Struktur, Repräsentation, Identität
Intersektionale Armutsforschung
Schlagworte:
Klasse, Geschlecht, Migration, Herrschaftsverhältnisse, Mixed Methods, soziale Praxen, Doing PovertyAbstract
Soziale Ungleichheit ist eine von Menschen gemachte und somit auch von Menschen veränderbare Grundtatsache gesellschaftlichen Lebens (Kreckel 1997). Im Sinne einer politischen Soziologie sozialer Ungleichheit stellt sich die forschungsleitende Frage nach gesellschaftlichen Kräften, die bestehende Armutsverhältnisse erhalten oder verändern sowie nach den Möglichkeiten des gezielten Einwirkens auf bestehende Verhältnisse.
Zur Beantwortung dieser Fragen bietet das Forschungsparadigma der Intersektionalität einen multiperspektivischen Rahmen. Anschließend an Winker und Degele (2010) kann soziale Ungleichheit auf den Ebenen struktureller Herrschaftsverhältnisse (Klassismen, Heteronormativismen, Rassismen und Bodyismen), symbolischer Repräsentationen und Identitätskonstruktionen über das Bindeglied sozialer Praxen (Bourdieu 2020) verknüpft werden. Im Beitrag wird das Konzept auf die Belange der Armutsforschung zugeschnitten. Ziel ist die Skizzierung eines sozialtheoretischen Rahmens, der zur ursächlichen Erklärung von Mechanismen und Zusammenhängen der Entstehung und Reproduktion von Armut als gesellschaftlichem Verhältnis zur Verfügung steht.
Literaturhinweise
#IchBinArmutsbetroffen. https://twitter.com/armutsbetroffen/status/1598679361435025409 (Zugegriffen: 28.02.23).
Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Becker, Rolf, und Andreas Hadjar. 2007. Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bil-dungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In: Lehrbuch der Bildungssoziolo-gie, Hrsg. Rolf Becker, 35–59. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Biele Mefebue, Astrid, Andrea Bührmann und Sabine Grenz, Hrsg. 2022. Handbuch Intersektionalitätsfor-schung. Cham: Springer.
BMAS. 2021. Lebenslagen in Deutschland. Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Ber-lin.
BMZ. 2023. Agenda 2030. 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-1 (Zugegriffen: 28. Februar 2023).
Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital. In: Soziale Ungleichheiten. Sonderband, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwarz.
Bourdieu, Pierre. 2020. Habitus und Praxis, Bd. 2316. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2012. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butterwegge, Christoph. 2021. Kinderarmut in Deutschland. Sozial Extra 45:19–23.
Dackweiler, Regina-Maria, Alexandra Rau und Reinhild Schäfer, Hrsg. 2020. Frauen und Armut. Feministische Perspektiven. Geschlechterforschung für die Praxis. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Der Paritätische Gesamtverband. 2022. Zwischen Pandemie und Inflation. Paritätischer Armutsbericht 2022. Berlin.
Deutsch, Francine M. 2007. Undoing Gender. Gender & Society 21:106–127.
Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe. 1979. Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology 30:416–437.
Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe. 2008. Trends in Class Mobility. The Post-War European Experience. In: Social stratification. Class, race, and gender in sociological perspective, Hrsg. David B. Grusky, Manwai C. Ku und Szonja Szelényi, 437–465. Boulder, Colo: Westview Press.
Fehr, Sonja. 2017. Familien in der Falle? Dynamik familialer Armut in der individualisierten Erwerbsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Fenstermaker, Sarah, und Candace West, Hrsg. 2002. Doing gender, doing difference. Inequality, power, and institutional change. New York: Routledge.
Gangl, Markus, und Andrea Ziefle. 2009. Motherhood, labor force behavior, and women's careers. An empiri-cal assessment of the wage panelty for motherhood in Britain, Germany, and the United States. Demo-graphy 46:341–369.
Groh-Samberg, Olaf. 2004. Armut und Klassenstrukrur: Zur Kritik der Entgrenzungsthese aus einer multidi-mensionalen Perspektive. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:653–682.
Groh-Samberg, Olaf. 2009. Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur: Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Groh-Samberg, Olaf, und Florian Hertel. 2011. Laufbahnklassen: Zur empirischen Umsetzung eines dynami-sierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen. Berliner Journal für Soziologie 21:115–145.
Hilke, Maren, Nora Jehles und Sigrid Leitner. 2022. Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung von Einkom-mensarmut. In: Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Kai Marquardsen, 147–159. Baden-Baden: Nomos.
Hirseland, Andreas, und Philipp Ramos Lobato. 2014. »Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln.« Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS-Rundschau 54:181–200.
Hochschild, Arlie Russell, und Anne Machung. 2003. The Second Shift. New York, NY: Penguins.
hooks, bell. 2020. Die Bedeutung von Klasse. Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu redu-zieren sind. Münster: Unrast.
Huster, Ernst-Ulrich. 2022. Geschichte der Armutsforschung – Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen. In: Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Kai Marquardsen, 29–41. Baden-Baden: Nomos.
Janßen, Andrea, und Jeanette Bohr. 2018. Armut und Migration. In: Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maß-nahmen. utb-studi-e-book, Bd. 4957, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 154–165. Opla-den, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Kemper, Andreas, und Heike Weinbach. 2020. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.
Kreckel, Reinhard. 1997. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.
Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.
Lister, R. 2004. Poverty. Key Concepts. Cambridge: Polity Press.
Lux, Thomas. 2011. Jenseits sozialer Klassen? Eine empirische Überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel von Ungleichheitseinstellungen und Wahlverhalten. Zeitschrift für Soziologie 40:436–457.
Menz, Wolfgang. 2017. Das befremdliche Überleben der Leistungsgerechtigkeit. Zur Beharrlichkeit eines viel-fach totgesagten normativen Prinzips. In: Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapi-talismus. Arbeitsgesellschaft im Wandel, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Wolf-gang Menz, Birgit Riegraf und Harald Wolf, 191–227. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Neckel, Sighard. 2000. Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines Existenziellen Gefühls. In: Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft, Hrsg. Sighard Neckel. Frankfurt am Main: Campus.
Ostner, Ilona. 1995. Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationalen Vergleich. APuZ B 36–37:3–22.
Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: Beck, C H.
Rousseau, Jean-Jacques. 2017. Abhandlung von dem Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen. Ditzingen: Reclam.
Sachweh, Patrick. 2008. Sind Armut und Reichtum ein Problem? Eine qualitative Untersuchung von Deu-tungsmustern materieller Ungleichheit. Sozialer Fortschritt 57:241–248.
Scheff, Thomas J. 2003. Shame in Self and Society. Symbolic Interaction 26:239–262.
Schelsky, Helmut. 2009. Die Bedeutung des Schichtungsbegriffes für die Analyse der gegenwärtigen deut-schen Gesellschaft. In: Soziale Ungleichheit: Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Hrsg. Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger, 201–206. Frankfurt am Main: Campus.
Schulze, Gerhard. 2000. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus-Verl.
Stadt Kassel. 2023. Pakt gegen Armut: Kassel bündelt Kräfte zur Armutsbekämpfung. https://www.kassel.de/buerger/familie_und_soziales/soziale-hilfe-und-beratung/inhalt/index.php (Zuge-griffen: 28.02.23).
Statistisches Bundesamt. 2022. Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben. https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-1/teilhabe-frauen-erwerbsleben.html (Zugegriffen: 28.02.23).
Walgenbach, Katharina, und Friederike J. Reher. Portal Intersektionalität. Forschungsplattform und Praxisfo-rum für Intersektionalität und Interdependenzen. http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/ (Zugegrif-fen: 28.02.23).
Weber, Max. 1984. Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.
Weiß, Anja, und Ilana Nussbaum Bitran. 2020. Migration, Sozialstruktur und Ungleichheit in Deutschland und Europa. In: Handbuch Migrationssoziologie. Springer eBook Collection, Hrsg. Antje Röder und Darius Zifo-nun, 1–33. Wiesbaden: Springer VS.
Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2010. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Zölch, Janina, und Petra Böhnke. 2020. Die Wechselwirkung zwischen Migrations- und Armutserfahrungen: Ein Erklärungsansatz für die intergenerationale Transmission von Armut in Familien mit Migrationshin-tergrund. Berliner Journal für Soziologie 30:369–391.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen