Der Begriff der Komplexität in der Geschichte der Sozialwissenschaften

Autor/innen

  • Martin Hauff Goethe-Universität Frankfurt

Schlagworte:

Komplexität, System, Emergenz, Kybernetik, Chaostheorie

Abstract

Was ist genau mit Komplexität gemeint? Über den Begriff der Komplexität wurde bereits häufig theoretisch reflektiert, aber über die Rolle, die er in der Geschichte der Sozialwissenschaften spielte, eher weniger. Bemerkenswert ist, dass die Wörter Komplex und System etymologisch gesehen dasselbe zum Ausdruck bringen, und zwar einen Zusammenhang oder das Zusammengefügte. An diesen Wörtern war immer schon die Frage verknüpft, ob das Ganze mehr als die Summe seiner Teile ist oder vollständig auf diese reduziert werden könne. Diese Frage prägte die modernen Wissenschaften, besonders die Biologie, aber auch die Soziologie.

Probleme der Komplexität thematisiert Edmund Burke und August Comte. Der Begriff der Komplexität taucht bei Herbert Spencer explizit auf. In diesem Zusammenhang standen auch Fragen nach der Wechselwirkung zwischen den Teilen, dem strukturellen Aufbau des Ganzen, der Dynamik und Evolution der Systeme und ihr Verhältnis zur Umwelt. Die Philosophie Whiteheads und der Britische Emergentismus prägen auch das Werk Talcott Pasons.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Komplexität in der Kybernetik und der Systemtheorie zu einem Leitbegriff. Aufgrund des damaligen fortschrittsoptimistischen Zeitgeistes war man zuversichtlich, dass sich mit neuen Methoden, Modellen und dem Fortschritt der Computertechnik komplexe Systeme immer besser regulieren ließen. Dieser Optimismus verblasste aufgrund von gesellschaftlichen und innerwissenschaftlichen Umbrüchen in den 1970ern. Die Chaostheorie zeigte, dass nichtlineare Dynamiken die Berechenbarkeit von Modellen stark einschränken, aber dass zugleich aus dem Chaos heraus neue Strukturen entstehen können. Mit Computersimulationen lassen sich Dynamiken sozialer Systeme modellieren. Diese haben aber den Nachteil, dass sie Phänomene starker Emergenz vernachlässigen.

Durch eine solche historische Rekonstruktion können die Möglichkeiten und Grenzen des Leitbegriffs der Komplexität besser umrissen werden.

Literaturhinweise

Alexander, Samuel. 1920. Space, Time, and Deity, Vol. II. New York: The Humanities Press.

Arthur, Brian. 2015. Complexity and the Economy. Oxford: Oxford University Press.

Ashby, W. Ross. 1957. Introduction to Cybernetics. London: Chapman & Hall LTD.

Axtell, Robert, und Joshua Epstein.1996. Growing Artificial Societies: Social Science From the Bottom Up. Washington: Brookings Institution Press.

Bhaskar, Roy. 2008. A Realist Theory of Science. London: Routledge.

Burke, Edmund. 2003. Reflections on the Revolution in France. London: Yale University Press.

Byrne, David. 1998. Complexity Theory and the Social Science. An Introduction. London: Routledge.

Byrne, David, und G. Callaghan. 2014. Complexity Theory and the Social Science. The State of the Art. London: Routledge.

Chalmers, David. 2006. Strong and Weak Emergence. In: The Re-emergence of Emergence, Hrsg. Philip Clayton, 244–256. Oxford: Oxford University Press.

Comte, Auguste. 2000. The Positive Philosophy, Freely translated and condensed by Harriet Martineau. Ontario: Batoche Books.

Ellis, George F.R. 2012. Top-down causation and emergence: some comments on mechanisms. Interface Focus 2:126–140.

Epstein, Joshua. 2006. Modeling Civil Violence: An Agent-based Computational Approach. In: Generative Social Science. Studies in Agent-based Cornputational Modeling, Hrsg. Ders. 247–270. Princeton: Princeton University Press.

Foerster, Heinz von, und Bernhard Pörksen. 1998. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Füllsack, M. 2011. Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten. Eine Einführung in die Komplexitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

Greve, Jens. 2015. Reduktiver Individualismus. Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition. Wiesbaden: Springer VS.

Hauff, Martin. 2024. Der Begriff der Komplexität in der Geschichte der Sozialwissenschaften. Sociologia Internationalis (im Erscheinen).

Hayek, F. A. 1972. Die Theorie komplexer Phänomene. Tübingen: Mohr/ Siebeck.

Heilbron, Johan. 2015. French Sociology. New York: Cornell University Press.

Heilbron, Johan. 2017. Auguste Comte and the Second Scientfic Revolution. In: The Anthem Companion to Auguste Comte, Hrsg. Wernick, Andrew, 23–42. New York: Anthem Press.

Holland, John. 2000. Emergence. From Chaos to Order. Oxford: Oxford University Press.

Kim, Jaegwon. 2005. Physicalism, or Something Near Enough. Princeton: Princeton University Press.

Koselleck, Reinhart. 1978. Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Hrsg. Ders., 107–129. Stuttgart: Klett-Cotta.

Leendertz, A. 2015. Das Komplexitätssyndrom. Gesellschaftliche „Komplexität“ als intellektuelle und politische Herausforderung in den 1970er-Jahren. MPIfG Diskussion Paper 15/7 Köln.

Luhmann, Niklas. 1970. Soziologische Aufklärung Bd. 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. 1975. Komplexität. In: Soziologische Aufklärung 2, Hrsg. Ders., 204–220. Oldenburg: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, N. 1990. Haltlose Komplexität. In: Soziologische Aufklärung 5, Hrsg. Ders., 59–76. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mayntz, Renate. 1991. Naturwissenschaftliche Modelle, soziologische Theorie und das Mikro-Makro-Problem. In: Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Hrsg. Wolfgang Zapf, 55–68, Frankfurt am Main: Campus.

Mayntz, Renate. 2019. Emergenz in Philosophie und Sozialtheorie. In: Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen, Hrsg. Jens Greve, und Annette Schnabel, 156–186. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Morin, Edgar. 2007. Restricted Complexity, General Complexity. In: Worldviews, Science and Us, Philosophy and Complexity, Hrsg. Carlos Gershenson et al., 5–30. Singapore: World Scientific.

Parsons, Talcott. 1964. The Social System. New York: Free Press.

Parsons, Talcott. 1966. The Structure of Social Action. New York: Free Press.

Parsons, Talcott. 1970. On Building Social System Theory: A Personal History. Daedalus 99(4):826–881.

Paslack, Rainer. 1991. Urgeschichte der Selbstorganisation. Wiesbaden: Vieweg.

Reinfandt, Christoph. 2011. Das Wissen der Systeme. Niklas Luhmanns Erkenntnis als Konstruktion. In: Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Hrsg. Bernhard Pörksen, 287–299. Wiesbaden: Springer.

Simon, Herbert A. 1962. The Architecture of Complexity. Proceedings of the American Philosophical Society 106(6):467–482.

Spencer, Herbert. 1891. Progress: Its Law and Cause. In: Essays: scientific, political, and speculative. Bd. 1, 8–62. London: Williams and Norgate.

Squazzoni, Flaminio. 2012. Agent-Based Computational Sociology. Sussex: Wiley.

Stephan, Achim. 2007. Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Paderborn: Mentis.

Stollberg-Rilinger, Barbara. 1986. Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats. Berlin: Duncker-Humblot.

Weaver, Warren. 1948. Science and Complexity. American Scientist 36:536–544.

Wenzel, Harald. 1990. Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Woodward, James. 2021. Downward Causation Defended. In: Top-Down Cuasation and Emergence, Hrsg. Jan Voosholz, und Markus Gabriel, 217–251. Cham: Springer Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologiegeschichte: Neuere Forschungen in der Soziologiegeschichte