Algorithmen und militärische Führung

Die Rolle von Zukunftsvorstellungen

Autor/innen

  • Cristina Besio Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Cornelia Fedtke Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Christine Posner Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Schlagworte:

Digitalisierung, Algorithmen, Militär, Führung, Socio-technical Imaginaries

Abstract

Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen wirken sich auf Organisationen aus, denn Organisationen gestalten die Folgen der Digitalisierung und ihre Ausprägungen selbst mit. In diesem Beitrag betrachten wir Aspekte von Zukunftsvorstellungen über die Wirkungen digitaler Technologien, die in Organisationen zirkulieren. Zukunftsvorstellungen sind soziale Imaginationen und prägen dabei gesellschaftliche Annahmen und Einstellungen über die Digitalisierung. Dementsprechend gehen wir der Frage nach wie sich organisational respezifizierte Zukunftsvorstellungen auf die digitale Transformation der Bundeswehr, insbesondere bei der Nutzung datenintensiver Algorithmen auswirken; etwa indem sie die Einführung bestimmter Techniken unterstützen oder behindern. Zur Beantwortung der Frage nutzen wir empirisches Material aus dem dtec-Forschungsprojekt „Führungskulturen im digitalen Zeitalter – Der Fall der Bundeswehr“, insbesondere im Hinblick auf die militärische Führung.

Literaturhinweise

Baecker, Dirk. 2015. Postheroische Führung. Vom Rechnen mit Komplexität. Wiesbaden: Springer Gabler.

Baecker, Dirk. 2017. Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? In: Handel 4.0, Hrsg. Rainer Gläß und Bernd Leukert, 3–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Besio, Cristina, Cornelia Fedtke und Andrea Pronzini. 2022. Veränderungen organisationaler Legitimationsmuster durch Digitalisierung. In: Organisationen in Zeiten der Digitalisierung, Hrsg. Corinna Onnen, Rita Stein-Redent, Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Michael Opielka und Katrin Späte, 63–81. Wiesbaden: Springer VS.

Besio, Cristina, und Uli Meyer. 2022. Gesellschaftliche Wirkung organisationaler Re-Kombinationen. Die Neuausrichtung von Gewerkschaften und Genossenschaften jenseits der Mitgliedervertretung. SozW Soziale Welt 73:546–577.

Besio, Cristina, und Uli Meyer. 2022. Organisationale Re-Kombination und sozialer Wandel. Eine Forschungsagenda. Soziale Systeme 25(2):436–456.

Besio, Cristina, und Meyer Uli. 2015. Heterogeneity in World Society. How Organizations Handle Contradicting Logics. In: From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, Hrsg. Boris Holzer, Fatima Kastner und Tobia Werron, 237–257. London, New York: Routledge.

BMVg. Verteidigungspolitische Richtlinien. Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. https://www.bmvg.de/resource/blob/13568/28163bcaed9f30b27f7e3756d812c280/g-03-download-die-verteidigungspolitische-richtlinien-2011-data.pdf (Zugegriffen: 10. Februar 2023).

BMVg. 2015. IT-Strategie des Geschäftsbereich BMVg. Berlin: Bundesministerium für Verteidigung.

BMVg. 2019. Umsetzungsstrategie Digitale Bundeswehr. https://www.bmvg.de/de/themen/ruestung/digitalisierung/umsetzungsstrategie-digitale-bundeswehr (Zugegriffen: 10. Februar 2023).

BMVg. 2021. Dritter Digitalbericht veröffentlicht.

https://www.bmvg.de/de/aktuelles/dritter-digitalbericht-veroeffentlicht-5060306 (Zugegriffen: 10. Februar 2023).

Büchner, Stefanie. 2018. Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. Zeitschrift für Soziologie 47:332–348.

Constantiou, Ioanna D., und Jannis Kallinikos. 2015. New Games, New Rules: Big Data and the Changing Context of Strategy. Journal of Information Technology 30:44–57.

Elbe, Martin. 2020. Die Einsatzorganisation als Lernende Organisation. In: Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen, Hrsg. Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß, 139–165. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Faraj, Samer, Stella Pachidi und Karla Sayegh. 2018. Working and Organizing in the Age of the Learning Algorithm. Information and Organization 28:62–70.

Freudenberg, Dirk. 2014. Auftragstaktik und Innere Führung. Feststellungen und Anmerkungen zur Frage nach Bedeutung und Verhältnis des inneren Gefüges und der Auftragstaktik unter den Bedingungen des Einsatzes der Deutschen Bundeswehr, Bd. 2. Berlin: Hartmann Miles-Verl.

Haraway, Donna. 2006. A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialt-Feminism in the Late Twentieth Century. In: Transgender Studies Reader, Hrsg. Susan Stryker und Stephen Whittle, 103–118. New York: Routledge.

Helmut Kreidenweis. 2020. DRK 4.0 – Strategien für den digitalen Wandel. In: Digitalisierung als Erfolgsfaktor fur das Sozial- und Wohlfahrtswesen. Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, Hrsg. Sandra Ückert, Hasan Sürgit und Gerd Diesel, 31–40. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Jasanoff, Sheila. 2016. Future Imperfect. Science, Technology, and the Imaginations of Modernity. In: Dreamscapes of Modernity. Sociotechnical Imaginaries and the Fabrication of Power, Hrsg. Sheila Jasanoff und Sang-Hyun Kim, 1–33. Chicago: The University of Chicago Press.

Keller, Jörg. 2012. Führung und Führer im Militär. In: Militärsoziologie – Eine Einführung, Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 475–493. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Luhmann, Niklas. 1999. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Mit einem Epilog 1994, Bd. 20. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Bd. 1593. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

McNeil, Maureen C., Adrian B. MacKenzie und Richard J. C. Tutton. 2017. Conceptualizing Imaginaries of Science, Technology, and Society. In: Handbook of Science and Technology Studies, 4. Aufl., Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouche, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 435–464. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Meyer, Uli. 2020. Industrie 4.0 als sozio-technische Zukunftsvorstellung. Zur Bedeutung von organisationaler Sinnerzeugung und -stiftung. SozW Soziale Welt, Sonderband 23:349–378.

Muster, Judith, Stefanie Büchner, Thomas Hoebel und Tabea Koepp. 2020. Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. In: Managementmoden in der Verwaltung. Sinn und Unsinn, Hrsg. Christian Barthel, 285–305. Wiesbaden: Springer Gabler.

Orlikowski, Wanda J. 2000. Using Technology and Constituting Structures: A Practice Lens for Studying Technology in Organizations. Organization Science 11:404–428.

Sadowski, Jathan, und Roy Bendor. 2019. Selling Smartness: Corporate Narratives and the Smart City as a Sociotechnical Imaginary. Science, Technology, & Human Values 44:540–563.

Schrape, Jan-Felix. 2021. Digitale Transformation, Bd. 5580. Bielefeld: transcript Verlag.

Schwarting, Rena, und Lena Ulbricht. 2022. Why Organization Matters in “Algorithmic Discrimination”. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74:307–330.

Staehle, Wolfgang H. 1999. Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Franz Vahlen.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Organisationssoziologie: Aktuelle Forschungen der Organisationssoziologie