Der Migrations- und Krisen-Nexus
Analytische Perspektive auf (nicht-) solidarische Mobilisierungspraktiken
Schlagworte:
Migration, Solidarität, Krise, MobilisierungAbstract
In den letzten Jahren haben nicht nur Regierungen und internationale Organisationen, sondern auch zivilgesellschaftliche Gruppierungen, Migration zunehmend mit dem Begriff der Krise in Verbindung gebracht. In vielen öffentlichen Diskussionen wurden die Begriffe Migrationskrise bzw. Flüchtlingskrise als Interpretationsrahmen zur Beschreibung verschiedener Transformationen in der Gesellschaft verwendet. Geleitet durch absolute Migrationszahlen und durch die Zuschreibung von homogenen Merkmalen und Aspirationen wurden und werden dabei einige Migrationskategorien als nationales Sicherheitsrisiko und kulturelle Bedrohung inszeniert. Diese Tendenzen führen nicht nur zu politischen Diskursen (z.B. sichtbar in AfD-Wahl-Kampagnen), sondern auch zu Mobilisierungen innerhalb der zivilgesellschaftlichen Sphäre. Ebenso sind aber auch Gegenbewegungen zu beobachten, die Migrant*innen und deren Initiativen solidarisch begegnen. Die inflationäre Nutzung des Begriffs der Solidarität verschleiert jedoch oft, welche Mechanismen in der Gemeinschaftsbildung bedient werden. An den zwei Polen der Mobilisierungen in Bezug auf Migration ist daher vor allem im Zusammenhang mit Krisenauseinandersetzungen analytisch anzusetzen.
Literaturhinweise
Aksakal, Mustafa. 2020. Resisting World Politics on ‘Migration and Development’? Tracing the Trajectory of Counter Discourses and Movements in Latin America. In: Envisioning the World: Mapping and Making the Global, Hrsg. Sandra Holtgreve, Karlson Preuß und Mathias Albert,125–144, Bielefeld: transcript.
Aksakal, Mustafa, und Maria G. Trompetero. 2021. ¿De lo global a lo local? El role del Pacto Mundial en las políticas colombianas hacia la migración venezolana. In: (Re)pensando el vínculo entre migración y crisis. Perspectivas desde América Latina y Europa, Hrsg. Lucila Nejamkis, Luisa Conti und Mustafa Aksakal, 83–111, Buenos Aires: Clacso
Anzalduá, Gloria. 1987. Borderlands. The new mestiza = La frontera. 1. ed. San Francisco, Calif.: Aunt Lute Books.
Bauman, Zygmunt. 2000. Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.
Bauman, Zygmunt. 2016. Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.
Bayertz, Kurt, Hrsg. 1999. Solidarity, Bd. 5. Dordrecht, Boston: Kluwer Academic Publishers.
Cantat, Céline. 2020. Migration as crisis. Framework paper. Online zugänglich unter: https://www.magyc.uliege.be/wp-content/uploads/2020/04/D3.1-v2-April-2020-1.pdf.
Castles, Steven. 2012. Migration and Social Transformation. In: An Introduction to International Migration Studies. European Perspectives, Hrsg. Marco Martiniello und Jan Rath, 155–178, Amsterdam: Amsterdam University Press.
Conrad, Sebastian. 2016. What Is Global History? Princeton and Oxford: Princeton University Press.
Dhawan, Nikita. 2013. Coercive Cosmopolitanism and Impossible Solidarities. Qui Parle 22:139–166.
Durkheim, Emile. 1992 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Greve, Jens, und Bettina Heintz. 2005. Die ‚Entdeckung’ der Weltgesellschaft. „Weltgesellschaft”. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie (Sonderheft):89–119
Kaltmeier, Olaf, und Sarah Corona Berkin, Hrsg. 2012. Methoden dekolonialisieren. Eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften. 1. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kaltmeier, Olaf, Josef Raab, Michael Stewart Foley, Alice Nash, Stefan Rinke und Mario Rufer, Hrsg. 2019. The Routledge Handbook to the History and Society of the Americas. New York: Routledge.
Keck, Margaret E., und Kathryn Sikkink.1998. Activists Beyond Borders: Advocacy Networks in International Politics. Ithaca and London: Cornell University Press.
Lessenich, Stephan, Michael Reder und Dietmar Süß. 2020. Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis: Die vielen Gesichter der Solidarität. WSI-Mitteilungen 73:319–326.
Mbembe, Achille. 2017. Politik der Feindschaft. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
McAdam, Doug, und Dieter Rucht 1993. The Cross-National Diffusion of Movement Ideas. Annals of the American Academy of Political and Social Science 528:56–74.
Menjívar, Cecilia, Marie Ruiz und Immanuel Ness. 2019. The Oxford Handbook of Migration Crises. New York: Oxford University Press.
Meyer, John W. 1980. The World Polity and the Authority of the Nation-state. In: Studies of the Modern World System, Hrsg. A. Bergesen, 109–137, New York: Academic Press.
Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas und Fernando O. Ramírez. 1997. World Society and the Nation State. American Journal of Sociology 103(1):144–181.
Mignolo, Walter D., und Catherine E. Walsh. 2018. On decoloniality. Concepts, analytics, praxis. Durham, London: Duke University Press.
Raussert, Wilfried. 2017. The Routledge Companion to Inter-American Studies: New York: Routledge.
Reckwitz, Andreas 2021. Subjekt. 4. aktualisierte und ergänzte Ausgabe. Bielefeld: transcript.
Schmitt, Carl. 1932. Der Begriff des Politischen: mit einer Rede über das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen, Bd. 10. München u.a.: Duncker & Humblot.
Susemichel, Lea, und Jens Kastner. 2021. Unbedingte Solidarität. In: Unbedingte Solidarität, 1. Auflage, Hrsg. Lea Susemichel und Jens Kastner, 13–48. Münster: Unrast.
Süß, Dietmar, und Cornelius Torp. 2021. Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise. Bonn: Dietz.
Tratschin, Luca. 2016. Protest und Selbstbeschreibung. Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen. Bielefeld: transcript.
Wolfesberger, Philipp. 2019. Lo político entre democracia y comunalidad. Revista Mexicana de Ciencias Políticas y Sociales 237:43–64.
Wolfesberger, Philipp. 2023 in Print. Masculinidades, hegemonía y dominación: Un análisis crítico de género del Estado y la solidaridad. In: Feminismo y neoliberalismo: trabajo, subjetividades, resistencias, Hrsg. Amneris Chaparro und Ana Miranda Mora. Ciudad de México: UNAM CIEG.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen