(Erwerbs-)Arbeit mit Hindernissen

Eine dispositivanalytische Perspektive auf biographische Erzählungen von Menschen mit Behinderungen

Autor/innen

Schlagworte:

Behinderung, Erwerbsarbeit, Dispositiv, Biographieforschung, Disability Studies

Abstract

Der Beitrag benutzt eine dispositivanalytische Forschungsperspektive auf biographische Erzählungen von Menschen mit Behinderungen und fragt am Beispiel von (Erwerbs-)Arbeit, wie sich das Dispositiv der Behinderung in individuellen Erwerbsbiographien manifestiert und welche Dispositivelemente dabei zum Vorschein kommen. Anhand von Interviewdaten zeigen sich Verflechtungen des Behinderungsdispositivs mit weiteren Dispositiven, etwa der Bildung oder der Erwerbsarbeit. Auch werden handlungsfähige, wirkmächtige Dispositivelemente freigelegt, die als relevante Andere die Erwerbsbiographien behinderter Personen und deren Teilhabe an (Erwerbs-)Arbeit mitgestalten. Herausgearbeitet wird zudem, wie die interviewten Frauen und Männer mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen mit den Erwartungen von Fachkräften und der Arbeitsagentur umgehen.

Literaturhinweise

Aktion Mensch e.V. 2021. Inklusionsbarometer Arbeit. https://delivery-aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/inklusionsbarometer2021?v=ad527273 (Zugegriffen: 14. Dezember 2022).

Blum, Sonja, und Klaus Schubert. 2018. Politikfeldanalyse eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

Bösl, Elsbeth. 2009. Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: transcript.

Bröckling, Ulrich, 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bruner, Claudia Franziska. 2005. KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.

Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2012. Vom Diskurs zum Dispositiv eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 2021. Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a125-21-teilhabebericht.pdf;jsessionid=29291F3E453540B5A4D53CB2BAB1C8BC.delivery1-replication?--blob=publicationFile&v=5 (Zugegriffen: 06. Dezember 2022).

Foucault, Michel. 2003. Das Spiel des Michel Foucault. In: Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Vol. III 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald, 391–429. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving. 1967. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Karačić, Anemari, und Anne Waldschmidt. 2018. Biographie und Behinderung. In: Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Helma Lutz, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider, 415–425. Wiesbaden: Springer.

Kardorff, Ernst von, Heike Ohlbrecht, und Susen Schmidt. 2013. Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Klein, Anne. 2016. Inklusion als bildungspolitisches Paradigma – Verhandlungen über Wissen, Macht und Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 1964–1994. In: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte, Hrsg. Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, 116–141. Frankfurt am Main: Campus.

Lingelbach, Gabriele, und Anne Waldschmidt. 2016. Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Campus.

Link, Jürgen. 2020. Dispositiv. In: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider, 278–281. Berlin: J.B. Metzler.

Lutz, Helma, Martina Schiebel, und Elisabeth Tuider. 2018. Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung. In: Handbuch Biographieforschung, Hrsg. Lutz Helma, Martina Schiebel und Elisabeth Tuider, 1–8. Wiesbaden: Springer.

Müller, Arne. 2015. Dis/Ability und Prekarität. Inklusion durch Arbeit? Eine Problematisierung des Leistungsprinzips. In: Prekarisierungen: Arbeit, Sorge und Politik, Hrsg. Susanne Völker und Michèle Amacker, 111–127. Weinheim: Beltz Juventa.

Peter, Tobias, und Anne Waldschmidt. 2017. Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart. Sport und Gesellschaft 14:29–52.

Pfahl, Lisa. 2011. Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

Römisch, Kathrin. 2011. Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedingungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

Statistisches Bundesamt (Destatis). 2021. Lebenslagen der behinderten Menschen – Ergebnis des Mikrozensus 2019. https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000122/1010200121034.pdf (Zugegriffen 06. Dezember 2022).

Strauss, Anselm L, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). 2018. Die UN-Behindertenrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein, Hrsg. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Waldschmidt, Anne. 2011. Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36:89–106.

Waldschmidt, Anne, Sarah Karim, und Simon Ledder. 2020. Wie lässt sich ‚dis/ability‘ mit Hilfe des Dispositivkonzepts nach Michel Foucault theoretisch denken und empirisch untersuchen? Eine Einführung. In: Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung, Hrsg. David Brehme, Petra Fuchs, Swantje Köbsell und Carla Wesselmann, 158–164. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Jenseits von ›Stigma‹ und ›totaler Institution‹: Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten