Was bedeutet erfolgreich abgeschlossen?
Dokumentation der Studierendendiskussion zum Thema im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Studienerfolg“
Schlagworte:
Studienbedingungen, Bologna Reform, Studienreform, Soziologie als Beruf, Studiengangakkreditierung, Studienerfolg in den Sozialwissenschaften, Employability, IdentätsbildungAbstract
Der Beitrag stellt eine Reflexion der Diskussionen, die im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet ‚erfolgreich abgeschlossen‘?“ geführt wurden, dar. Er erörtert die Intention der Veranstaltung eine universitäts- und hochschulübergreifende Diskussion zur Frage des Studienerfolgs in den Fächern Soziologie und Sozialwissenschaften anzuregen, spitzt die in der Veranstaltung geführten Themendiskussionen auf einige in der Veranstaltung identifizierte Spannungsfelder zu und möchte einen Impuls für eine Fortführung der Diskussionen zwischen Studierenden untereinander und mit Lehrenden zur Frage der Studienqualität und des Studienerfolgs in den Fächern geben.
Literaturhinweise
Bils, Annabell et al. 2020. Corona-Semester 2020 – Ad-hoc-Maßnahmen evaluieren und nachhaltig verankern. Hochschulforum Digitalisierung. Diskussionspapier Nr. 11. 15. Oktober 2020.
Blättel-Mink, Birgit, und Ingrid Katz, Hrsg. 2004. Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. 1. Aufl. Wiesbaden: VS.
Breger, Wolfram, Katrin Späte, und Paula Wiesemann, Hrsg. 2016. Handbuch Sozialwissenschaftliche Berufsfelder: Modelle zur Unterstützung beruflicher Orientierungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Hochschulrektorenkonferenz. 2021. Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen stärken - Politik muss förderliche Rahmenbedingungen schaffen! Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft https://arbeitgeber.de/wp-content/uploads/2022/02/Forderungen-des-Arbeitskreises-Hochschule_Wirtschaft-von-HRK-BDA-und-BDI.pdf.
Canz, Michael, und Daniela Schlemmer. 2022. Digitale Lehre weiterentwickeln: Erkenntnisse der digitalen Semester an der Hochschule Offenburg. In: Die Corona-Transformation, Hrsg. Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres, Andrea Müller und Kai Rahnenführer, 431–447. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hessler, Gudrun, und Mechtild Oechsle. 2012. Studium und Beruf – Praxiskonzepte von Studierenden der Soziologie und Sozialwissenschaften. In: Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?!, Hrsg. Wilfried Schubarth et al., 113–125. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Jürgens, Kerstin. 2021. Mit Soziologie in den Beruf: eine Handreichung. Bielefeld: transcript Verlag.
Kultusminister Konferenz. 2017. Musterrechtsverordnung gemäß Artikel 4 Absätze 1 4 Studienakkreditierungsstaatsvertrag. https://www.akkreditierungsrat.de/sites/default/files/downloads/2019/Musterrechtsverordnung.pdf.
Nassehi, Armin. 2011. Soziologie: Zehn einführende Vorlesungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nickel, Sigrun, Hrsg. 2011. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Analysen und Impulse für die Praxis. Gütersloh: CHE, Centrum für Hochschulentwicklung.
Sawert, Tim, und Maria Keil. 2021. Die ad hoc Digitalisierung der Lehre in der Corona-Pandemie Vorteile, Nachteile und offene Fragen. Soziologie 50:473–491.
Schumacher, Fabian, Tobias Ademmer, und Anika Kneiphoff. 2022. Hochschulen nach dem Lockdown – Handlungsempfehlungen für strukturelle Veränderungen zur Umsetzung digitaler Lehre. In: "Qualität im Hochschulsystem“. Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Hrsg. S. Dippelhofer und T. Döppers, 43–46. Gießener Beiträge zur Bildungsforschung 35. Gießen: Universitätsbibliothek Gießen.
Wissenschaftsrat, Hrsg. 2012. Empfehlungen zur Akkreditierung als Instrument der Qualitätssicherung (Drs. 2259-12). Köln: Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates.
Wissenschaftsrat, Hrsg. 2015. Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt – Zweiter Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels (Drs. 4925-15). Köln: Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen