Die Globalisierung lokaler Organisationen

Krankenhäuser und Polarisierungen im Medizintourismus

Autor/innen

  • Christopher Dorn Universität Bielefeld

Schlagworte:

Organisation und Globalisierung, organisationale Zielkonflikte, Medizintourismus, Weltgesellschaft

Abstract

Bei Organisationen mit polarisierender Kraft denkt man womöglich nicht zuerst an Krankenhäuser, erscheinen sie doch als allgemein befürworteter Organisationtyp. Da Krankenhäuser aber stets unterschiedliche gesellschaftliche Logiken miteinander vermitteln müssen, entstehen auch hier vielfältige Polarisierungspotentiale. Diese ergeben sich einerseits daraus, wie dem organisationalen Zielkonflikt zwischen medizinischen und finanziellen Möglichkeiten begegnet wird. Andererseits ist die Krankenbehandlung in vielerlei Hinsicht lokal verankert, so dass erkrankte Personen nicht global nach Alternativen suchen können. Entsprechende Polarisierungen lassen sich exemplarisch an den USA beobachten, wo sie sich in Form starker sozialer Ungleichheiten hinsichtlich der Zugänglichkeit zu als auch der verfügbaren Qualität von Krankenhausbehandlungen äußern.

Mittlerweile hat sich hier aber ein Markt für Medizintourismus entwickelt, der an diesen Polarisierungen ansetzt und sie zur Grundlage einer globalen Orientierung der teilnehmenden Krankenhäuser macht. Dabei reist die erkrankte Person in ein ausländisches Krankenhaus, das eine entsprechende Behandlung zu weitaus geringerem Preis als in den USA anbietet. Allerdings müssen diese Krankenhäuser und mit ihnen verbundene Akkreditierungs- und Tourismusorganisationen wiederum selbst mit den Folgen dieser Polarisierungen umgehen. Denn obwohl globale ökonomische Polarisierungen eine Preisreduktionen in den Zielländern erst ermöglichen, verändern sie auch die Wahrnehmung des Verhältnisses von medizinischer Qualität und Behandlungskosten, so dass die geringen Preise auch eine geringwertige medizinische Leistung erwarten lassen. Zudem müssen die Krankenhäuser kulturelle Polarisierungen überwinden, aufgrund derer die empfangende Organisation aber auch die lokale Medizin-, Rechts- und Alltagskultur als fremd erfahren werden.

Insgesamt erörtert der Beitrag, wie die teilnehmenden Krankenhäuser mit diesen Polarisierungen umgehen, welche Rolle Akkreditierungs- und Tourismusagenturen dabei spielen und inwieweit sie mit ihrer globalen Orientierung wiederum Polarisierungen in ihren lokalen Kontexten erzeugen bzw. verstärken. Damit leistet der Vortrag einen Beitrag zum Verständnis dessen, wie Organisationen verschiedene weltgesellschaftliche Polarisierungen produktiv aufnehmen und abmildern können, diese aber zugleich auch perpetuieren.

Literaturhinweise

Baquiran, Chin L. C., und Elena Nicoladis. 2020. A doctor’s foreign accent affects perceptions of competence. Health Communication 35:726–730.

Berger, Joseph, M. H. Fişek, Robert Z. Norman und Morris Zelditch Jr. 1977. Status characteristics and social interaction. An expectation-states approach. New York: Elsevier.

Carel, Havi. 2018. Phenomenology of illness. Oxford: Oxford University Press.

Chen, Y. Y. B., und Colleen M. Flood. 2013. Medical tourism’s impact on health care equity and access in low- and middle-income countries: making the case for regulation. The Journal of Law, Medicine & Ethics 41:286–300.

Christopher, Andrea S., David U. Himmelstein, Steffie Woolhandler und Danny McCormick. 2018. The effects of household medical expenditures on income inequality in the United States. American Journal of Public Health 108:351–354.

Cooper, Zack, Stuart Craig, Martin Gaynor, Nir J. Harish, Harlan M. Krumholz und John van Reenen. 2019. Hospital prices grew substantially faster than physician prices for hospital-based care in 2007–14. Health Affairs 38:184–189.

Durand, Rodolphe, und Pierre-Antoine Kremp. 2016. Classical deviation: Organizational and individual status as antecedents of conformity. Academy of Management Journal 59:65–89.

Emanuel, Ezekiel J., und Victor R. Fuchs. 2008. The perfect storm of overutilization. JAMA: The Journal of the American Medical Association 299:2789–2791.

Filut, Amarette, Madelyn Alvarez und Molly Carnes. 2020. Discrimination toward physicians of color: A systematic review. Journal of the National Medical Association 112:117–140.

Good, Mary-Jo DelVecchio, und Seth Hannah. 2016. Medical cultures. In: The SAGE Handbook of Cultural Sociology, Hrsg. David Inglis und Anna-Mari Almila, 458-469. London, Thousand Oaks: SAGE.

Herrick, Devon M. 2007. Medical tourism: Global competition in health care. NCPA Policy Report No. 304.

Kleinman, Arthur, Leon Eisenberg und Byron Good. 1978. Culture, illness, and care. Clinical lessons from anthropologic and cross-cultural research. Annals of Internal Medicine 88:251–258.

Luhmann, Niklas. 1983. Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt?, Hrsg. Philipp Herder-Dorneich und Alexander Schuller, 28–49. Stuttgart: Kohlhammer.

Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1999. Kultur als historischer Begriff. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4, 31–54. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

MacCannell, Dean. 1992. Empty meeting grounds. The tourist papers. London: Routledge.

Malat, Jennifer, Michelle van Ryn und David Purcell. 2009. Blacks’ and whites’ attitudes toward race and nativity concordance with doctors. Journal of the National Medical Association 101:800–807.

PatientRightsAdvocate.org. 2022. Third semi-annual hospital price transparency report. https://www.patientrightsadvocate.org/august-semi-annual-compliance-report-2022 (Zugegriffen: 12. Januar 2023).

Reisman, David A. 2010. Health tourism. Social welfare through international trade. Cheltenham: Edward Elgar.

Roberts, Elizabeth F., und Nancy Scheper-Hughes. 2011. Introduction: Medical Migrations. Body & Society 17:1–30.

Rohde, Johann Jürgen. 1962. Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Enke.

Sassen, Saskia. 2013. The global city. New York, London, Tokyo. Princeton: Princeton University Press.

Schoen, Cathy, Robin Osborn, David Squires und Michelle M. Doty. 2013. Access, affordability, and insurance complexity are often worse in the United States compared to ten other countries. Health Affairs 32:2205–2215.

Scott, W. R. 1982. Managing professional work: three models of control for health organizations. Health Services Research 17:213–240.

Stichweh, Rudolf. 1997. Der Fremde – Zur Soziologie der Indifferenz. In: Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Hrsg. Herfried Münkler, 45–64. Berlin: Akademie-Verlag.

Stichweh, Rudolf. 2010. Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Berlin: Suhrkamp.

Timmermans, Stefan, und Marc Berg. 2003. The gold standard. The challenge of evidence-based medicine and standardization in health care. Philadelphia: Temple University Press.

Tollen, Laura, Elizabeth Keating und Alan Weil. 2020. How administrative spending contributes to excess US health spending. https://www.healthaffairs.org/do/10.1377/forefront.20200218.375060/full/ (Zugegriffen: 12. Januar 2023).

Turner, Leigh. 2007. ‘First world health care at third world prices’: Globalization, bioethics and medical tourism. BioSocieties 2:303–325.

Wager, Emma, Shameek Rakshit, Paul Hughes-Cromwick, Krutika Amin und Cynthia Cox. 2022. How does medical inflation compare to inflation in the rest of the economy? https://www.healthsystemtracker.org/brief/how-does-medical-inflation-compare-to-inflation-in-the-rest-of-the-economy/#Cumulative%20percent%20change%20in%20Consumer%20Price%20Index%20for%20All%20Urban%20Consumers%20(CPI-U)%20for%20medical%20care%20and%20for%20all%20goods%20and%20services,%20October%202000%20-%20October%202022 (Zugegriffen: 12. Januar 2023).

Wennberg, John E., und Megan M. Cooper. 1996. The Dartmouth Atlas of Health Care. Chicago: American Hospital Publishing.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Organisationssoziologie: Organisationen in polarisierten Welten