Affektive Kommunikationsdynamiken als Treiber polarisierender Atmosphären

– und als Ansatzpunkt ihrer Entschärfung

Autor/innen

Schlagworte:

Atmosphäre, Affekt, Covid-19-Pandemie, Neophänomenologische Soziologie, Polarisierung

Abstract

Dieser Beitrag beleuchtet die Polarisierung von Diskuren am Beispiel der Corona-Pandemie mit der Theorie der affektiven Kommunikation und zeigt theoriegeleitet Ansatzpunkte der Entschärfung polarisierender Atmosphären auf. Die Argumentation folgt der Prämisse, dass sozialer Affekt und soziales Verstehen in ihrer Wurzel phänomenologisch und epistemologisch zusammenfallen. Wissenschaftlich lässt sich der Beitrag der von Gugutzer begründeten Neophänomenologischen Soziologie zuordnen.

Autor/innen-Biografie

Christian Julmi, FernUniversität in Hagen

Jahrgang 1978, verheiratet. Von 2000 bis 2007 Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von 2011 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl mit abschließender Promotion zu dem Thema "Atmosphären in Organisationen". Von 2015 bis 2022 Habilitand und akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl. Im Jahr 2022 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fachgebiet "Betriebswirtschaftslehre" durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen. Titel der kumulativen Habilitationsschrift war "Entscheidungen unter Mehrdeutigkeit". Seit 2022 Privatdozent und akademischer Oberrat a.Z. am Lehrstuhl.

Literaturhinweise

Albrecht, Clemens. 2020. Sozioprudenz. Sozial klug handeln. Frankfurt, New York: Campus.

Brooks, Alison W. 2016. Verhandeln mit Gefühl. Harvard Business Manager 27:22–31.

Bundesministerium für Gesundheit. 2022. Fake-News rund um das Coronavirus. https://www.zusammengegencorona.de/corona-im-alltag/fake-news-rund-um-das-coronavirus/ (Zugegriffen: 30. Dezember 2022).

Gallina, Marco. 2021. Eine Chronologie der Beleidigungen gegen „Ungeimpfte“. https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/eine-chronologie-der-beleidigungen/ (Zugegriffen: 30. Dezember 2022).

Gugutzer, Robert. 2017. Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der Neophänomenologischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 46:147–166.

Gugutzer, Robert. 2020. Atmosphären, Situationen und der Sport. Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen Atmosphärenforschung. Zeitschrift für Soziologie 49:371–390.

Gugutzer, Robert. 2022. Phänomenologie der Kraft. Ein Entwurf in soziologischer Absicht. In: Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag, Hrsg. Jonas Barth und Anna Henkel, 61–73. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Hamed, Jessica. 2022. Corona: Der Staat sollte sich bei den Ungeimpften entschuldigen! https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/corona-der-staat-sollte-sich-bei-den-ungeimpften-entschuldigen-li.292799 (Zugegriffen: 30. Dezember 2022).

Hasse, Jürgen. 2010. Raum der Performativität. „Augenblicksstätten“ im Situationsraum des Sozialen. Geographische Zeitschrift 98:65–82.

Julmi, Christian. 2015. Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum, Freiburg: Projektverlag.

Julmi, Christian. 2018a. A theory of affective communication. On the phenomenological foundations of perspective taking. Human Studies 41:623–641.

Julmi, Christian. 2018b. Soziale Situation und Atmosphäre. Vom Nehmen und Geben der Perspektiven. In: Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen, Hrsg. Larissa Pfaller und Basil Wiesse, 103–123. Wiesbaden: Springer.

Julmi, Christian. 2020. Wer macht die Atmosphären? Eine kurze Einführung in das System der atmosphärischen Führung. In: Die Macht der Atmosphären, Hrsg. Barbara Wolf und Christian Julmi, 281–302. Freiburg: Karl Alber.

Julmi, Christian, und Guido Rappe. 2018. Atmosphärische Führung. Stimmungen wahrnehmen und gezielt beeinflussen. München: Hanser Verlag.

Leary, Timothy. 1957. Interpersonal diagnosis of personality. A functional theory and methodology for personality evaluation. New York: Ronald Press.

Maddrell, Avril. 2020. Bereavement, grief, and consolation. Emotional-affective geographies of loss during COVID-19. Dialogues in Human Geography 10:107–111.

Rappe, Guido. 2022. Die Leiblichkeit der Sprache. Eine Einführung in die Sprach-Philosophie der Modernen Phänomenologie. Osaka: Manuskript.

Russell, James A. 1980. A circumplex model of affect. Journal of Personality and Social Psychology 39:1161–1178.

Russell, James A., und Geraldine Pratt. 1980. A description of the affective quality attributed to environments. Journal of Personality and Social Psychology 38:311–322.

Schmitz, Hermann. 1964. System der Philosophie. Bonn: Bouvier.

Schmitz, Hermann. 1980. System der Philosophie, Bd. V: Die Aufhebung der Gegenwart. Bonn: Bouvier Verlag.

Schmitz, Hermann. 2009. Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. München: Karl Alber.

Trigg, Dylan. 2021. Atmospheres of anxiety. The case of Covid-19. In: Atmospheres and shared emotions, Hrsg. Dylan Trigg, 77–95. London: Routledge.

Wiggins, Jerry S. 1982. Circumplex models of interpersonal behavior in clinical psychology. In: Handbook of research methods in clinical psychology, Hrsg. Philip C. Kendall und James N. Butcher. New York: Wiley.

Wolf, Barbara. 2017. Methoden phänomenologischer Sozialisationsforschung. Untersuchung von Lernatmosphären. Sociologia Internationalis 55:167–189.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die gesellschaftlich polarisierende Macht von Atmosphären