Postkoloniale Selbstkritik und dann?

Zur Überwindung inhärenter Polarisierungen und der „epistemischen Gewalt“ in der Soziologie

Autor/innen

  • Prof. em. Dr. Dieter Neubert Universität Bayreuth, Fakultät für Kulturwissenschaften
  • Dr. Matthew Sabbi Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät

Schlagworte:

Wissenschaftspolitik, Dekolonialisierung, Eurozentrismus, post-koloniale Kritik, Nord-Süd Kooperation, Epistemologie

Abstract

Die postkoloniale Kritik radikalisiert bereits früher erhobene Vorwürfe der Nord-Süd Ungleichheit indem sie nicht nur ökonomische, gesellschaftliche und politische Polari­sierungen beklagt, sondern die Soziologie selbst zum Gegenstand der Kritik macht. Aus der Sicht postkolonialer Kritik ist die Ignoranz gesellschaftlicher Vielfalt jenseits Europas Ausdruck einer herrschaftsförmigen zugleich partikularen Universalisierung eine „epistemische Gewalt“, in der das europäische Wissen zum Maßstab gemacht wird.

Eine Überwindung der Selbstbegrenzung erfordert eine konsequente Neuaus­richtung der Soziologie auch in Deutschland. Die soziologischen Befunde zu und aus anderen Weltregionen können nicht länger das Thema einiger Spezialist:innen sein. Die wenigen Ansätze für eine global aus­ge­richtete Forschung werden von Institutionen aus Europa und Nordamerika dominiert. Institutionen aus anderen Regionen agieren allenfalls als Juniorpartner. Dies verweist auf die massive Polarisierung in Bezug auf finanzielle Ausstattung, Zugang zu Forschungs­geldern, Zeit für Forschung sowie Freiheit der Wahl von Themen einschließ­lich kritischer Forschung. Dies zu überwinden fordert idealer­weise den eigen­ständigen Zugang zu Forschungs­optionen für die Kolleg:innen aus dem Süden. Ein kleiner aber jetzt schon machbarer Schritt ist die Finanzierung der Kooperation auf Augenhöhe mit Kolleg:innen und Institutionen aus dem Süden mit Vorhaben, die auch deren Forschungsinteressen ernst nehmen. Neben dieser  „strukturellen Dekolonialisierung“ gilt es auch die Diskussion über konkurrierende Epistemologien zu führen, wobei es keine klare Nord-Süd Bruchlinie gibt.

Literaturhinweise

Akiwowo, Akinsola. 1988. Universalism and indigenisation in sociological theory: Introduction. International Sociology 3(2):155–160.

Beck, Ulrich. 1987. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bhambra, Gurminder K. 2007. Rethinking modernity: Postcolonialism and the sociological imagination. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Boatcă, Manuela. 2015. Global inequalities beyond occidentalism. Farnham et al.: Ashgate.

Boatcă, Manuela, und Sérgio Costa. 2010. Postkoloniale Soziologie: ein Programm. In: Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 69–91. Bielefeld: transcript.

Burawoy, Michael. 2010. Facing an unequal world: challenges for a global sociology. In: Facing an unequal world: Challenges for a global sociology, Hrsg. Michael Burawoy, Mau-Kuei Chang und Michelle Fei-Yu Hsieh, 3–27. Taipeh: International Sociological Association, Institute of Sociology Academia Sinica.

Chakrabarty, Dipesh. 2000. Provincializing Europe: Postcolonial thought and historical difference. Princeton et al.: Princeton University Press.

Comaroff, Jean, und John L. Comaroff. 2012. Theories from South or, how Euro-America is evolving toward Africa. Boulder: Paradigm.

Connell, Raewyn. 2007. Southern theory: The global dynamics of knowledge in social science. Malden: Polity Press.

Crenshaw, Kimberlé W. 1989. Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. University of Chicago Legal Forum 1989:139–167.

Daniel, Antje, Lena Kroeker und Matthew Sabbi. 2022. Soziologie aus, über oder in Afrika? In: Handbuch Theorien der Soziologie, Hrsg. Heike Delitz, Julian Müller und Robert Seyfert. Wiesbaden: Springer VS. online first https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_3-1

Fosci, Mattia, Lucia Loffreda, Andrew Chamberlain und Nelisha Naidoo. 2019. Assessing the needs of the research system in Ghana. Report for the SRIA programme. Nottingham: Research Consulting.

Eisenstadt, Shmuel N. 2002. Multiple modernities. New Brunswick, N.J.: Transaction Publishers.

Elischer, Sebastian. 2013. Political parties in Africa. Ethnicity and party formation. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2010. Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht. In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Ruth Becker, Beate Kortendiek und Barbara Budrich, 274–282. 3. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Hildebrandt, Hans-Jürgen. 1996. Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Ethnologisch-soziologische Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Theorienbildung. Mammendorf: septem artes.

Hountondji, Paulin J. 1996. African philosophy: Myth and reality. Bloomington: Indiana University Press.

Hountondji, Paulin J. 2007. Présentation. In: La rationalité, une ou plurielle? Hrsg. Paulin J. Hountondji, 1–4. Dakar: Codesria.

Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Europaverlag.

Iroulo, Lynda Chinenye und Juliana Tappe Ortiz. 2022. Dear German academia: What is your role in African knowledge production? Africa Spectrum 57:72–82.

Indegenization of Sociology in East Asia. 2021. Special Issue. International Sociology Reviews 36(5).

Kessi, Shose, Zoe Marks und Elelwani Ramugondo. 2020a. Decolonizing African studies. Special Issue. Critical African Studies 12.

Kessi, Shose, Zoe Marks und Elelwani Ramugondo. 2020b. Decolonizing African studies. Introduction. Critical African Studies 12:271–282. https://doi.org/10.1080/21681392.2020.1813413

Knorr-Cetina, Karin. 1999. Epistemic Cultures. How sciences make knowledge. Cambridge, Mass; London: Harvard University Press.

Kothari, Ashish, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria und Alberto Acosta (Hrsg.). 2019. Pluriverse. A post-development dictionary. New Delhi: Tulika Books.

Macamo, Elísio. 2017. The taming of fate. Approaching risk from a social action perspective. Case studies from Southern Mozambique. Dakar: CODESRIA.

Mahbubani, Kishore. 1993. The dangers of decadence. Foreign Affairs Sep/Oct:10–14.

Marchais, Gauthier, Paulin Bazuzi und Aimable Amani Lameke. 2020. ‘The data is gold, and we are the gold-diggers’: whiteness, race and contemporary academic research in eastern DRC. Critical African Studies 12:372–394. https://doi.org/10.1080/21681392.2020.1724806.

Mehler, Andreas. 2016. Komparative Area-Forschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert Pickel, 91–100. Wiesbaden: Springer VS.

Meinhof, Marius und Manuela Boatcă. 2022. Postkoloniale Perspektivierung der Soziologie. Von Äpfeln und Birnen in der gegenwärtigen Debatte. Soziologie 51:127–144.

Ndlovu-Gatsheni, Sabelo J., Rüdiger Seesemann und Christine Vogt-William. 2022. African studies in distress: German scholarship on Africa and the neglected challenge of decoloniality. Africa Spectrum 57:83–100.

Neubert, Dieter. 2019a. Middle-income groups in Kenya. Conflicting realities between upward mobility and uncertainty. Social Policy 1/2019 (article 1.3). https://www.sozialpolitik.ch/fileadmin/user_upload/2019-1-4_Neubert_01.pdf

Neubert, Dieter. 2019b. Inequality, socio-cultural differentiation and social structures in Africa. Beyond class. Cham: Palgrave.

Neubert, Dieter. 2022. Do Western sociological concepts apply globally? Towards a global sociology. Sociology 56(3):930–945.

Nwabueze, Ndukaeze. 2021. Sociology in Africa: Between domestication and indigenization. In: African indigenous knowledges in a postcolonial world, Hrsg. Yacob-Haliso Olajumoke, Ngozi Nwogwugwu und Gift Ntiwunka, 17–33. London, New York: Routledge.

Nyamnjoh, Francis B. 2015. Beyond an evangelising public anthropology: science, theory and commitment. Journal of Contemporary African Studies 33:48–63.

Oguma, Eiji. 2021. Sociology of the Japanese, by the Japanese, for the Japanese: A short history of unintentional indigenization of sociology in Japan. International Sociology 36(5):684–696.

Randeria, Shalini. 2006. Entangled histories: civil society, caste solidarities and legal pluralism in post-colonial India. In: Civil Society – Berlin Perspectives, Hrsg. John Keane, 213–242. New York: Berghahn.

Reuter, Julia und Paula-Irene Villa. 2010. Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: transcript.

Santos, Boaventura De Sousa. 2015. Epistemologies of the South: Justice against epistemicide: Routledge.

Schimank, Uwe. 2022. Entscheiden. Ein soziologisches Brevier. Wiesbaden: Springer VS.

Sen, Amartya. 1981. Poverty and famines. An essay on entitlement and deprivation. Oxford: Clarendon.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the subaltern speak? In: Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Urbana, Chicago: University of Illinois Press.

Weiß, Anja. 2017. Soziologie globaler Ungleichheiten. Frankfurt: Suhrkamp.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Plenum 4 - Globale Polarisierungen: Postkoloniale Verhältnisse und die Soziologie