Interdependenzen und der Blick von außen

Was muss eine soziologische Gesellschaftstheorie der westlichen Moderne über nicht-westliche Gesellschaften wissen, und was kann sie von deren Soziologien lernen?

Autor/innen

  • Uwe Schimank Universität Bremen

Schlagworte:

post-colonial studies, Modernisierungstheorie, westliche Moderne, Eurozentrismus, Globalität

Abstract

Für die Soziologie und insbesondere die soziologische Gesellschaftstheorie gilt zweifellos, dass nicht nur ihre Anfänge im 19. Jahrhundert, sondern auch die weitere Theorieentwicklung bis heute von „eurozentrischer“ Voreingenommenheit geprägt worden sind. Wie sollte es auch anders sein! Elementare wissenssoziologische Überlegungen zur „Standortgebundenheit“ (Mannheim) des Denkens verweisen darauf.

So allgemein hat die postkoloniale Kritik an der „Northern“ – besser: „Western“ – „Theory“ zweifellos recht. Doch was heißt das dann für soziologische Gesellschaftstheorie? Lange galt die – klassisch von der Modernisierungstheorie vertretene - Erwartung, dass der ‚Rest der Welt‘ auf den westlichen Pfad konvergieren werde; und dann wäre ja die „Standortgebundenheit“ global dieselbe. Dieser Anspruch der Modernisierungstheorie, eine universelle Gesellschaftstheorie der Moderne zu sein bzw. zu werden, lässt sich angesichts von „multiple modernities“, „entangled modernities“, „connected histories“ und schließlich der „postcolonial studies“ nicht länger halten. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass man so bald eine neue universelle Gesellschaftstheorie der globalen Moderne konzipiert. Doch auch wenn man deshalb – wie in diesem Beitrag –  bescheidener fragt, wie nunmehr die westliche Moderne gesellschaftstheoretisch zu konzeptualisieren ist, muss auf dem heutigen Stand der Diskussion zweierlei reflektiert werden:

  • Was muss man für ein angemessenes Verständnis des Westens über dessen jahrhundertelange Interdependenzen mit nicht-westlichen Gesellschaften, insbesondere über Kolonialismus und Kolonialität in die Theorie aufnehmen?
  • Wie erhellend können nicht-westliche Perspektiven ‚von außen‘ dafür sein („provincializing Europe“)?

Literaturhinweise

Berger, Johannes. 2006. Die Einheit der Moderne. In: Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, (Hrsg.) Thomas Schwinn, 201–225. Wiesbaden: VS

Bhambra, Gurminder K. 2014. Connected Sociologies. London: Bloomsbury.

Bhambra, Gurminder K., und John Holmwood. 2021. Colonialism and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press.

Boatca, Manuela, und Sergio Costa. 2013. Postcolonial Sociology. A Research Agenda. In: Decolonizing European Sociology. A Transdisciplinary Approach, (Hrsg.) Encarnacion Gutierrez Rodriguez, Manuela Boatca, Sergio Costa, 13–32. Burlington: Ashgate.

Chakrabarty, Dipesh. 2002: Europa provinzialisieren: Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad et al., 134–161. Frankfurt/M., 2013 (2. Aufl.): Campus.

Connell, Raewyn. 2007. Southern Theory. The Global Dynamics of Knowledge in Social Theory. Cambridge: Polity Press.

Eisenstadt, Shmuel N. 2008. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

Emirbayer, Mustafa. 1997. Manifesto for a Relational Sociology. American Journal of Sociology 103:281–317.

Etzioni, Amitai. 1993. Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Frankfurt/M.: Fischer.

Getachew, Adom. 2016. Universalism After the Post-Colonial Turn: Interpreting the Haitian Revolution. Political Theory 44:821–845.

Go, Julian. 2016. Postcolonial Thought and Social Theory. Oxford: Oxford University Press.

Latour, Bruno. 1991. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin, 1995: Akademie-Verlag.

Lerner, Daniel. 1958. The Passing of Traditional Society. Modernizing the Middle East. Glencoe: Free Press.

Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

Luhmann, Niklas. 1978. Soziologie der Moral. In: Theorietechnik und Moral. Hrsg. Niklas Luhmann und Stephan Pfürtner, 8–116. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Mannheim, Karl. 1929. Ideologie und Utopie. Frankfurt/M., 1995 (8. Aufl.): Suhrkamp.

Meghji, Ali. 2021. Decolonizing Sociology. Cambridge: Polity Press.

Meinhof, Marius. 2020. Postkoloniale Soziologie oder Soziologie des Kolonialismus? Soziologie 49:410–422.

Meinhof, Marius, und Manuela Boatca. 2022: Postkoloniale Perspektivierung der Soziologie. Soziologie 51:127–144.

Meyer, John W. 1997. Weltkultur – Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/M., 2005: Suhrkamp.

Osterhammel, Jürgen, 2009. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

Putnam, Robert D. 1995. Bowling Alone: America’s Declining Social Capital. Journal of Democracy 6:65–78.

Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50:373–382.

Randeria, Shalini. 2002. Entangled Histories of Uneven Modernities: Civil Society, Caste Solidarities and Legal Pluralism in Post-Colonial India. In: Unraveling Ties. From Social Cohesion to New Practices of Connectedness, (Hrsg.) Yehuda Elkana et al., 284–311. Frankfurt/M.: Campus.

Rescher, Nicholas. 1980. Scepticism. Oxford: Rowman & Littlefield.

Seidman, Steven. 2013. The Colonial Unconscious of Classical Sociology. Postcolonial Sociology – Political Power and Social Theory 24:35–54, Hrsg. Julian Go.

Senghaas, Dieter (Hrsg.). 1973. Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Vobruba, Georg. 2009. Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS.

Wallerstein, Immanuel. 2003. Welt-System-Analyse. Wiesbaden, 2019: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Plenum 4 - Globale Polarisierungen: Postkoloniale Verhältnisse und die Soziologie