Typen des Querdenkertums

Befunde der Mixed-Methods-Analyse der Coronaproteste

Autor/innen

Schlagworte:

Politischer Protest, Covid-19-Pandemie, Verschwörungstheorie, Rechtsradikalismus, Esoterik, Verschwörungsdenken, Massnahmenkritik, Coronaproteste, Pandemie

Abstract

Die Proteste der Bewegung der „Querdenker:innen“ haben viel Aufmerksamkeit erhalten, da auf den ersten Blick eine unwahrscheinliche politische Assoziation beobachtet werden konnte: Altlinke, Esoteriker:innen und Neonazis marschierten zusammen auf der gleichen Demonstration und skandierten „Frieden, Freiheit, keine Diktatur!“. Für unsere Untersuchung der Querdenken-Proteste haben wir eine Mixed-Method-Ansatz gewählt. Er besteht aus einem im Dezember 2020 in Telegramgruppen durchgeführten Online-Survey, mehreren ethnografischen Demonstrationsbeobachtungen und einer Vielzahl an qualitativen Interviews. Als grundlegende geteilte Merkmale der Querdenken-Bewegung identifizieren wir eine starke Entfremdung vom politischen System und ein tiefsitzendes Misstrauen gegen die Institutionen der liberalen Demokratie, die beide auf einem geteilten libertären Verständnis von Freiheit basieren. Empirisch lassen sich jedoch Subtypen innerhalb der Querdenker:innen unterscheiden. Wir haben in einer Faktorenanalyse unserer Surveydaten drei Typen von Querdenker:innen ausmachen können: 1. Die Gruppe der Verschwörungsgläubigen, 2. die Gruppe der Esoteriker:innen und 3. die Gruppe der Rechtsnationalen. Wir vertiefen diese Subtypen anhand einer Auswertung von 45 leitfadengestützten Interviews bezüglich Homologien, Konfliktlinien und spezifischen Verlaufsmuster weiter. Mit dieser Triangulation validieren wird einerseits die typologischen Unterscheidungen und bringen andererseits etwas Licht ins Dunkel der unwahrscheinlichen politischen Assoziation von friedensbewegten Energieheiler:innen und neonazistischen Aktivisten des „III. Weg“.

Literaturhinweise

Beckmann, Fabian, und Anna-Lena Schönauer. 2021. Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Empirische Milieuanalyse Pandemiebezogener Einstellungen. In: Gesellschaft unter Spannung. Der Verhandlungsband des 40. Kongresses Der Deutschen Gesellschaft Für Soziologie 2020, Hrsg. Birgit Blättel-Mink. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1302/1571. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, Stuttgart: UTB.

Brunner, Markus, Antje Daniel, Florian Knasmüller, Felix Maile, Andreas Schadauer und Verena Stern. 2021. Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen. https://doi.org/10.31235/osf.io/25qb3.

Daphi, Priska, Piotr Kocyba, Michael Neuber, Jochen Roose, Dieter Rucht, Franziska Scholl, Moritz Sommer, Wolfgang Stuppert und Sabrina Zajak. 2015. Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an Pegida. ipb working papers. Berlin: Institut für Protest- und Bewegungsforschung.

Della Porta, Donatella. 2014. Methodological Practices in Social Movement Research. Oxford: Oxford Academic.

Ellinas, Antonis A. 2021. The interview method in comparative politics: The process of interviewing far-right actors. Government and Opposition 1:1–21.

El-Menouar, Yasemin. 2021. Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl: Sieben Wertemilieus und ihre Sicht auf Corona. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Engler, Sarah, Palmo Brunner, Romane Loviat, Tarik Abou-Chadi, Lucas Leemann, Andreas Glaser und Daniel Kübler. 2021. Democracy in times of the pandemic: Explaining the variation of COVID-19 policies across European democracies. West European Politics 44:1077–1102. https://doi.org/10.1080/01402382.2021.1900669.

Festinger, Leon. 1962. Cognitive dissonance. Scientific American 207:93–107. https://doi.org/10.1038/scientificamerican1062-93.

Flick, Uwe. 2011. Triangulation: Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.

Frei, Nadine, und Oliver Nachtwey. 2021. Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://doi.org/10.31235/osf.io/8f4pb.

Field, Andy. 2013. Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics: And Sex and Drugs and Rock “N” Roll. Los Angeles, London, New Delhi: Sage.

Grande, Edgar, Sven Hutter, Sophia Hunger und Eylem Kanol. 2021. Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland. SocArXiv, 11 Jan. https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2021/zz21-601.pdf. Zugegriffen: 16. Januar 2023.

Kim, Yeunchul. 2019. New opportunities for sociological research. Journal of Asian Sociology 48:343–358.

Klandermanns, Bert, und Suzanne Staggenborg. 2002. Methods of Social Movement Research. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Koos, Sebastian, und Nicolas Binder. 2021. Wer unterstützt die “Querdenker”? In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive, Hrsg. Sven Reichardt, 295–320. Frankfurt am Main: Campus.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Nachtwey, Oliver, Robert Schäfer und Nadine Frei. 2020. Politische Soziologie der Corona-Proteste. SocArXiv, 20 Dec. https://doi.org/10.31235/osf.io/zyp3f.

Oevermann, Ulrich. 2008. “Krise und Routine” als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. [Lecture]. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58. Zugegriffen: 13. Januar 2023.

Pearce, Lisa D. 2012. Mixed methods inquiry in sociology. American Behavioral Scientist 56:829–848.

Plows, Alexandra. 2008. Social movements and ethnographic methodologies: An analysis using case study examples. Sociology Compass 2:1523–1538.

Rädiker, Stefan, und Udo Kuckartz. 2019. Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Wiesbaden: Springer VS.

Schäfer, Robert, und Nadine Frei. 2021. Rationalismus und Mystifikation: Zur formalen Pathetik des Dagegenseins. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5:391–410.

Taber, Keith S. 2018. The use of Cronbach’s alpha when developing and reporting research instruments in science education. Research in Science Education 48:1273–1296.

Taherdoost, Hamed, Shamsul Sahibuddin und Neda Jalaliyoon. 2014. Exploratory factor analysis: Concepts and theory. In: Advances in Applied and Pure Mathematics, 27, Hrsg. Jerzy Balicki, 375–382. https://hal.science/hal-02557344. Zugegriffen: 13. Januar 2023.

Tarrow, Sidney, und Charles Tilly. 2009. Contentious politics and social movements. In: The Oxford Handbook of Comparative Politics, Hrsg. Carles Boix und Susan C. Stokes, 435–460. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199566020.003.0019.

Ward, Charlotte, und David Voas. 2011. The emergence of conspirituality. Journal of Contemporary Religion 26:103–121.

Wernet, Andreas. 2000. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Polarisierung und Pandemie: Proteste gegen Corona Maßnahmen