Team We’re-going-to-Mars vs. Team There-is-no-Planet-B

Überlegungen zum Konflikt zwischen expansionistischen und stabilisatorischen Kräften in der Exponentialgesellschaft

Autor/innen

  • Emanuel Deutschmann Europa-Universität Flensburg

Schlagworte:

Exponentialgesellschaft, Stabilisierung, Klimakrise, Corona, Konflikt, sozial-ökologische Transformation

Abstract

Von Klima- und Umweltkrise über Coronapandemie, Inflation, Globalisierung, Migration und Verkehr bis hin zu Digitalisierung und Alterung der Gesellschaft – die großen Themen unserer Zeit haben einen gemeinsamen Kern: sie folgen exponentiellen Mustern. Während frühere Gesellschaften durch wiederkehrende Zyklen oder allenfalls langsamen, steten Wandel geprägt waren, bestimmt heute eine Vielzahl zugespitzter exponentieller Trends öffentliche Debatten, schürt neue soziale Konflikte und steht im Zentrum der großen Probleme des 21. Jahrhunderts. Doch lange geht es so nicht weiter: kein exponentieller Trend hält ewig und mit der unweigerlichen Explosion der Bestandsgrößen – seien es Treibhausgase, virale Inzidenzen oder Plastik im Ozean – droht das zukunftsgefährdende Desaster. Stabilisierung ist daher das zentrale Ordnungsproblem dieser Exponentialgesellschaft. In wichtigen Gesellschaftsbereichen müssen exponentielle Trends rechtzeitig gebrochen werden, um stabilisierte Verhältnisse auf nachhaltigen und kollektiv wünschenswerten Niveaus herbeizuführen. Wie wir sehen werden, denkt die Gesellschaft zunehmend über Wege in diese Richtung nach, streitet über mögliche Stabilisierungsniveaus, Umsetzungsstrategien, Folgen und Nebenwirkungen. Dies führt dazu, dass eine wachsende Zahl sozialer Konflikte sich an der Frage des Umgangs mit exponentiellen Trends entzündet. Etwas vereinfacht ausgedrückt verläuft der politische Grundkonflikt dabei zwischen expansionistischen und stabilisatorischen Kräften. Während erstere sich für eine Fortsetzung exponentieller Steigerung einsetzen, kämpfen letztere für Stabilisierung. Je weiter sich die Lage der Exponentialgesellschaft zuspitzt, desto mehr wird dieser neue Grundkonflikt andere, bisher in soziologischer Betrachtung im Vordergrund stehende gesellschaftliche Konfliktachsen (Kommunitarismus vs. Kosmopolitismus, „unten“ vs. „oben“, usw.) verdrängen, so eine zentrale These des Beitrags. Obwohl, wie wir sehen werden, die expansionistische Seite in vielerlei Hinsicht im Unrecht ist, ist keineswegs ausgemacht, dass sich die stabilisatorische Seite durchsetzen wird. Dies liegt unter anderem an einem Machtungleichgewicht, denn die expansionistische Seite hat die gewaltigen Kräfte kapitalistisch-exponentieller Steigerung und den Heimvorteil des etablierten Systems hinter sich. Der Beitrag erkundet diesen ungleichen, offenen Kampf um die Zukunft.

Literaturhinweise

Amlinger, Carolin, und Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit: Aspekte des Libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.

Beck, Ulrich. 2006. The Cosmopolitan Vision. Cambridge/Malden, MA: Polity Press.

Beyer, Robert M., Andrea Manica und Camilo Mora. 2021. Shifts in global bat diversity suggest a possible role of climate change in the emergence of SARS-CoV-1 and SARS-CoV-2. Science of the Total Environment 767:145413.

Climate Action Tracker. 2022. International Aviation. https://climateactiontracker.org/sectors/aviation/ (Zugegriffen: 25.1.2023).

Daly, Herman E. 2016. From Uneconomic Growth to a Steady-State Economy. Cheltenham: Edward Elgar.

Dangendorf, Sönke, Carling Hay, Francisco M. Calafat, et al. 2019. Persistent acceleration in global sea-level rise since the 1960s. Nature Climate Change 9:705–710.

Delhey, Jan, Emanuel Deutschmann, Monika Verbalyte und Auke Aplowski. 2020. Netzwerk Europa: Wie ein Kontinent durch Mobilität und Kommunikation zusammenwächst. Wiesbaden: Springer VS.

