Der Mensch der Menschenrechte

Transzendenzbegriff, Erfahrungskategorie, Ordnungskonstruktion?

Autor/innen

  • Angelika Poferl TU Dortmund

Schlagworte:

Mensch, Menschenrechte, Frauenrechte, Globalität und Lokalität, kulturelle Differenz, Ungleichheit, Reflexive Modernisierung, Wissenssoziologie, cosmopolitan entitlements

Abstract

Der Mensch der Menschenrechte kann nicht vorausgesetzt werden – weder als ahistorisch bestimmbare Substanz noch als delokalisierte Entität. Zwar ist die Sprache der Menschenrechte universalistisch angelegt, was die historischen, politischen, kulturellen und sozialen Hintergründe des Sprechens über den Menschen oft vergessen lässt. Ihr Gegenstand – der menschenrechtlich gefasste Mensch – verweist jedoch allenfalls auf eine kontingente Konstruktion mit universalistischem Anspruch, womit Ambivalenzen und Widersprüche des menschenrechtlichen Menschenbildes, seiner Genese, Diskursivierung, Institutionalisierung und Subjektivierung verbunden sind. Über normative Formierungswirkungen hinaus kommen Prozesse der Selbst-Subjektivierung, der Aneignung menschenrechtlicher Interpretations- und Deutungshorizonte in konkreten, lokalen und kulturellen Kontexten, in den Blick. Den menschenrechtlichen Transzendenzen einerseits korrespondieren existenzielle Erfahrungen des Mensch-Seins andererseits. Gleichwohl ist das Entsprechungsverhältnis von objektiver und subjektiver Wirklichkeit offen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie aus menschenrechtlich gerahmten Formen des Humanen humane Formen der Welt- und Wirklichkeitserfahrung werden können. Mit anderen Worten: was die soziale und subjektive Bedeutung der Menschenrechte ausmacht.

Literaturhinweise

Agosín, Marjorie. Hrsg. 2002. Women, Gender, and Human Rights: A Global Perspective. New Brunswick: Rutgers University Press.

Beck, Ulrich, und Edgar Grande. Hrsg. 2010. Varieties of second modernity: Extra European and European experiences and perspectives. Special Issue. British Journal of Sociology 61(3).

Becker, Howard S. 2019. Moralische Unternehmer. In: Außenseiter. Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Bielefeldt, Heiner. 2008. Menschenwürde: Der Grund der Menschenrechte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

Birke, Roman, und Carola Sachse. Hrsg. 2018. Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien. Göttingen: Wallstein.

Bond, Johanna. 2005. Voices of African Women. Women’s Rights in Ghana, Uganda, and Tanzania. Durham: Carolina Academic Press.

Brysk, Alison. Hrsg. 2002. Globalization and Human Rights. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

Chen, Cher Weixia, und Alison Dundee Renteln. 2023. International Human Rights. A Survey. Cambridge: Cambridge University Press.

Dudai, Ron. 2009. „Can you describe this?” Human rights reports and what they tell us about the human rights movement. In: Humanitarianism and Suffering. The Mobilization of Empathy, Hrsg. Richard Ashby Wilson und Richard D. Brown, 245–264.Cambridge: Cambridge University Press.

Eckert, Julia. 2010. Von der Universalisierung und Partikularisierung von Normen: Sozialanthropologische Überlegungen zu Normgeltung als sozialem Prozess. In: Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, Hrsg. Gerhard Ernst und Stephan Sellmaier, 115–130. Stuttgart: Kohlhammer.

Eisenstadt, Shmuel N. Hrsg. 2002. Multiple Modernities. New Brunswick: Transaction.

Engi, Lorenz. 2022. Die Würde der Verletzlichen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Favret-Saada, Jeanne. 2010. Jeux d’ombres sur la scène de l‘ONU. Droit humains et laȉcité. Paris: Éditions de l’Olivier.

Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fraser, Arvonne S. 2002. Becoming human: The origins and development of women’s human rights. In: Women, Gender, and Human Rights: A Global Perspective, Hrsg. Marjorie Agosín, 15–64. New Brunswick: Rutgers University Press.

Gerhard, Ute, Mechthild Jansen, Andrea Maihofer, Pia Schmid, und Irmgard Schultz. Hrsg. 1990. Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt am Main: Ulrike Helmer.

Goodale, Mark. Hrsg. 2009. Human Rights: An Anthropological Reader. Malden, Oxford: Wiley-Blackwell

Gosepath, Stefan. 2007. Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte und ihr „Recht, Rechte zu haben“. In: Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, 279–288. Berlin: De Gruyter.

Gosepath, Stefan, und Georg Lohmann. Hrsg. 1998. Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gregg, Benjamin. 2011. Human Rights as Social Construction. Cambridge: Cambridge University Press.

Habermas, Jürgen. 1992/1998. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heintz, Bettina, und Britta Leisering. Hrsg. 2015. Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwerts. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Heintz, Britta, Dagmar Müller, und Heike Schiener. 2006. Menschenrechte im Kontext der Weltgesellschaft. Die weltgesellschaftliche Institutionalisierung von Frauenrechten und ihre Umsetzung in Deutschland, der Schweiz und Marokko. Zeitschrift für Soziologie 35(6):424–448.

Holzleithner, Elisabeth. 2016. Menschenrechte in feministischer Kritik. Aktuelle Debatten und Umsetzungskrisen. In: Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis, Hrsg. Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Christine Löw und Katharina Volk, 21–38. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Hunt, Lynn. 2007. Inventing Human Rights: A History. New York, London: Norton & Company.

