Die neue rechte Bewegung und das „Volk“
Eine Leidensgemeinschaft zwischen den Ordnungen der Gewalt
Schlagworte:
Neue rechte Bewegung, Gewalt, Leidensgemeinschaft, Rechtsextremismus, Sozialtheorie, Plessner, LindemannAbstract
Der neuen rechten Bewegung gelingt es, verschiedene Ordnungen miteinander zu verbinden und damit gerade offen zu lassen, welche der Ordnungen gegenüber anderen den Vorzug hat. Das Verbindungsglied ist, so meine These, das kollektive Erleben Opfer illegitimer Zugriffe, wenn nicht gar Gewalt zu sein. Damit knüpft die neue rechte Bewegung an den modernen Menschenrechtsindividualismus an und überführt diesen in eine Ordnung des verletzten Kollektivs. Das Volk der neuen rechten Bewegung ist nicht nur eine Identifikationsfigur in Abgrenzung zu anderen Völkern, sondern es ist eine Leidensgemeinschaft, die illegitime Gewalt erfährt. Daraus folgt die Möglichkeit eigene Gewalt als Gegengewalt bzw. Notwehr zu framen. Der Figur des Volkes als Leidensgemeinschaft entspricht dabei das vermittelt unmittelbare Erleben von gesellschaftlichen Ausschluss als neu-rechte. Damit wird das Erleben, auch als Teil des Volkes ausgeschlossen zu sein, unmittelbar plausibel und eigene potenzielle Gewalt subjektiv legitim.
Literaturhinweise
Barth, Jonas et al. 2021. Wie Gewalt untersuchen? Ein Kodierschema für einen reflexiven Gewaltbegriff. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 22(1). https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3470.
Collins, Randall. 2009. Violence: a micro-sociological theory. Princeton: University Press.
Girard, René. 2002. Das Heilige und die Gewalt. Ostfildern: Patmos Verlag.
Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publ. Co.
Hartmann, Eddie. 2019. Die Gewalttheorie von Jan Philipp Reemtsma. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 8:74–85.
Heitmeyer, Wilhelm, Manuela Freiheit und Peter Sitzer. 2020. Rechte Bedrohungsallianzen: Signaturen der Bedrohung II. Berlin: Suhrkamp.
Höcke, Börn. 2017. Höcke-Rede im Wortlaut. „Gemütszustand eines total besiegten Volkes“. Der Tagesspiegel Online, Januar 17 https://www.tagesspiegel.de/politik/gemutszustand-eines-total-besiegten-volkes-5488489.html (Zugegriffen: 14. Feb. 2023).
Lindemann, Gesa. 2009. Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Lindemann, Gesa. 2017. Verfahrensordnungen der Gewalt. Zeitschrift für Rechtssoziologie 37:57–87.
Lindemann, Gesa. 2018. Strukturnotwendige Kritik: Theorie der modernen Gesellschaft, Band 1. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Plessner, Helmuth. 1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. New York: De Gruyter.
Reemtsma, Jan Philipp. 2013. Vertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Durchgesehene Neuausgabe. Hamburg: Hamburger Edition.
Schmitz, Hermann. 2019. Die Gegenwart. Freiburg / München: Karl Alber.
Sofsky, Wolfgang. 1996. Traktat über die Gewalt. Frankfurt am Main: Fischer.
Weiß, Volker. 2017. Die Autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen