Grüne Kritik, emphatischer Protest, moderne Organisation

Spannungsreiche organisationale Einhegung jugendlicher Klimaprotestbewegungen am empirischen Fall universitärer Green Offices

Autor/innen

  • Julia Elven Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagworte:

Organisation, Organisation Hochschule, Soziale Bewegungen, Politischer Protest, Soziologie der Kritik, Grüne Kritik, Fridays for Future, Moderne, Nachhaltigkeitstransition, sozial-ökologische Transformation

Abstract

Der emphatische Protest der Fridays-for-Future-Bewegung ist angesichts seiner medialen Verbreitung, politischen Responsivität und affektiven Wirksamkeit insbesondere im Bildungsbürgertum so bemerkenswert, dass Versuche der Vereinnahmung – ungeachtet der ausgeprägten Abgrenzungsstrategien der Bewegung – nicht ausblieben (Rucht 2019; Grupp et al. 2020). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es sich bei – explizit mit studentischem Personal und dem oft deutlichen Verweis auf einen studentischen Gründungsimpuls ausgestatteten – sog. universitären Green Offices um das von organisationalen Realprozessen weitestgehend entkoppelte Aufgreifen eines gesellschaftlichen Imperativs (Perrow 1970) oder gar um organisationale Hypokrisie handelt (Brunsson 1989). Der vorliegende Beitrag stellt die These auf, dass Organisationen aufgrund ihrer spezifisch modernen Beschaffenheit ökologische Kritik durchaus ernsthaft aufgreifen und in Bearbeitungsprozesse übertragen können, dass dies jedoch für das In-Praxis-Bringen ökologisch-sozialer Werteorientierungen, vor allem wenn sie einem modernistischen Weltzugang widersprechen (Adloff und Neckel 2019), nicht unbedingt herausforderungsärmer ist. Im Beitrag wird zunächst (1) das moderne Praxisarrangement Organisation, insbesondere dessen praxisspezifizierendes, kompromisserzeugendes, formalisierendes und konventionalisierendes Potenzial betrachtet. Sodann wird (2) grüne Kritik (Chiapello 2013) und die hieran in Teilen anschließende Protestbewegungen Fridays for Future als Perspektive vorgestellt, die sich bisweilen in Opposition zu moderne-kulturellen Grundannahmen begibt. Schließlich wird (3) mit Rekurs auf eine empirische Fallstudie zu universitären Green Offices das Problem einer modernistischen Einhegung implizit moderne- bzw. modernisierungskritischer Positionen verdeutlicht.

Literaturhinweise

Adloff, Frank, und Sighard Neckel. 2019. Modernisierung, Transformation oder Kontrolle? In: Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, Hrsg. Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose und Benjamin Seyd, 167–180. Wiesbaden: Springer VS.

Adomßent, Maik, Anselm Grahl und Felix Spira. 2019. Putting sustainable campuses into force: Empowering students, staff and academics by the self-efficacy Green Office Model. International Journal of Sustainability in Higher Education 20:470–481.

Ametowobla, Dzifa, Nadine Arnold und Cristina Besio. 2021. Nachhaltigkeit organisieren – Zur Respezifikation von Nachhaltigkeit durch verschiedene Organisationsformen. In: Soziologie der Nachhaltigkeit, Hrsg. SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit, 355–389. Bielefeld: transcript.

Balcerowiak, Rainer. 2019. Fridays For Future – Alles nichts Konkretes. Cicero Online, Juli 15 https://www.cicero.de/kultur/fridays-for-future-bund-dgb-gewerkschaft (Zugegriffen: 9. Feb. 2023).

Baringhorst, Sigrid, und Mundo Yang. 2020. Protest, Medien und Politische Kommunikation. In: Handbuch Politische Kommunikation, Hrsg. Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback, 1–15. Wiesbaden: Springer.

Beck, Ulrich, und Wolfgang Bonß. 1984. Soziologie und Modernisierung: Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. Soziale Welt 35:381–406.

Blühdorn, Ingolfur. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2001. Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. Berliner Journal für Soziologie 11:459–477.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 1991. De la justification: les économies de la grandeur. Paris: Gallimard.

Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

Bruch, Michael, Wolfram Schaffar, Peter Scheiffele und Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung, Hrsg. 2011. Organisation und Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Brunsson, Nils. 1989. The organization of hypocrisy: talk, decisions and actions in organizations. Third edition. Chichester: Wiley.

Calliess, Christian. 2021. Das „Klimaurteil“ des Bundesverfassungsgerichts: „Versubjektivierung“ des Art. 20a GG? Zeitschrift für Umweltrecht 32:355–357.

Chiapello, Ève. 2013. Capitalism and Its Criticisms. In: New Spirits of Capitalism?, Hrsg. Paul du Gay und Glenn Morgan, 60–81. Oxford University Press.

Chomsky, Noam, und Robert Pollin. 2020. The climate crisis and the global green new deal: the political economy of saving the planet. London, New York: Verso.

Der Spiegel. 2019. „Fridays for Future“: „Ich will ein heißes Date, keinen heißen Planeten“. Der Spiegel, September 27 https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/fridays-for-future-ich-will-ein-heisses-date-keinen-heissen-planeten-a-1289054.html (Zugegriffen: 12. Feb. 2023).

Diaz-Bone, Rainer, und Olivier Favereau. 2019. Perspectives of Economics of Convention on Markets, Organizations, and Law. An Introduction. Historical Social Research 44:7–24.

DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48:147–160.

Elias, Norbert. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Elven, Julia. i.E. Lernen aus Kritik. Kritik als organisationaler Lernanlass in konventionenanalytischer Perspektive. In: Organisation und Kritik. 4. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, Hrsg. Olaf Dörner et al. Wiesbaden: SpringerVS.

Elven, Julia, und Jörg Schwarz. 2023. Greengoesdigital@university. Eine korrespondenzanalytische Untersuchung der Relationierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in europäischen Hochschulorganisationen. Soziologie und Nachhaltigkeit 9:45–63.

Favereau, Olivier. 1995. L’économie des conventions: Politique d’un programme de recherches en sciences sociales. Actuel Marx 103–113.

Franzen, Jonathan. 2019. What if We Stopped Pretending. The New Yorker. https://www.newyorker.com/culture/cultural-comment/what-if-we-stopped-pretending (Zugegriffen: 12. Feb. 2023)

Friedrich Verlag. 2019. #FridaysForFun – Den eigenen Standpunkt in einem Interview zum Fridays for Future-Streik vertreten. Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer. https://www.friedrich-verlag.de/ (Zugegriffen: 12. Feb. 2023).

Galtung, Johan, und Dietrich Fischer. 2013. Violence: Direct, Structural and Cultural. In: Johan Galtung, vol. 5, SpringerBriefs on Pioneers in Science and Practice, 35–40. Berlin, Heidelberg: SpringerVs.

Grahl, Anselm, Valentin Trappeser, und Tim Strasser. 2020. Ten years Green Office movement. https://prezi.com/view/FSiKQimbAdZuuSBxerf7/ (Zugegriffen: 12. Feb. 2023).

Grupp, Charlotte, Max Hundertmark und Mandel Sophie. 2020. Freitag ist Streiktag Die wöchentlichen Fridays for Future-Protestkundgebungen. In: Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 115–130. Bielefeld: transcript.

Haraway, Donna. 2015. Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making Kin. Environmental Humanities 6:159–165.

Knoll, Lisa. 2015. Einleitung. Organisationen und Konventionen. In: Organisationen und Konventionen, Hrsg. Lisa Knoll, 9–34. Wiesbaden: Springer VS.

Koloma Beck, Teresa. 2022. Welterzeugung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 8:12–23.

Latour, Bruno. 2020. Kampf um Gaia: acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.

Leal Filho, Walter et al. 2019. The role of Green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions. Journal of Cleaner Production 232:1394–1401.

Luhmann, Niklas, Hrsg. 2019. Schriften zur Organisation 3: Gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Springer.

Luhmann, Niklas, und Karl-Eberhard Schorr. 1988. Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Nassehi, Armin. 2020. Das grosse Nein: Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Hamburg: Kursbuch.Edition.

Paech, Niko. 2005. Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum: eine unter-nehmensbezogene Transformationstheorie. Marburg: Metropolis-Verl.

Perrow, Charles B. 1970. Organizational analysis: a sociological view. Monterey: Brooks&Cole.

Rhein-Neckar-Zeitung. 2020. 100 Klimaschützer protestierten auf dem Mosbacher Marktplatz. Rhein-Neckar-Zeitung, September 25 https://www.rnz.de/region/neckartal-odenwald_artikel,-_arid,555156.html (Zuge-griffen: 12. Feb. 2023).

rootAbility und Leuphana Universität Lüneburg. 2019. Leitfaden zum Green Office Modell. www.greenofficemovement.org (Zugegriffen: 12. Feb. 2023).

Rucht, Dieter. 2019. Faszinosum Fridays for Future. Aus Politik und Zeitgeschichte 69:4–9.

Rucht, Dieter, und Dieter Rink. 2020. Mobilisierungsprozesse von Fridays for Future. Ein Blick hinter die Kulissen. In: Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 95–114. Bielefeld: transcript.

Schmincke, Imke. 2022. Soziale Bewegungen. In: Handbuch Körpersoziologie 2, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser, 427–439. Wiesbaden: SpringerVS.

Spira, Felix, und Alexander Baker-Shelley. 2015. Driving the Energy Transition at Maastricht University? Analysing the Transformative Potential of the Student-Driven and Staff-Supported Maastricht University Green Office. In: Transformative Approaches to Sustainable Development at Universities, World Sustainability Series, Hrsg. Walter Leal Filho, 207–224. Cham: Springer International Publishing.

Stake, Robert E. 2006. Multiple case study analysis. New York: The Guilford Press.

Suckert, Lisa. 2015. Organisierter Kompromiss. In: Organisationen und Konventionen, Hrsg. Lisa Knoll, 193–224. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Teune, Simon. 2008. „Gibt es so etwas überhaupt noch?“ Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen. Politische Vierteljahresschrift 49:528–547.

Thévenot, Laurent. 2001. Organized Complexity: Conventions of Coordination and the Composition of Economic Arrangements. European Journal of Social Theory 4:405–425.

Thévenot, Laurent, Michael Moody und Claudette Lafaye. 2000. Forms of valuing nature: arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In: Rethinking Comparative Cultural Sociology: Repertoires of Evaluation in France and the United States, Cambridge Cultural Social Studies, Hrsg. Laurent Thévenot und Michèle Lamont, 229–272. Cambridge: Cambridge University Press.

Tilly, Charles. 2004. Social movements, 1768–2004. Boulder: Paradigm Publishers.

Türk, Klaus, Thomas Lemke und Michael Bruch. 2006. Organisation in der modernen Gesellschaft: Eine historische Einführung. Wiesbaden: VS.

UHS. 2016. Studenten, setzt euch für mehr Nachhaltigkeit ein! Gruene-Startups.de https://gruene-startups.de/studenten-setzt-euch-fuer-mehr-nachhaltigkeit-ein/ (Zugegriffen: 12. Feb. 2023).

World Commission on Environment and Development. 1987. Our Common Future. Oxford: Oxford University Press.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau! Attribution politischer Verantwortung und Begründung politischer Aktion in aktuellen Umweltbewegungen