Das polarisierende Selbst im Nexus transzendierender Geschichte

Verhandlungen (queerer) Femme-ininität in Deutschland

Autor/innen

  • Svenja Spyra LMU München

Schlagworte:

Geschlecht, Geschlechterdichotomie, Wissen, Gender Studies, Polarität von Geschlecht, queere Femme, LGBTQ

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem Selbst (queerer) Femme-ininität in lesbischer und queerer sowie feministischer Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei wird der Fokus speziell auf Deutschland gelegt und herausgearbeitet, wie die Selbst- und Fremdbeschreibung als ,(queere) Femme' historisch transzendiert.

Literaturhinweise

Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Friedrich, Silke. 2017. Beautiful x Powerful. Hengameh Yaghoobifarah – Feminist_in, Aktivist_in, Gender-Outlaw. VOGUE: https://www.vogue.de/people-kultur/people-news/hengameh-yaghoobifarah-portraet. Zugegriffen 15. Februar 2023.

FUNK. 2021. Femme-Invisibility. Zu weiblich, um lesbisch zu sein?. https://www.funk.net/channel/reporter-11853/femme-invisibility-zu-weiblich-um-lesbisch-zu-sein-snapchat-1719575. Zugegriffen 15. Februar 2023.

Gildemeister, Regine, und Katja Hericks. 2012. Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH und Bayerischer Schulbuch Verlag GmbH.

Hark, Sabine. 1989. Eine Lesbe ist eine Lesbe, ist eine Lesbe … oder? – Notizen zur Identität und Differenz. Sozialwissenschaftliche Forschung & Praxis für Frauen e.V. beiträge zur feministischen theorie und praxis 12(25/26):59-67.

Hark, Sabine. 1998. Parodistischer Ernst und politisches Spiel. Zur Politik in der GeschlechterParodie. In: Kritische Differenzen – geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis von Postmoderne und Feminismus, Hrsg. Antje Hornscheidt, Gabi Jähnert und Annette Schlichter, 115–139. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kühne, Anja. 2017. Wofür steht die Bezeichnung ‚Femme‘? Tagesspiegel 22.02.2017. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/das-queer-lexikon-wofuer-steht-die-bezeichnung-femme/13470636.html. Zugegriffen 15. Februar 2023.

L-MAG. Das Magazin für Lesben. 2017. Einfach weiblich sein.

Martin, Julia. 2016. Queere Femininität. Auch in queer_feministischen Szenen wird Weiblichkeit abgewertet. an.schläge, online: https://anschlaege.at/queere-femininitaet. Zugegriffen 15. Februar 2023.

Ommert, Alexandra. 2016. Ladyfest-Aktivismus. Queer-feministische Kämpfe um Freiraum und Kategorien. Bielefeld: transcript Verlag.

Schader, Heike. 2004. Virile, Vamps und wilde Veilchen. Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

Schader, Heike. 2009. Zwischen Mädi und Femme fatale. Das Bild der femininen homosexuellen Frau in den 1920er Jahren. In: Femme! radikal – queer – feminin, Hrsg. S. Fuchs, 107–126. Berlin: Querverlag.

Schimer, Uta. 2010. Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: transcript Verlag.

Schuster, Nina. 2010. Andere Räume. Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender, Bielefeld: transcript Verlag.

Spyra, Svenja. 2020. Visuelle Codes und Feminismus – Zur Liaison von Visualität und Zugehörigkeit. Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung, des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW: https://www.gender-blog.de/beitrag/codes-feminismus-visualitaet-zugehoerigkeit. Zugegriffen: 15. Februar 2023.

Spyra, Svenja. 2021. Butch/Femme als Figuration von Gleichheit und Differenz (nicht-)heterosexuellen Begehrens in lesbischen, queeren und feministischen Zusammenhängen in Deutschland. In: Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung. Repräsentationen, Positionen, Perspektiven, Hrsg. K. Dill, J. Ebert, C. Froböse et al., 189–199, Leverkusen: Budrich-Verlag.

Tepes, Eva. 2019. Sichtbarkeit von queeren Femmes. Die subversive Kraft des Lippenstifts. Tagesspiegel, online: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/sichtbarkeit-von-queeren-femmes-die-subversive-kraft-des-lippenstiftes/24701782.html. Zugegriffen 15. Februar 2023.

Villa, Paula-Irene. 2007. Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Kultursoziologie und Kunstsoziologie. 2:9–18.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenssoziologie: Ist eine andere Welt möglich? Wissenssoziologische Perspektiven auf Transzendenz und ihre Erzeugung