Hunt, Lynn. 2000. The paradoxical origins of human rights. In: Human Rights and Revolutions, Hrsg. Jeffrey N. Wasserstrom, Lynn Hunt und Marily B. Young, 3–20. Lanham: Rowman & Littlefield.

Joas, Hans. 20123. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

Kastner, Fatima. 2017. Soziologie der Menschenrechte. Zur Universalisierung von Unrechtserfahrungen in der Weltgesellschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42:217–236.

Klimke, Romy. 2019. Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz. Wiesbaden: Springer.

Koenig, Matthias. 2005. Menschenrechte. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Kurasawa, Fuyuki. 2007. The Work of Global Justice: Human Rights as Practices. Cambridge: Cambridge University Press.

Lenz, Ilse. 2010. Differenzen der Humanität – die Perspektive der Geschlechterforschung. Alle Menschen werden Schwestern? Differenzen als Herausforderung an den Humanismus. In: Perspektiven der Humanität. Menschsein im Diskurs der Disziplinen, Hrsg. Jörn Rüsen, 373–405. Bielefeld: transcript.

Levitt, Peggy, und Sally Merry Engle. 2009. Vernacularization on the ground: local use of global women’s rights in Peru, China, India and the United States. Global Networks 4(9):441–461.

Levy, Daniel, und Natan Sznaider. 2010. Human Rights and Memory. University Park, PA: Pennsylvania State University Press.

Lindemann, Gesa. 2018. Strukturnotwendige Kritik. Theorie der modernen Gesellschaft, Band 1. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Merry, Sally Engle. 2006. Human Rights and Gender Violence: Translating International Law into Local Justice. Chicago: University of Chicago Press.

Mihr, Anja, und Mark Gibney. Hrsg. 2014. The SAGE Handbook of Human Rights. Vol. 1–2. Los Angeles: Sage.

Mills, Charles Wright. 1940. Situated Actions and Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5:904–913.

Moghissi, Haideh. 1999. Feminism and Islamic Fundamentalism: The Limits of Postmodern Analysis. London: Zed Books.

Moyn, Samuel. 2010. The Last Utopia: Human Rights in History. Cambridge, MA, London: Belknap.

Neckel, Sighard. 1991. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.

Poferl, Angelika. 2016. Die Kosmopolitisierung von Sozialität und Subjektivität. Zur Wahrnehmung globaler Probleme im Rahmen einer Kultur der Menschenrechte. In: Subjekt – Handeln – Institution: Vergesellschaftung und Subjekt in der reflexiven Moderne, Hrsg. Fritz Böhle und Werner Schneider, 188–213. Weilerswist: Velbrück.

Poferl, Angelika. 2018. Cosmopolitan Entitlements. Human Rights and the Constitution of Human Beings as Human Rights Subjects. Transnational Social Review 8(1):79–92.

Poferl, Angelika. 2019. Die Verortung des Subjekts. Herausforderungen der Globalisierungsforschung und Überlegungen zu einer nachgesellschaftlichen Gesellschaftstheorie. SFB 1265 Refiguration von Räumen, Working Paper Nr. 3:1–29.

Poferl, Angelika. 2020. Würde oder Humanität? Die Kosmopolitik des Sozialen. In: Soziologische Phantasie und politisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, Hrsg. Markus Holzinger und Oliver Römer, Soziale Welt, Sonderband 24:97–124. Baden-Baden: Nomos.

Poferl, Angelika. 2021. How to talk about difference and equality? Human dignity, gender, and the cosmopolitics of the social. In: Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities, Hrsg. Heidemarie Winkel und Angelika Poferl, 195–224. London, New York: Routledge.

Poferl, Angelika, und Verena Walter. 2013. „Deine Stimme gegen Armut“ – Zur kommunikativen Konstruktion eines globalen Problems. In: Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, Hrsg. Reiner Keller, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz, S. 235–256. Wiesbaden: Springer VS.

Rorty, Richard. 1993. Human Rights, Rationality and Sentimentality. In: Human Rights: The Oxford Amnesty Lectures 1993, Hrsg. Stephen Shute und Susann Hurley, 11–34. New York: Basic Books.

Sangiovanni, Andrea. 2017. Humanity without Dignity. Moral Equality, Respect, and Human Rights. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Santos, Boaventura de Sousa. 2015. If God Were a Human Rights Activist. Stanford: Stanford University Press.

Santos, Boaventura de Sousa, und Bruno Sena Martins. Hrsg. 2021. The Pluriverse of Human Rights: The Diversity of Struggles for Dignity. London, New York: Routledge.

Schwinn, Thomas. Hrsg. 2006. Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Simmons, William Paul. 2019. Joyful Human Rights. Philadelphia, Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.

Soeffner, Hans-Georg. 2000. Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Turner, Bryan. 2006. Vulnerability and Human Rights. University Park, PA: Pennsylvania State University Press.

Weinert, Matthew S. 2015. Making Human. World Order and the Global Governance of Human Dignity. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Wilson, Richard Ashby, und Jon P. Mitchell. Hrsg. 2003. Human Rights in Global Perspective: Anthropological Studies of Rights, Claims, and Entitlements. London, New York: Routledge.

Winkel, Heidemarie, und Angelika Poferl. Hrsg. 2021. Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Re-Reading Social Constructions of Gender Across the Globe in a Decolonial Perspective. London, New York: Routledge.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenssoziologie: Ist eine andere Welt möglich? Wissenssoziologische Perspektiven auf Transzendenz und ihre Erzeugung