Digitale Durchdringung durch Plattformisierung

Veränderung der Arbeitswelten durch Plattformarbeit

Autor/innen

  • Jasmin Schreyer Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagworte:

Digitalisierung, Algorithmic Prediction, Plattformisierung, Plattformarbeit, Datafizierung

Abstract

Die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat diverse neue Geschäftsmodelle hervorgebracht und damit einhergehend eine massive Datafizierung in Gang gesetzt. Nahezu alle digitalen Aktivitäten, Handlungen und Interaktionen, die auf den handelsüblichen Hard- und Software-Programmen durchgeführt werden, werden registriert, getrackt, gespeichert, aggregiert und ausgewertet sowie weiterverkauft. Die Durchdringung fast jeder digitalen Aktivität in beinahe jedem Alltagsbereich betrifft vielfältige soziale Prozesse und forciert eine Grenzauflösung zwischen privaten, öffentlichen und ökonomischen Räumen.

Dabei ist das digitale Panoptikum unsichtbar, schmerzfrei und tritt diskursiv mit Schlagworten wie Transparenz, Vernetzung und Sharing auf. Plattformunternehmen inszenieren sich als neutrale Vermittlungsinstanzen und propagieren, dass ihre Datensammlungen eine Form der „höheren“ Intelligenz, die Wissen, Wahrheit und Objektivität herstellen würden. Nicht thematisiert wird dabei, dass diese Datafizierung einem Daten-Behaviorismus sowie einer algorithmischen Gouvernance Vorschub leistet.

Im Rahmen des Beitrags wird die Frage diskutiert, wie in diesem Spannungsfeld die Verwendung von algorithmischer Infrastrukturarchitektur zur Durchdringung der Arbeitskoordination beiträgt und zur Steuerung und Herrschaft genutzt wird. Denn der Grundgedanke von (Arbeits-)Plattformkonzepten beruht auf der großflächigen, automatisierten und vernetzten Sammlung und Nutzung von (Persönlichkeits- und Meta-)Daten als Geschäftsmodell. Ziel des Vortrags ist es, die Spannungen, Ambivalenzen und Herausforderungen, die durch die Datafizierung möglich geworden sind und die eine erhebliche Brisanz für Arbeitsbeziehungen in sich bergen, exemplarisch anhand empirischer Beispiele aus dem Kurierwesen zu diskutieren.

Literaturhinweise

Ametowobla, Dzifa. 2020. Die Plattformarchitektur als Strukturmuster: Ein Plattformbegriff für die soziologische Debatte. TUTS – Working Papers 1–35.

Becker, Carlos, und Sandra Seubert. 2020. Die Selbstgefährdung der Autonomie. Eckpunkte einer Kritischen Theorie der Privatheit im digitalen Zeitalter. In: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit, Hrsg. Jan-Philipp Kruse und Sabine Müller-Mall, 229–261. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft.

Bucher, Eliane Léontine, Peter Kalum Schou und Matthias Waldkirch. 2020. Pacifying the algorithm – Anticipatory compliance in the face of algorithmic management in the gig economy. Organization 1–24.

van Dijck, José. 2014. Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology. Surveillance & Society 12:197–208.

van Dijck, José, David Nieborg und Thomas Poell. 2019. Reframing platform power. Internet Policy Review 8(2):1–10.

Dolata, Ulrich. 2017. Internetkonzerne: Konzentration, Konkurrenz und Macht. In: Kollektivität und Macht im Internet. Soziale Bewegungen – Open Source Communities – Internetkonzerne, Hrsg. Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape, 101–130. Wiesbaden: VS Verlag.

Dolata, Ulrich. 2019. Plattform-Regulierung. Koordination von Märkten und Kuratierung von Sozialität im Internet. Berliner Journal für Soziologie 29:179–206.

Dolata, Ulrich. 2018. Privatisierung, Kuratierung, Kommodifizierung. Kommerzielle Plattformen im Internet. SOI Discussion Paper 2018, 04, Stuttgart.

van Doorn, Niels. 2020. At what price? Labour politics and calculative power struggles in on-demand food delivery. Work Organisation, Labour & Globalisation 14:136–149.

Eisenegger, Mark. 2021. Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen, Mediensymposium, Hrsg. Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger und Roger Blum, 17–40. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS.

Foucault, Michel. 2015. Die Wahrheit und die juristischen Formen. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kirchner, Stefan. 2019. Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von „Cloudwork“ und „Gigwork“. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71:3–25.

Kirchner, Stefan, und Wenzel Matiaske. 2019. Digitalisierung und Arbeitsbeziehungen in betrieblichen Arbeitswelten: Zwischen revolutionärem Wandel und digitalem Inkrementalismus. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 26:125–129.

