Der menschliche Körper zwischen technischer Überwindung und irdischer Verwurzelung

Polarisierte Körperbilder in Trans- und Posthumanismus

Autor/innen

  • Justus Pötzsch JGU Mainz/ GU Frankfurt

Schlagworte:

Anthropozän, Transhumanismus, Posthumanismus, Klimakrise, Soziologie des Körpers, Wissenssoziologie

Abstract

Nicht erst mit der Anthropozändebatte, welche sich als diskursive Einhegung der massiven geosystemischen Disruptionen des 20. und 21. Jhd. verstehen lässt, ist deutlich geworden, dass die etablierten modernen Heuristiken, welche ‚den Menschen‘ gegen- und über ‚der Natur‘, respektive der Erde, dem Planeten oder der Welt verorten, nicht länger zur Beschreibung der sozialen Wirklichkeit geeignet sind. Paradoxerweise erscheint gerade im epochalen Zeitalter des Menschen, die namensgebende und orientierungsstiftende Figur, der Anthropos, sowohl epistemologisch wie ontologisch an ihr Ende gekommen zu sein. Diese multiplen Auflösungserscheinungen des Humanen lassen sich dabei auch und gerade an den unterschiedlichen Anforderungen, Erwartungshaltungen, Kompositionen und Modifikationen des menschlichen Körpers ablesen. Dieser Beitrag versucht deshalb anhand einer Gegenüberstellung, der Kontrastierung polarisierter Körperbilder in Trans- und Posthumanismus, eine Kartierung der onto-epistemologischen Erschütterungen und Verwerfungslinien des neuzeitlichen Humanismus vorzunehmen.

So wird die sozio-historisch relative junge Erfindung des Menschen in der Epistemologie westlicher Gesellschaften sowie ihr mögliches Verschwinden in den Gezeitenströmen bereits in Foucaults berühmtem Worten am Ende seines Werks Les mots et les choses von 1966 zum Ausdruck gebracht. Doch drückt sich diese nachgewiesene Kontingenz der humanen Figur zu Beginn des 21. Jahrhunderts nun nicht mehr nur im Wandel der Denkformen aus, sondern gewinnt durch die radikalen Transformationen der irdischen Umwelt eine noch existenziellere Bedeutung. Die Zunahme von Extremwetterereignissen, das Entfalten der Klimakatastrophe, das sich Abzeichnen des Ökosystemkollaps sowie das sich global vollziehende sechste Massenaussterben sind nur einige Herausforderungen, welche sich mittels humanistischer Heuristiken und damit einem Weltverständnis, das auf der Logik des moderner Anthropozentrismus basiert, kaum mehr fassen geschweige denn bearbeiten lassen. Folglich emergieren verschiedene Programme, um die prekär gewordene ‚Erfindung Mensch‘ zu retten oder zu redigieren, in jedem Fall aber neu zu situieren. Trans- und Posthumanismus sind dabei wohl die prominentesten Strömungen, die sich dieser Resituierung verschrieben haben. Und beide setzen in ihren Neuverhandlungen des Humanen insbesondere an der Körperlichkeit an. So streben transhumanistische Programme danach, die vulnerable und durch blinde evolutionäre Prozesse hervorgebrachte ‚wetware‘ (de Grey) mittels technologischer Upgrades zu optimieren. Kryonisierung, genetische Modifikation, technologisches Enhancement und nicht zuletzt die Digitalisierung der sterblichen Hülle stellen antizipierte Interventionen von Transhumanist:innen wie Bostrom, Kurzweil, More und Tipler dar. Der Körper erscheint hierbei als maximal modellierbar, als beliebig zu programmierendes und gar zu überwindendes Residuum einer als Beschränkung empfundenen (ersten) Natur. Posthumanistische Positionen plädieren im Gegensatz dazu vor allem für eine strukturelle ‚embeddedness und embodiment‘ (Hayles, Braidotti) menschlicher und nicht-menschlicher Subjekte. Der Körper wird dabei als vitaler Knotenpunkt multipler ‚companion species‘ (Haraway), als Produkt ‚intraaktiver und relationaler‘ (Barad) Beziehungsverhältnisse, als sozio-materielles ‚Stratifikat‘ (Deleuze/Guattari) oder gar als ‚vibrational structure‘ (Ferrando) eines mehrdimensionalen Multiversums konzipiert. Allen posthumanistischen Körperkonzepten ist dabei ein korporeales Verständnis zu eigen, welches eine materielle Verwurzelung bzw. Verortung erst zur Voraussetzung diverser Daseins- und Werdensmöglichkeiten macht, wobei die konkrete Zusammensetzung, die spezifische Assemblage zur indisponiblen Bedingung sozialer Teilhabe an einer mehr-als-menschlichen Realität wird. Anhand dieser polarisierten Konzeptionen und Bewertungen anthropogener Verkörperungen lassen sich so die fundamentalen Verschiebungen der humanistischen Heuristiken nachvollziehen, welche eine notwendige Resituierung des menschlichen auf dem irdischen Körper versuchen.

Literaturhinweise

Bernal, John Desmond. 1929. The World, The Flesh and The Devil. An Enquiry into the Future of the Three Enemies of the Rational Soul. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co., LTD.

Bonneuil, Christophe, und Jean-Baptiste Fressoz. 2017. The shock of the Anthropocene: The earth, history and us. Paperback edition. London New York, NY: Verso.

Bostrom, Nick. 2003. Are you living in a computer simulation? Philosophical Quarterly 53:243–255.

Bostrom, Nick, und Anders Sandberg. 2008. Whole Brain Emulation. A Roadmap. Oxford: Future of Humanity Institute.

Braidotti, Rosi. 2013. The Posthuman. Cambridge: Polity.

Church, George M, und Ed Regis. 2014. Regenesis: How Synthetic Biology Will Reinvent Nature and Ourselves. New York: Basic Books.

Clark, Andy, und David J. Chalmers. 1998. The extended mind. Analysis 58:7–19.

Clynes, Manfred E., und Nathan S. Kline. 1960. Cyborgs and space. Astronautics 26–27:74–76.

Crutzen, Paul J. 2002. Geology of mankind. Nature 415:23.

Crutzen, Paul J., und Eugene F. Stoermer. 2000. The „Anthropocene“. International Geosphere-Biosphere Newsletter 17–18.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gilbert, Scott F., Jan Sapp und Alfred I. Tauber. 2012. A symbiotic view of life: we have never been individuals. The Quarterly Review of Biology 87:325–341.

de Grey, Aubrey, und Michael Rae. 2007. Ending Aging. The rejuvenation breakthroughs that could reverse human aging in our lifetime. New York: St. Martins’s Press.

Haldane, J. B. S. 1923. Deadalus or Science of the Future. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co., LTD.

Harari, Yuval Noah. 2017. Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H.Beck.

Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies 14:575–599.

Haraway, Donna. 2003. Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago: Prickly Paradign Press.

Haraway, Donna. 2016. Staying with the trouble. Making kin in the Chthulucene. Durham and London: Duke Univ. Press.

Hayles, Katherine N. 1999. How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature and Informatics. Chicago & London: The University of Chicago Press.

Humanity+. 2018. Transhumanist FAQ. Humanity+. https://humanityplus.org/philosophy/transhumanist-faq/ (Zugegriffen: 19. Okt. 2018).

Huxley, Julian. 1933. What dare I think? The challange of modern science to human action and belief. London: Chatto & Windus.

Ingold, Tim. 2015. The life of lines. London, New York: Routledge.

Koene, Randal A. 2013. Uploading to Substrate-Independent Minds. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 146–156. New York, NY: John Wiley & Sons.

Kurzweil, Ray. 2005. The singularity is near. When humans transcend biology. New York: Penguin Books.

Latour, Bruno. 2015. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

Malafouris, Lambros. 2013. How things shape the mind. A theory of material engagement. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Meillassoux, Quentin. 2018. Nach der Endlichkeit. Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz. Zürich und Berlin: diaphanes.

Moravec, Hans. 2013. Pigs in Cyberspace. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 177–181. New York, NY: John Wiley & Sons.

More, Max. 2013. The Philosophy of Transhumanism. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 3–17. New York, NY: John Wiley & Sons.

Morton, Timothy. 2013. Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.

Onishi, Bradley B. 2011. Information, Bodies, and Heidegger: Tracing Visions of the Posthuman. Sophia 50:101–112.

Peters, John Durham. 2016. The marvelous clouds: toward a philosophy of elemental media. Chicago, London: The University of Chicago Press.

Pötzsch, Justus. 2022. (Re)Synchronisierung auf dem Boden der Tatsachen? Die Pedosphäre als Übersetzungsregion anthropologischer und geologischer Zeitlichkeit. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 7:70–87.

Rauner, Max. 2018. Biohacking: Neuer Mensch oder arme Sau? Die Zeit, Juni 7 https://www.zeit.de/zeit-wissen/2018/03/biohacking-selbstversuch-gentechnik-crispr-genetik-selbstversuch-cyborg/komplettansicht (Zugegriffen: 27. März 2019).

Sandberg, Anders. 2013a. An overview of the models of technological Singularity. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 376–394. New York, NY: John Wiley & Sons.

Sandberg, Anders. 2013b. Morphological Freedom. Why we not just want it—but need it. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 56–64. New York, NY: John Wiley & Sons.

Vita-More, Natasha. 2013. Life Expansion Media. In: The Transhumanist Reader. Classical and Contemporary Essays on the Science, Technology, and Philosophy of the Human Future, Hrsg. Max More und Natasha Vita-More, 73–82. New York, NY: John Wiley & Sons.

Wolfe, Cary. 2010. What is posthumanism? Minneapolis: University of Minnesota Press.

Wynter, Sylvia. 2003. Unsettling the Coloniality of Being/Power/Truth/Freedom. Towards the Human, After Man, Its Overrepresentation—An Argument. The New Centennial Review 3:257–337.

Yusoff, Kathryn. 2017. Geosocial Strata. Theory, Culture & Society 34:105–127.

Yusoff, Kathryn. 2018. A Billion Black Anthropocenes or None. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Zalasiewicz, Jan. 2009. The Earth after us. What legacy will humans leave in the rocks? Oxford, New York: Oxford University Press.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: Theoretische Polarisierungen zwischen Humanismen, Post- und Trans-Humanismen