Reise in die Wildnis

Soziologische Exploration der Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendverbandsarbeit am Beispiel eines Bundeslagers eines Jugendverbands

Autor/innen

  • Michael Ernst-Heidenreich Universität Koblenz

Schlagworte:

Jugendreise, Jugendverbandsarbeit, Jugendsoziologie, Situative Nichtalltäglichkeit

Abstract

Der Beitrag nutzt das Beispiel der Wilden Wiese um zentrale Spannungsfelder ehrenamtlicher Jugendarbeit zu diskutieren. Diese Spannungsfelder liegen zwischen organisationaler Routine und nichtalltäglichem Erlebnis, zwischen dem ‚Brennen‘ und ‚Ausbrennen‘ der Ehrenamtlichen im Speziellen und zwischen Teilhabe und Überforderung der Teilnehmenden im Allgemeinen und nicht zuletzt zwischen persönlichem Engagement und institutioneller Verankerung. Mit der Organisation und Durchführung dieser Reise in die ‚Wildnis‘ des ‚neuen‘ Bundeslagers legt die Malteser-Jugend einen spezifischen Pfad durch diese Spannungsfelder und kultiviert auf diese Weise eine spezifische Praxis der gruppenspezifischen Wertevermittlung. Dessen Eigenart wird im Rahmen des Beitrags rekonstruiert.

Literaturhinweise

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bernasconi, Bernadette. 2015. Kinder auf Reisen. Eine Rekonstruktion kollektiver Orientierungen im Erleben von Reise und Fremdheit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.

Blumer, Herbert. 1954. What is wrong with social theory? American Sociological Review 45:3–10.

Bohnsack, Ralf. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Auflage, Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Bösefeld, Ina, Cora Herrmann und Katrin Meuche. 2018. Freiräume und Partizipation als Werte des Sozialen: Relationierung von Programmatik und Praktiken mit Blick auf jugendverbandlich organisierte Ferienfreizeiten. Sozial Extra 42:34–37.

Dimbath, Oliver. 2010. Vergemeinschaftende Vergesellschaftung und die Intention eines Dritten. In: Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität, Hrsg. Gert Albert, Rainer Greshoff und Rainer Schützeichel, 33–45. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

Dimbath, Oliver. 2022. Kinder- und Jugendreiseanalytik. Sozialwissenschaftliche Überlegungen vor dem Hintergrund des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Jugendarbeit. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 90–107. Weilheim/Basel: Beltz Juventa.

Dimbath, Oliver, Michael Ernst, Eva Holzinger und Carola Wankerl. 2007. Interpretative Freizeitenevaluation: Praxisentwicklung mit Hilfe von Zustimmungsbekundungen auf dem Papier und im Interview. das baugerüst 59:90–95.

Dimbath, Oliver, Michael Ernst, Eva Holzinger und Carola Wankerl. 2008. Elemente einer Soziologie der Jugendfreizeit. Deutsche Jugend 56:118–126.

Dimbath, Oliver und Michael Ernst-Heidenreich (Hrsg.). 2022. Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Dubiski, Judith. 2022. Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung auf Kinder- und Jugendreisen. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 128–146. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Dubiski, Judith und Wolfgang Ilg. 2016. Mitarbeitende als Katalysatoren gelingender Gemeinschaft: Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen. Deutsche Jugend 64:169–178.

Düx, Wiebken. 2000. Das Ehrenamt in Jugendverbänden. In: Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Hrsg. Karin Behr, Reinhard Liebig und Thomas Rauschenbach, 99–142. Weinheim und München: Juventa.

Erhard, Franz, und Kornelia Sammet. 2018. Sequenzanalyse praktisch. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Ernst-Heidenreich, Michael. 2019. Irritation des Selbstverständlichen: Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Ernst-Heidenreich, Michael. 2022. Kinder- und Jugendreisen als nichtalltäglicher Erlebnis- und Erfahrungsraum. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 147–165. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Ernst-Heidenreich, Michael, und Lena Homburg. 2022. Von der Jugendbewegung bis ins 21. Jahrhundert. Geschichte und Forschungsstand des Jugendreisens. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 20–53. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Herrmann, Corinna, Ina Bösefeldt und Katrin Meuche. 2018. Frei. Freiräume. Freizeiten: Einsichten und Erkenntnisse aus der Studie „Ferienfreizeiten unter der empirischen Lupe“. deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 66:465–472.

Hitzler, Ronald. 1994. Sinnbasteln: zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen. In: Das symbolische Kapital der Lebensstile: zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Hrsg. Ingo Mörth und Gerhard Fröhlich, 75–92. Frankfurt am Main: Campus.

Hitzler, Ronald, und Paul Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie Im Anschluss an Anne Honer. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Hitzler, Ronald, Anne Honer und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2008. Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hitzler, Ronald und Arne Niederbacher. 2010. Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollständig überarbeitete, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hollstein, Bettina. 2015. Ehrenamt verstehen. Frankfurt/Main: Campus Frankfurt.

Honer, Anne. 1993. Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.

Hübner, Astrid. 2010. Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ilg, Wolfgang. 2005. Freizeiten auswerten – Perspektiven gewinnen: Grundlagen, Ergebnisse und Anleitung zur Evaluation von Jugendreisen. 2., überarbeitete Auflage, Bremen: IFKA.

Ilg, Wolfgang. 2008. Evaluation von Freizeiten und Jugendreisen: Einführung und Ergebnisse zum bundesweiten Standard-Verfahren. Hannover: AEJ.

Ilg, Wolfgang. 2022. Mitarbeitende bei Jugendgruppenfahrten. Empirische Evidenz für die Relevanz des pädagogischen Personals. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 166–185. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Ilg, Wolfgang und Judith Dubiski (Hrsg.). 2015. „Wenn einer eine Reise tut“. Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen. Schwalbach, TS: Wochenschau Verlag.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarb. Auflage, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Kentler, Helmut. 1963. Urlaub als Auszug aus dem Alltag. Deutsche Jugend 11:118–124.

Kühn, Thomas, und Kay-Volker Koschel. 2014. Gruppendiskussionen. Wiesbaden: Springer VS.

Lamnek, Siegfried. 2005. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Lehar, Philipp. 2022. Pfadfinderlager. Eine vielfältige Form der Jugendfreizeit. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 54–74. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Luckmann, Benita. 1970. The smal life-worlds of modern man. Social Research 37:580–596.

Malteser-Jugend. 2018. Leitfaden des Malteser Hilfsdienstes e.V., Teil C – Jugendordnung. https://www.malteserjugend.de/fileadmin/Files_sites/Malteserjugend/Malteserjugend/Allgemeine_Dateien/JO_03_2018_neues_CD.pdf. Zugegriffen: 04. Februar 2023.

Meuche, Katrin. 2022. Freiräume als Momente des Nicht-Alltäglichen. Ergebnisse einer Studie über Evangelische Ferienfreizeiten. In: Jugendreisen. Perspektiven auf Historie, Theorie und Empirie, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Ernst-Heidenreich, 210–228. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Oevermann, Ulrich. 1981. Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt am Main: unveröffentlichtes Manuskript.

Santen, Eric van, und Liane Pluto. 2013. Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 4., überarb. und aktualisierte Auflage, 217–229. Wiesbaden: Springer VS.

Soeffner, Hans-Georg. 2004. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik am Beispiel der Interpretation eines Textausschnittes aus einem »freien« Interview. In: Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 2. durchgesehene und ergänzte Auflage, 210–238. Konstanz: UTB.

Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1990. Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park, Calif: Sage.

Thole, Werner. 2000. Kinder- und Jugendarbeit: Eine Einführung. Grundlagentexte Sozialpädagogik, Sozialarbeit. Weinheim: Juventa-Verl.

Thomas, Alexander, Celine Chang und Heike Abt. 2007. Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vanden.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Jugendsoziologie: Welt(en) erkunden, abstecken, verbinden und retten: Potentiale und Ambivalenzen juvenilen Unterwegsseins