Polizei am Limit

Konnte die Corona-Pandemie helfen, den soziologischen Polizeibegriff zu schärfen?

Autor/innen

  • Jonas Grutzpalk HSPV NRW
  • Megan O'Neill University of Dundee

Schlagworte:

Polizei, Evolution, Funktion, Police Studies, Gewaltmonopol

Abstract

Die soziologische Beschäftigung mit der Polizei fragt entweder nach ihrer Funktion (z.B. als Vertreterin des Gewaltmonopols), ihrer Evolution (z.B. aus der Policey als Verwaltung heraus) oder nach ihrer konkreten Tätigkeit (z.B.  im Wach- und Wechseldienst). Alle drei Beobachtungsebenen bieten ein Bild, vervollständigen sich aber nicht immer gegenseitig. Der Beitrag prüft, ob das Krisenmoment der Corona-Pandemie die Polizei hinreichend beeinflusst hat, um mehr über sie zu erfahren. Es zeigt sich, dass sie Routinen folgt, ihre Arbeit in Teilen selbst definieren kann und als administrativer Libero eingesetzt wird.

Literaturhinweise

Baumann: Zygmunt 1995. Modernity and the Holocaust. Cambridge: Polity Press.

Bittner, Egon. 1970. The Functions of Police in Modern Societies; Chevy Chase: National Institute of Mental Health.

Dosdall, Henrik. 2023. Die Organisation Polizei. In Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 213–234. Wiesbaden: Springer.

Dübbers, Carsten und Jonas Grutzpalk. 2017. Wenn nicht wir, wer dann? Das polizeiliche Wir bei Anfängern im PVD-Studiengang. Polizei & Wissenschaft 18.1: 29–37.

Fassin, Didier. 2018. Die Politik des Ermessensspielraums; Der ‚Graue Scheck‘ und der Polizeistaat. In: Kritik der Polizei, Hrsg. Daniel Loick, 135-164. Frankfurt/New York: Campus.

Graeber, David, und David Wengrow. 2021. The Dawn of Everything. A New History of Humanity. New York: Farrar, Straus & Giroux.

Grutzpalk, Jonas. 2003. Erkenntnis und Engagement. Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller. Opladen: Leske + Budrich.

Grutzpalk, Jonas. 2016. Die Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie, In: Polizeiliches Wissen. Formen, Austausch, Hierarchien, Hrsg. Jonas Grutzpalk. 15–49. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.

Grutzpalk, Jonas. 2022. „Le réel c’est le cogne?” Über die Wechselwirkung von Corona-Virus und polizeilichem Sanktionsregime, In: In the Realm of Corona Normativities II: The Permanence of the Exception, : Hrsg. Werner Gephart und Jure Leko, 385-400. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.

Hadden, Sally. 2018. Sklavenpatrouillen und die Polizei. Eine verwobene Geschichte der Polizeigeschichte. In: Kritik der Polizei. Hrsg. Daniel Loick, Daniel, 77-94. Frankfurt/New York: Campus.

Janotta, Lisa. 2020. Moral und Staatlichkeit, Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen, Opladen: Barbara Budrich.

Kajeepeta, Sandhya e.a.. 2022. Policing the pandemic: Estimating spatial and racialized inequities in New York City police enforcement of COVID-19 mandates. Critical Public Health. 32(1): 56-67.

Kühl, Stefan. 2009. Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: Springer.

Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie, Reinbek: Rororo Studium.

Marx, Karl. 1968. Das Kapital, Berlin: Dietz.

Maskály, Jon, Sanja Ivković und Peter Neyroud. 2021. Policing the COVID-19 Pandemic: Exploratory Study of the Types of Organizational Changes and Police Activities Across the Globe. International Criminal Justice Review. https://doi.org/10.1177/10575677211012807

Meißelbach, Christoph, Reinhold Melcher, Marcel Schöne und Tom Thieme. 2021. Polizeidienst in Krisenzeiten; Beschäftigtenbefragung zur Corona-Pandemie in der Polizei Sachsen; Dresden: Polizei Sachsen.

Monjardet, Dominique. 1996. Ce qui fait la police. Sociologie de la force publique. Paris: La Découverte.

Pasqualotto Angelo. 2021. COVID-19 seroprevalence in military police force, Southern Brazil. PLoS ONEe.https://doi.org/10.1371/journal.pone.0249672

Pianigiani, Ottorino. 1988. Vocabolario etimologico della lingua italiana. Genua: Letizia.

Roché, Sebastian, Jan Terpstra und Jacques de Maillard. 2021. Policing the corona crisis: A comparison between France and the Netherlands. International Journal of Police Science & Management 23(2):168–181.

Rouse, Carolyn. 2021. Necropolitics versus Biopolitics. Spatialization, White Privilege, and Visibility during a Pandemic. Cultural Anthropology, 36:360-367.

Sahm, Reiner. 2022. Von der Aufruhrsteuer bis zum Zehnten. Fiskalische Raffinessen aus 5000 Jahren. Wiesbaden: Springer.

Schweer, Thomas, Hermann Strasser und Steffen Zdun. 2008. „Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure“. Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden: Springer.

Terpstra, Jan, Nicolas Fyfe und Renzo Salet. 2019: The Abstract Police: A conceptual exploration of unintended changes of police organisations. The Police Journal 92:339–359.

Thompson, Vanessa. 2018. There is no justice, there is just us! Ansätze zu einer postcolonial-feministischen Kritik der Polizei am Beispiel von Racial Profiling. In: Kritik der Polizei, Hrsg. Daniel Loick. 197–222. Frankfurt/New York: Campus

Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Zimmer, Carl (2010): Dawkins gets inside the giraffe’s neck. National Geographic www.nationalgeographic.com/science/article/dawkins-gets-inside-the-giraffes-neck[1]

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Rechtssoziologie: Grenzen und Grenzüberschreitungen in einer polarisierten Welt – Wie gewährleistet das Recht seine gesellschaftlichen Funktionen?