Religiöse Überbietung

Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam

Autor/innen

  • Youssef Dennaoui RWTH Aachen

Schlagworte:

Überbietung, Feldtheorie, Konflikt, Religion, Konkurrenz

Abstract

Der Beitrag argumentiert dafür, Überbietungspraktiken in religiösen Auseinandersetzungen mehr soziologische Aufmerksamkeit zu schenken, um ihre Besonderheiten zu erkennen und ihre gesellschaftlichen Folgen besser einschätzen zu können. Es wird in einem ersten Schritt das soziologische Feldkonzept in seinen grundlegenden Eigenschaften entfaltet und als Analyserahmen von religiösen Konkurrenzen, Deutungsmachtkämpfen und -konflikten konzipiert. Dabei wird das Phänomen „religiöser Überbietung“ als eine Sonderform von religiösen Konkurrenzen und Deutungsmachtkonflikten feldtheoretisch bestimmt. Danach werden, ausgehend von empirischem Material aus Marokko, Beispiele von religiösen Überbietungskontexten kurz skizziert.  Das Ziel dieser theoretisch wie empirisch geleiteten Reflexion besteht darin, „religiöse Überbietung“ als eine religionssoziologisch gehaltvolle Kategorie zu konzipieren, um besondere Formen nicht-geregelter Konkurrenzkämpfe und Deutungsmachtkonflikte im religiösen Feld des Islam sichtbar zu machen und diese in Hinblick auf ihre Polarisierungs- und Radikalisierungseffekte einer ersten Bewertung zu unterziehen.

Literaturhinweise

Arkoun, Mohammed. 2007. ABC de l’Islam. Pour sortir des clôtures dogmatiques. Paris: Grancher.

Arkoun, Mohammed. 2018. Quand l'islam s'éveillera. Paris: Albin Michel.

Arkoun, Mohammed, und Joseph Maila. 2003. De Manhattan à Bagdad. Au-delà du bien et du mal. Paris: Declée de Brouwer.

Asad, Talal. 1997. Genealogies of religion. Discipline and reasons of power in Christianity and Islam. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press.

Assmann, Jan. 2017. Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung. Wien: Picus Verlag.

Bongaerts, Gregor. 2008. Verdrängungen des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne. Bielefeld: transcript-Verl.

Bourdieu, Pierre. 2011. Religion. Berlin: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 2017. Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Darif, Mohamed. 2010. Monarchie marocaine et acteurs religieux. Casablanca: Afrique orient.

Dennaoui, Youssef. 2020. Reflexiver Islam. Islamsoziologie als Kosmopolitisierungsforschung. In: Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen: Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Hrsg. Oliver Römer, Clemens Boehncke und Markus Holzinger, 237–271. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.

Dennaoui, Youssef. 2022. Umkämpfte Religion. Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im religiösen Feld des Islam am Beispiel Marokko. Working Paper Series, RWTH Aachen, 12/2022.

Eickelman, Dale F. 1985: Knowledge and Power in Morocco. The Education of a Twentieth-Century Notable. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Geertz, Clifford. 1995. Islam observed. Religious development in Morocco and Indonesia. Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Press.

Karstein, Uta. 2019. Pierre Bourdieu: Das religiöse Feld. Zur Ökonomie des Heilsgeschehens. In: Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Christel Gärtner und Gert Pickel, 493–500. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.

Laroui, Abdallah. 1977. Les origines sociales et culturelles du nationalisme marocain 1830–1912. Paris: Maspero.

Lauzière, Henri. 2016. The making of Salafism. Islamic reform in the twentieth century. New York: Columbia University Press.

Müller, Hans-Peter. 2014. Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.

Schulz, Daniel. 2006. Theorien der Deutungsmacht. Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts. In: Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Hrsg. Hans Vorländer, 67–93. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Schulze, Reinhard. 2016. Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

Simmel, Georg. 1983. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt. Berlin: Suhrkamp.

Stoellger, Philipp, Hrsg. 2014. Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

Stoellger, Philipp, und Martina Kumlehn, Hrsg. 2016. Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion. Interpretation Interdisziplinär. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

Swartz, David L. 2012. Grundzüge einer Feldanalyse der Politik nach Bourdieu. In: Feldanalyse als Forschungsprogramm, Bd. 2, Hrsg. Stefan Bernhard und Christian Schmidt-Wellenburg, 163–194. Wiesbaden: Springer VS.

Tozy, Mohamed. 1989. Islam et Etat au Maghreb. Maghreb Machrek: monde arabe 126:25–46.

Tozy, Mohamed. 1999. Monarchie et Islam politique au Maroc. Paris: Presses de Sciences Po.

Tozy, Mohamed. 2009. L'évolution du champ religieux marocain au défi de la mondialisation. Revue internationale de politique comparée (1):63–81.

Weber, Max. 2005. Religiöse Gemeinschaften. Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, MWS I/22-2. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weber, Max. 2009. Herrschaft. Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß; Teilbd. 4. Tübingen: Mohr Siebeck.

Weber, Max. 2014. Soziologie. Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/23: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet. 1919–1920. Max Weber-Studienausgabe, I/23. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

Wienold, Hanns, und Franka Schäfer. 2012. Glauben-Machen Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analyse religiöser Praxis nach Pierre Bourdieu. In: Doing Modernity – Doing Religion, Hrsg. Anna Daniel, Franka Schäfer, Frank Hillebrandt und Hanns Wienold, 61–112. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Witte, Daniel. 2014. Auf den Spuren der Klassiker. Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie. Konstanz/München: UVK Verl.-Ges.

Witte, Daniel. 2017. Die Deutung von der Macht her denken. Zwei konkurrierende Konzepte von „pouvoir symbolique“, oder Bourdieu und die Hermeneutik. In: Wortmacht/Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Hrsg. Philipp Stoellger und Martina Kumlehn, 417– 454. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Yassine, Abdessalam. 2000. Al-islam aw at-toufan (1974). https://siraj.net/ar/read?id=28 (Zuletzt zugegriffen: 11 Februar 2023.

Zeghal, Malika. 2005. Les islamistes marocains. Le défi à la monarchie. Paris: Découverte.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Religionssoziologie: Religionen als Treiber oder Hemmnis von Polarisierung und Radikalisierung