Kirchner, Stefan, und Elke Schüßler. 2019. The Organization of Digital Marketplaces: Unmasking the Role of Internet Platforms in the Sharing Economy. In: Organization outside Organizations, Hrsg. Göran Ahrne und Nils Brunsson, 131–154. Cambridge: Cambridge University Press.

Kirchner, Stefan, und Matiaske Wenzel. 2020. Plattformökonomie und Arbeitsbeziehungen ‒ Digitalisierung zwischen imaginierter Zukunft und empirischer Gegenwart. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 27:105–119.

König, Pascal D. 2020. Dissecting the Algorithmic Leviathan: On the Socio-Political Anatomy of Algorithmic Governance. Philosophy & Technology 33:467–485.

Lanzing, Marjolein. 2019. “Strongly Recommended” Revisiting Decisional Privacy to Judge Hypernudging in Self-Tracking Technologies. Philosophy & Technology 32:549–568.

Lata, Lutfun Nahar, Jasmine Burdon, und Tim Reddel. 2023. New tech, old exploitation: Gig economy, algorithmic control and migrant labour. Sociology Compass 17:1–14.

Lehtiniemi, Tuuka. 2017. Personal Data spaces: An Intervention in Surveillance Capitalism? Surveillance & Society 15:629–639.

Levermann, Thomas. 2018. Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre. Journal für korporative Kommunikation 2:31–42.

Muldoon, James. 2022. Platform socialism: How to reclaim our digital future from Big Tech. London: Pluto Press.

Nassehi, Armin. 2019a. Die Zurichtung des Privaten: Gibt es analoge Privatheit in einer digitalen Welt? In: Praktiken der Überwachten, Hrsg. Martin Stempfhuber und Elke Wagner, 63–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Nassehi, Armin. 2019b. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Rosenblat, Alexander. 2018. Uberland: How Aglorthms Are Rewriting the World of Work. Berkeley: University of California Press.

Rouvroy, Antoinette. 2013. The end(s) of critique: data behaviorism versus due process. In: Privacy, Due Process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt und Katja de Vries, 143–167. London: Routledge.

Rouvroy, Antoinette, und Bernard Stiegler. 2016. The Digital Regime of Truth: From the Algorithmic Governmentality to a New Rule of Law. La Deleuziana – Online Journal of Philosophy 3:24.

Schor, Juliet B., und Steven P. Vallas. 2021. The Sharing Economy: Rhetoric and Reality. Annual Review of Sociology 47:369–389.

Schreyer, Jasmin. 2020. Sharing ≠ Sharing Economy. Ausprägungen der digitalen Sharing Economy im Lebensmittelsektor. SOI Discussion Paper 2020, 03. Stuttgart.

Schreyer, Jasmin. 2021a. Algorithmic management versus organising protest and co-determination? The case of Foodora/Lieferando in Germany. Studi organizzativi 1:105–128.

Schreyer, Jasmin. 2021b. Algorithmic work coordination and workers’ voice in the COVID-19 pandemic: The case of Foodora/Lieferando. Work Organisation, Labour & Globalisation 15:69–84.

Schreyer, Jasmin. 2022. Digitale Subjekte in der Plattformökonomie: Datenschutz als zentrale Machtfrage. In: Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit, Hrsg. Michael Friedewald, Alexander Roßnagel, Jessica Heesen, Nicole Krämer und Jörn Lamla, 131–152. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Schreyer, Jasmin, und Jan-Felix Schrape. 2018. Plattformökonomie und Erwerbsarbeit. Auswirkungen algorithmischer Arbeitskoordination – das Beispiel Foodora. Working Paper 87. Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung.

Schreyer, Jasmin, und Jan-Felix Schrape. 2021a. Digitale Plattformen in kommerziellen und gemeinwohlorientierten Arbeitszusammenhängen. Study 460, Düsseldorf: Hans-Böckler Stiftung.

Schreyer, Jasmin, und Jan-Felix Schrape. 2021b. Plattformzentrierte Arbeitskoordination im kommerziellen und kooperativen Fahrradkurierwesen. Arbeit 30:283–306.

Seele, Peter, und Chr Lucas Zapf. 2017. Die Rückseite der Cloud: eine Theorie des Privaten ohne Geheimnis. Berlin: Springer.

Veen, Alex, Tom Barratt und Caleb Goods. 2020. Platform-Capital’s ‘App-etite’ for Control: A Labour Process Analysis of Food-Delivery Work in Australia. Work, Employment and Society 34:388–406.

Walker, Michael, Peter Fleming, und Marco Berti. 2021. ‘You can’t pick up a phone and talk to someone’: How algorithms function as biopower in the gig economy. Organization 28:26–43.

Zimmer, Wolf. 2019. Ansturm der Algorithmen: Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit. Berlin, Heidelberg: Springer.

Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt, New York: Campus Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die digitale Durchdringung und Polarisierung von Arbeitswelten: Facetten, Dynamiken und Grenzen