosten-Prüfungen zu bestehen, und c) sich in laufende Schul- und Hochschulentwicklungen einfügen können. Unterhalb des (hoch-)schulkritischen Streits von Digitalisierungkritik und Digitalisierungsrhetorik gibt es deshalb keine genuin „ökonomische Logik“, der die Digitalisierung der Bildung „folgen“ könnte.

Autor/innen-Biografie

Achim Brosziewski, Pädagogische Hochschule Thurgau

http://www.phtg.ch/hochschule/menschen/seite-detailansicht/person/achim.brosziewski/

Literaturhinweise

Aubry, Carla. 2023. Finanzierung von Schulen – eine öffentliche oder private Aufgabe? In: Wem “gehört” die Schule? Hrsg. Damian Miller und Jürgen Oelkers, (im Druck). Bern: hep.

Baecker, Dirk. 1991. Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brosziewski, Achim. 2016a. Die Freiheit der Schule. Zur strukturellen Selbstbestimmung der Schulorganisation. In: Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Zugänge, Hrsg. Maja Maier, 51-74. Wiesbaden: Springer VS.

Brosziewski, Achim. 2016b. Verunsicherungstechnologien im Lehrbetrieb – Grundzüge einer organisationssoziologischen Professionstheorie, mit einer Analyse zur statistischen Selbstbeobachtung des Bildungssystems. In: Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung, Hrsg. Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin J.W. Powell und Michael Sertl, 89-107. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Brosziewski, Achim. 2021. Formale und klassifikatorische Mitgliedschaft. Zur Produktion von Innen, Außen und Innen/Außen in Organisationen. In: Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, Hrsg. Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder und Thomas Wendt, 61-75. Wiesbaden: Springer.

Hangartner, Judith, und Carla Jana Svaton. 2013. From autonomy to quality management: NPM impacts on school governance in Switzerland. Journal of Educational Administration and History 45(4), 354-369.

Helsper, Werner, Susann Busse, Merle Hummrich und Rolf-Torsten Kramer, Hrsg. 2007. Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS.

Hollstein, Oliver. 2011. Das Technologieproblem der Erziehung revisited. Überlegungen zur Wiederaufnahme eines vieldiskutierten Themas. In: Öffentliche Erziehung revisited: Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs, Hrsg. Sigrid Karin Amos, Wolfgang Meseth und Matthias Proske, 53-74. Wiesbaden: VS.

Kette, Sven. 2017. Refinanzierung als Organisationsproblem. Vorarbeiten zu einer geldsensitiven Organisationssoziologie. Zeitschrift für Soziologie 46(5), 326-346.

Luhmann, Niklas. 1989. Preise. In: Ders., Die Wirtschaft der Gesellschaft, 13-42. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS.

Luhmann, Niklas und Karl Eberhard Schorr. 1979. Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 25(3), 345-366.

Luhmann, Niklas, und Karl Eberhard Schorr. 1988. Reflexionsprobleme im Erziehungssystem (1979). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Martin, Joanne, Martha S. Feldman, Mary Jo Hatch und Sim B. Sitkin. 1983. The Uniqueness Paradox in Organizational Stories. Administrative Science Quarterly 28(3), 438-453.

PHTG/AV (Pädagogische Hochschule Thurgau und Amt für Volksschule Thurgau). 2022. Ich weiss, ich kann … ich will! Motivation und Kompetenzerwerb. Thementagung. Mittwoch, 19. Januar 2022. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau und Amt für Volksschule Thurgau.

Parsons, Talcott, und Gerald M. Platt. 1990. Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosenmund, Moritz. 2016. Auch oder nur durch Schule? Organisation von Bildung aus soziologischer Sicht. In: Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung, Hrsg. Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin J.W. Powel nd Michael Sertl, 26-46. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Schindler, Dieter. 2011. 50 Jahre Unterricht. Lehr(er)freiheit, Technik und neue Rollen. In: Bildung und Gesellschaft. Zur Geschichte der Kantonsschule Baden 1961 – 2011, Hrsg. Nicole Schwager, Hans Rudolf Stauffacher und Zsolt Keller, 87-107. Baden: hier+jetzt.

VBE (Verband Bildung und Erziehung), Hrsg. 2004. 200 Entscheidungen pro Stunde. Lehrerarbeit im Spannungsfeld von Idealismus und Belastung. Dokumentation Deutscher Lehrertag. Berlin: Verband Bildung und Erziehung.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Vermeintliche Polarisierung der Lehre – theoretische Betrachtungen