Delhey, Jan, und Christian Schneickert. 2022. Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft “. Zeitschrift für Soziologie 51:114–130.

Dong, Ensheng, Hongru Du und Lauren Gardner. 2020. An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time. The Lancet Infectious Diseases 20:533–534.

Deutschmann, Emanuel. 2021. Mapping the Transnational World: How We Move and Communicate Across Borders, and Why It Matters. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

Elhacham, Emily, Liad Ben-Uri, Jonathan Grozovski, et al. 2020. Global human-made mass exceeds all living biomass. Nature 588:442–444.

European Environment Agency. 2019. Trends in atmospheric concentrations of CO2, CH4 and N2O. https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/daviz/atmospheric-concentration-of-carbon-dioxide-4 (Zugegriffen: 30. Apr. 2022).

Geyer, Roland, Jenna R. Jambeck und Kara Lavender Law. 2017. Production, use, and fate of all plastics ever made. Science Advances 3:e1700782.

Lux, Thomas, Steffen Mau und Aljoscha Jacobi. 2022. Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern. Berliner Journal für Soziologie 32:173–212.

Mau, Steffen, Thomas Lux und Fabian Gülzau. 2020. Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität. Berliner Journal für Soziologie 30:317–346.

Merkel, Wolfgang. 2017. Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In: Parties, Governments and Elites, Hrsg. Philipp Harfst, Ina Kubbe und Thomas Poguntke, 9–23. Wiesbaden: Springer VS.

Our World in Data. 2022a. Global primary energy consumption by source. https://ourworldindata.org/grapher/global-energy-substitution (Zugegriffen: 20. Apr. 2022).

Our world in Data. 2022b. World GDP over the last two millenia. https://ourworldindata.org/grapher/world-gdp-over-the-last-two-millennia (Zugegriffen: 20. Apr. 2022).

Our World in Data. 2022c. International tourist arrivals by region. https://ourworldindata.org/grapher/international-tourist-arrivals-by-world-region (Zugegriffen: 20. Apr. 2022).

Park, Michael, Erin Leahey und Russell J. Funk. 2023. Papers and patents are becoming less disruptive over time. Nature 613:138–144.

Raworth, Kate. 2012. “A Safe and Just Space for Humanity: Can we live within the Doughnut?” Oxfam Discussion Papers. Oxford: Oxfam.

Recchi, Ettore, Alessandro Ferrara, Alejandra Rodriguez Sanchez, et al. 2022. The Impact of Air Travel on the Precocity and Severity of Covid-19 Deaths in Sub-National Areas across 45 Countries. Scientific Reports 12:16522.

Rosa, Hartmut. 2019. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

Rupp, Karl. 2020. Microprocessor Trend Data. https://github.com/karlrupp/microprocessor-trend-data (Zugegriffen: 28. Apr. 2021).

Sinatra, Roberta, Pierre Deville, Michael Szell, Dashun Wang und Albert-László Barabási. 2015. A Century of Physics. Nature Physics 11:791–796.

Smil, Vaclav. 2008. Energy in Nature and Society: General Energetics of Complex Systems. Cambridge, MA: MIT Press.

Smil, Vaclav. 2017. Energy Transitions: Global and National Perspectives. 2nd Edition. Santa Barbara, CA: Praeger.

Steffen, Will, Johan Rockström, Katherine Richardson, et al. 2018. Trajectories of the earth system in the Anthropocene. Proceedings of the National Academy of Science 115:8252–8259.

Teney, Céline, Onawa Promise Lacewell und Pieter De Wilde. 2014. Winners and losers of globalization in Europe: Attitudes and ideologies. European Political Science Review 6:575–595.

Thomson, Cameron. 2022. Blockade stops Vancouver anti-vaccine mandate convoy. Castanet. https://www.castanet.net/news/BC/359147/Blockade-stops-Vancouver-anti-vaccine-mandate-convoy (Zugegriffen: 31. Dez. 2022).

Trading Economics. 2022. Germany Money Supply M1. https://tradingeconomics.com/germany/money-supply-m1 (Zugegriffen: 2. Jan. 2022).

Wang, Dashun, und Albert-Laszlo Barabási. 2021. The Science of Science. Cambridge: Cambridge University Press.

Worldometer. 2022. World Population By Year. https://www.worldometers.info/world-population/world-population-by-year/ (Zugegriffen: 20. Feb. 2022).

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Plenum 6 - Die ökologische Krise: Polarisierungen moderner Demokratien