Politisierung des Wissens

Gesellschaftliche Grundlagen und politische Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten

Autor/innen

  • Sebastian Büttner FAU Erlangen-Nürnberg
  • Marius Hildebrand FAU Erlangen-Nürnberg
  • Thomas Laux TU Chemnitz

Schlagworte:

Wissen, Demokratie, Polarisierung, Politik, Politikberatung, Öffentlichkeit

Abstract

Mit der Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft gewinnt nicht bloß wissenschaftliches Wissen an Bedeutung, etwa für die Legitimierung politischer Entscheidungen, sondern wird auch zunehmend zum Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Konflikte. Vor dem Hintergrund wissenspolitischer Konflikte diskutiert der Beitrag die wissenssoziologischen Implikationen der aktuellen Debatten über einen „antiliberalen Backlash“ und eine „große Regression“, die zunehmende Thematisierung der Politisierung des Wissens als ein multidimensionales Phänomen sowie die politiktheoretischen Implikationen der Wissensproblematik der Politik.

Literaturhinweise

Adolf, Maria, und Nico Stehr. 2010. Die Macht der neuen Öffentlichkeit: Die Konstitution neuer Öffentlichkeiten zwischen Internet und Straße. Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 4:15–22.

Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

Alter, Karen J., und Michael Zürn. 2020. Theorizing Backlash Politics: Conclusion to a Special Issue on Backlash Politics in Comparison. British Journal of Politics and International Relations 22(4):739–752.

Arendt, Hannah. 1972. Wahrheit und Politik. Zwei Essays. München/Berlin: Piper.

Balibar, Étienne. 2012. Gleichfreiheit. Berlin: Suhrkamp.

Ball, James. 2017. Post Truth. How Bullshit Conquered the World. London: Biteback.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Entgrenzung und Entscheidung, Hrsg. Ulrich Beck und Christoph Lau, 13–51. Frankfurt: Suhrkamp.

Berger, Peter. L., und Thomas Luckmann. 2016. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer.

Bergmann, Eirikur. 2020. Neo-Nationalism: The Rise of Nativist Populism. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Bergmann, Klaus, Ruppert Graf Strachwitz. 2015. Lobbyisten, Marketing-Instrumente, Themenanwälte, Think Tanks, unparteiische Berater oder Wächter? In: Lobby Work, Hrsg. Rudolf Speth und Annette Zimmer, 173–186. Wiesbaden: Springer VS.

Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

Bogner, Alexander. 2021. Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Stuttgart: Reclam.

Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hrsg.). 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Butter, Michael. 2018. „Nichts ist so, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.

Büttner, Sebastian. 2021. Mit Gewissheiten gegen die ‘Zumutungen’ der internationalen Expertenherrschaft. Rechte Systemkritik im Diskurs um den UN-Migrationspakt 2019. In: Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. Oliver Dimbath und Manuela Pfadenhauer, 361–372. Weinheim: Beltz Juventa.

Büttner, Sebastian M., und Thomas Laux (Hrsg.). 2021a. Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderband 38. Baden-Baden: Nomos.

Büttner, Sebastian M., und Thomas Laux. 2021b. Umstrittene Expertise und die Wissensproblematik der Politik: Eine Einführung. In: Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderheft 38, Hrsg. Sebastian M. Büttner und Thomas Laux, 13–40. Baden-Baden: Nomos.

Collins, Harry M., und Robert Evans. 2017. Why Democracies need Science. Cambridge: Polity.

Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Berlin: Suhrkamp.

Crouch, Colin. 2020. Post-Democracy after the Crisis. Cambridge: Polity.

Conolly, William. 1991. Identity/Difference: Democratic Negotiations of Political Paradox. Minnesota: University of Minnesota Press.

Davies, William. 2018. Nervous States. Democracy and the Decline of Reason. New York/London: W. W. Norton.

Degele, Nina. 2003. Happy together: Soziologie und Gender Studies als paradigmatische Verunsicherungswissenschaften. Soziale Welt 54:9–29.

Deitelhoff, Nicole. 2018. Populismus und Wissenschaft. Streiten gegen das Erlahmen öffentlicher Auseinandersetzung. In: Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Hrsg. Günter Blamberger, Axel Freimuth und Peter Strohschneider, 23–32. Paderborn: Wilhelm Fink.

Derrida, Jacques. 2002. Politik der Freundschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Dewey, John. 1927. The Public and its Problems. New York: Holt.

Drori, Gili S., John W. Meyer, Francisco O. Ramirez und Evan Schofer. 2003. Science in the Modern World Polity: Institutionalization and Globalization. Stanford: Stanford UP.

Dyk, Silke van. 2021. Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. In: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan Sonderband 37, Hrsg. Martin Seeliger und Sebastian Sevignani, 68–90. Baden-Baden: Nomos.

Ebner, Julia. 2019. Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp Nova.

Fischer, Karsten. 2018. Über Wahrheit und Täuschung im verschwörungstheoretischen Sinne. In: Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Hrsg. Günter Blamberger, Axel Freimuth und Peter Strohschneider, 65–78. Paderborn: Wilhelm Fink.

Forst, Rainer. 2015. Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin: Suhrkamp.

Fraser, Nancy. 2017. Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus. In: Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 77–92. Berlin: Suhrkamp.

Fukuyama, Francis. 1992. The End of History and the Last Man. New York: Free Press.

Geiselberger, Heinrich (Hrsg.). 2017. Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Berlin: Suhrkamp.

Gess, Nicola. 2021. Halbwahrheiten. Berlin: Matthes und Seitz.

Giddens, Anthony. 1998. The Third Way. The Renewal of Social Democracy. Cambridge: Polity Press.

Goodhart, David. 2017. The Road to Somewhere: The Populist Revolt and the Future of Politics. London: C. Hurst & Co.

Grundmann, Reiner, und Nico Stehr. 2011. Die Macht der Erkenntnis. Frankfurt: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1968. Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2021. Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit. In: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Leviathan Sonderband 37, Hrsg. Martin Seeliger und Sebastian Sevignani, 470–500. Baden-Baden: Nomos.

Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

Hahn, Cornelia, und Andreas Langenohl (Hrsg.). 2017. Neue Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS Verlag.

Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 67(13):4–10.

Hildebrand, Marius, und Astrid Séville. 2015. Populismus oder agonale Demokratie. Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe. Politische Vierteljahresschrift 56(1):21–43.

Hirschi, Caspar. 2018. Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems. Berlin: Matthes & Seitz.

Hochschild, Arlie R. 2016. Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning. On the American Right. New York: The New Press.

Kern, Thomas, Thomas Laux, und Insa Pruisken. 2017. Critique and Social Change: An Introduction. Historical Social Research 42:7–23.

Koch, Claus, und Dieter Senghaas (Hrsg.). 1971. Texte zur Technokratiediskussion. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

Krastev, Ivan, und Stephen Holmes. 2019. The Light that Failed. London: Penguin Books.

Kreide, Regina, Robin Celikates, und Tilo Wesche (Hrsg.). 2015. Transformations of Democracy: Crisis, Protest, and Legitimation. London: Rowman & Littlefield.

Kumkar, Nils. 2018. The Tea Party, Occupy Wall Street, and the Great Recession. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

Kumkar, Nils. 2022. Alternative Fakten. Berlin: Suhrkamp.

Laclau, Ernesto. 2005. On Populist Reason. London/New York: Verso.

Laclau, Ernesto. 2007. Emanzipation und Differenz. Wien: Turia+Kant.

Laux, Thomas. 2019. How do think tanks qualify their expertise? Exploring the field of scientific policy advice in France. Journal of Science Communication 18:A07. https://doi.org/10.22323/22322.18030207.

Laux, Thomas. 2021. Vom Protest zur Produktion von Expertise. Die Umweltbewegung und die Herausbildung eines Feldes der Expertise zur Umwelt- und Energiepolitik in Deutschland. In: Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderheft 38, Hrsg. Sebastian M. Büttner und Thomas Laux, 269–293. Baden-Baden: Nomos.

Lefort, Claude. 1990. Die Frage der Demokratie. In: Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Hrsg. Ulrich Rödel, Günther Frankenberg und Helmut Dubiel, 281–297. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Levitsky, Steven, und Daniel Ziblatt. 2018. How Democracies Die. New York: Crown.

Mair, Peter. 2013. Ruling the Void. The Hollowing of Western Democracy. New York: Verso.

Mannheim, Karl. 1929/2015. Ideologie und Utopie. Frankfurt/Main: Klostermann.

Manow, Philip. 2018. Die politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp.

Manow, Philip. 2020. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

Marchart, Oliver. 2017. Liberaler Antipopulismus. Ein Ausdruck von Postpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 67(44–45)11–16.

Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Mouffe, Chantal. 2008. Das demokratische Paradox. Wien: Turia+Kant.

Mouffe, Chantal. 2018. For a Left Populism. London/New York: Verso.

Müller, Jan-Werner. 2015. Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

Münch, Richard. 2009. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Münkler, Laura. 2020. Expertokratie: Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Nachtwey, Oliver, Robert Schäfer und Nadine Frei. 2020. Politische Soziologie der Corona-Proteste. Grund- auswertung 17.12.2020. Universität Basel, online abrufbar unter: https://idw-online.de/de/attachment-data85376, 8. Mai 2021.

Nassehi, Armin. 2020. Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Hamburg: kursbuch.edition.

Nelkin, Dorothy. 1975. The political impact of technical expertise. Social Studies of Science 5:35–54.

Oreskes, Naomi, und Eric Conway. 2011. Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. London: Bloomsbury.

Pantenburg, Johannes, Sven Reichardt und Benedikt Sepp. 2021. Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 71(3–4):22–27.

Pörksen, Bernhard. 2018. Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Hanser.

Przeworski, Adam. 2019. Crises of Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Rancière, Jacques. 2012. Der Hass der Demokratie. Berlin: August.

Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.

Rorty, Richard. 1997. Truth, politics and "post-modernism“. Assen: Van Gorcum.

Rosanvallon, Pierre. 2016. Die gute Regierung. Hamburg: Hamburger Edition.

Rosanvallon, Pierre. 2020. Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte – Theorie – Kritik. Hamburg: Hamburger Edition.

Rucht, Dieter. 1988. Gegenöffentlichkeit und Gegenexpertise. Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. Zeitschrift für Rechtssoziologie 9:290–305.

Runciman, David. 2018. How Democracy Ends. New York: Profile Books.

Saward, Michael. 2010. The Representative Claim. Oxford: Oxford University Press.

Schäfer, Armin, und Michael Zürn. 2021. Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus. Berlin: Suhrkamp.

Schelsky, Helmut. 1975. Die Arbeit tun die anderen: Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Köln-Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schuppert, Gunnar F., und Andreas Voßkuhle (Hrsg.). 2008. Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.

Séville, Astrid. 2017. „There is no Alternative”. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang. Frankfurt/Main/New York: Campus.

Thaa, Winfried, und Christian Volk (Hrsg.). 2018. Formenwandel der Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

Turner, Stephen. 2001. What is the Problem with Experts? Social Studies of Science 31(1):123–149.

Urbinati, Nadia, und Mark E. Warren. 2008. The Concept of Representation in Democratic Theory. Annual Review of Political Theory 11:387–412.

Voß, Jan-Peter, und Richard Freeman (Hrsg.). 2016. Knowing Governance: The Epistemic Construction of Political Order. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Wehling, Peter. 2003. Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft. In: Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, Hrsg. Stefan Böschen und Ingo Schulz-Schaeffer, 119–142. Wiesbaden: VS Verlag.

Wehling, Peter. 2007. Wissenspolitik. In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Hrsg. Rainer Schützeichel, 694–703. Konstanz: UVK.

Weingart, Peter. 1983. Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 12(3):225–241.

Weingart, Peter. 2001. Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft, Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

Weingart, Peter. 2021. Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 71(3–4):28–32.

Westphal, Manon. 2020. Populismus in der politischen Theorie. In: Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch, Hrsg. Isabelle-Christine Panreck, 157–175. Wiesbaden: Springer VS.

Willke, Helmut. 2016. Dezentrierte Demokratie. Prolegomena zur Revision politischer Steuerung. Berlin: Suhrkamp.

Zürn, Michael. 2018. A Theory of Global Governance: Authority, Legitimacy, and Contestation. Oxford: Oxford University Press.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Politisierung des Wissens. Die gesellschaftlichen Grundlagen und politischen Folgen von Wissenskonflikten in polarisierten Welten