Außeralltägliche Situationen
Empirische und theoretische Aspekte zum Jugendwandern
Schlagworte:
Jugendwandern, Außeralltäglichkeit, Vertrauen, Systemtheorie, Neophänomenologie, Situationen, AtmosphäreAbstract
Auf der Grundlage von ethnografischen Beobachtungsprotokollen und Interviews werden Situationen vorgestellt, die sich während des Gruppenwanderns mit Kindern oder Jugendlichen ergeben haben. Dabei geht es einerseits darum, die Situationen selbst in ihrer Typik strukturell zu charakterisieren, anderseits sollen die sozialen Dynamiken und pädagogischen Potentiale der jeweiligen Begebenheiten sichtbar gemacht werden. Grundlage für die Interpretation der ausgewählten Situationen bilden Bezüge zu systemtheoretischen und (neo)phänomenologischen Theorien. So sind beispielsweise außeralltägliche Gruppensituationen strukturell durch eine absichtsvolle Reduktion von Komplexität gekennzeichnet. Im Innenverhältnis der sozialen Gruppe wirkt diese Entlastung häufig positiv auf die Binnenbezüge der Akteure und erleichtert die Bildung von wechselseitigem Vertrauen. Das gemeinsame Wandern schafft darüber hinaus eine gemeinsame Situation, in der mannigfaltige Phänomene der „Einleibung” zu beobachten sind. Charakteristisch dabei ist, dass sich die während des Wanderns ergebenden Situationen ungeplant einstellen.
Literaturhinweise
Böhme, Gernot. 1995. Atmosphären. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bollnow, Otto Friedrich. 1994. Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer (7. Auflage).
Fuchs, Thomas. 2000. Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fuchs, Thomas. 2015. Vertrauen und Vertrautheit als Grundlage der Lebenswelt. Phänomenologische Forschung 2015:101–118.
Hasse, Jürgen. 2012. Atmosphären des Lichts: Medien des Urbanen? In: Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff, Band II, Hrsg. Rainer Goetz und Stefan Graupner, 31–53. München: Kopaed.
Lackner, Karin. 2012. Vertrauen in Gruppen. In: Vertrauen in Organisationen. Riskante Vorleistungen oder hoffnungsvolle Erwartung, Hrsg. Heidi Möller, 111–139. Wiesbaden: Springer.
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW). 2007. Gehölze an Fließgewässern, file:///C:/Users/wahlwo/Downloads/60347-Geh%C3%B6lze_an _Flie%C3%9Fgew%C3%A4ssern-1.pdf (Zugegriffen: 7. Dezember 2022).
Luhmann, Niklas. 2014. Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft.
Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Seitz, Maria. 2020. Pilgern in der Erlebnispädagogik. Eine empirische Untersuchung einer Pilgerreise junger Erwachsener auf dem Camino Francés (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TH Nürnberg Georg Simon Ohm.
Schmid, Silvia. 2017. Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten während einer 2-Tagestour mit Jugendlichen. Empirische Beobachtungen und Erkenntnisse einer erlebnispädagogischen Methode (unveröffentlichte Bachelorarbeit). TH Nürnberg Georg Simon Ohm.
Schmitz, Hermann. 2005. Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Freiburg: Karl Alber.
Schmitz, Hermann. 2007. Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.
Schmitz, Hermann. 2011. Der Leib. Berlin und Boston: Walter der Gruyter.
Schmitz, Hermann. 2015. Selbst sein. Über Identität, Subjektivität, Personalität. Freiburg/München: Karl Alber.
Thiersch, Hans. 1997. Alltagstheorien und einfache Sittlichkeit. In: O. F. Bollnow: Hermeneutische Philosophie und Pädagogik, Hrsg. F. Kümmel, 244–262. Freiburg: Karl Alber.
Wahl, Wolfgang. 2021. Erlebnispädagogik. Praxis und Theorie einer Sozialpädagogik des Außeralltäglichen. Weinheim: Beltz-Juventa.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen