Vom »Theorienpluralismus« zur »Multiparadigmatik«
Zur Genese der These der »Multiparadigmatik« in der Soziologie
Schlagworte:
Theorienpluralismus, Multiparadigmatik, Paradigmen, TheorienvergleichAbstract
Die These, dass die Soziologie ein multi-paradigmatisches Fach ist, gilt in der neueren Debatte zur »Multiparadigmatik« bzw. zur Einheit des Faches als nahezu unumstritten, es bleibt nur die Frage offen, worauf dieser Zustand zurückzuführen ist und ob dieser wünschenswert ist. Zudem wird es als immerwährendes Problem der Disziplin verstanden. Auch wird davon ausgegangen, dass das Problem wichtig für das Bild der Soziologie in der Öffentlichkeit und den gesellschaftlichen Status der Disziplin ist.
Diesen Annahmen und der Entstehung der These selbst soll hier historisch nachgegangen werden, da erst ab Anfang der 1970er Jahre die Beschreibung von Theorien als »Paradigmen« erfolgt und damit die Idee der »Inkommensurabilität« dieser Ansätze, das heißt der Multiparadigmatik der Disziplin, formuliert wird.
Darüber hinaus wird in der neueren Debatte wieder Bezug auf die Idee des »Theorienvergleichs« genommen. Ein Blick soll deshalb auf die Behandlung des Theorienpluralismus vor dieser »Theorienvergleichsdebatte« geworfen und die Wirkung dieser »Theorienvergleichsdebatte« beschrieben werden. Abschließend sollen Folgerungen für die zeitgenössische Diskussion gezogen werden. Als wichtig für die Frage der Fachidentität wie für das öffentliche Bild der Disziplin erweisen sich dabei weniger Theoriekonflikte, als die Probleme des Verhältnisses der Soziologie zur Praxis und die Ferne der Theorie zur Empirie.
The thesis that sociology is a multi-paradigmatic subject is almost undisputed in the more recent debate on »multi-paradigmatics« or on the unity of the subject; the only question that remains unanswered is to what extent this state can be attributed and whether it is desirable. In addition, it is understood as a perpetual problem of discipline. It is also assumed that the problem is important for the public image of sociology and the social status of the discipline.
These assumptions and the emergence of the thesis itself will be investigated historically, since the description of theories as »paradigms« only started in the beginning of the 1970s, thus formulating the idea of the »incommensurability« of these approaches, i.e. the multiparadigmatism of the discipline. In addition, the more recent debate makes reference to the idea of »comparison of theories«. I shall look at the treatment of theoretical pluralism and will then describe the debate on the comparison of theories and its effect. Finally, I shall draw some conclusions for the contemporary discussion. The problems of the relationship of sociology to practice and the distance of theory to empiricism prove to be important for the question of professional identity as well as for the public image of the discipline.
Literaturhinweise
Adorno, T.W., Dahrendorf, R., Pilot, H., Albert, A., Habermas, J., Popper, K.P. 1969: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.
Albert, G. 2012: Die objektive Geltung wissenschaftlicher Konstruktionen. Zu Problemen des Realismus und dessen Bedeutung für die Soziologie. In J. Renn, C. Ernst, P. Isenböck (Hg.), Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie. Wiesbaden: Springer VS, 63–99.
Albert, H. 1964: Probleme der Theoriebildung. Entwicklung, Struktur und Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorien. In H. Albert (Hg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr, 3–70.
Albert, H. 1968: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr.
Anicker, F. 2017a: Theorienvergleich als methodologischer Standard der soziologischen Theorie. Zeitschrift für Soziologie, 46. Jg., Heft 2, 71–88.
Anicker, F. 2017b: Wie viel Toleranz verträgt die Soziologie? Eine kritische Anfrage an Johann August Schülein. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 6. Jg., Heft 2, 216–227.
Bahrdt, H.P. 1966: Wege zur Soziologie. Mit einem bibliographischen Schlußkapitel »Wege in die soziologische Literatur« von H.P. Dreitzel. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Bahrdt, H.P. 1973: Wege zur Soziologie. 7. erneuerte Auflage mit einem Anhang »Wege in die soziologische Theorie« von D. Käsler. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Balog, A. 2008: Nachwort. In A. Balog, J.A. Schülein (Hg.), Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft. Erkenntnisnotwendigkeit oder Übergangsstadium? Wiesbaden: VS, 317–319.
Baur, N., Knoblauch, H. 2018: Die Interpretativität des Quantitativen. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 439–461.
Bögenhold, D. 2000: Einheit und Divergenz der institutionalisierten Soziologie im Vergleich. Die amerikanische Soziologie in Richtung aktiver Professionalisierung. In D. Bögenhold (Hg.), Moderne amerikanische Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, 1–66.
Boghossian, P. 2013: Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus. Mit einem Nachwort von Markus Gabriel. Berlin: Suhrkamp.
Böhme, G., van den Daele, W., Krohn, W. 1972: Alternativen in der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 1. Jg., Heft 4, 302–316.
Bourdieu, P. 2004: Science of Science and Reflexivity. Chicago: The University of Chicago Press.
Braun, N. 2008: Theorie in der Soziologie. Soziale Welt, 59. Jg., Heft 4, 373–395.
Bude, H. 2017: Postparadoxer Realismus. In N. Gronemeyer, B. Stegemann (Hg.), Lob des Realismus. Die Debatte. Berlin: Theater der Zeit, 163–168.
Burawoy, M. 2007: For Public Sociology. In D. Clawson et al. (eds.), Public Sociology. Fifteen Eminent Sociologists Debate Politics and the Profession in the Twenty-first Century. Berkeley: University of California Press, 23–64.
Burzan, N. 2019: Über eine multi-paradigmatische Soziologie. SOZIOLOGIE, 48. Jg., Heft 1, 28–36.
Calhoun, C., VanAntwerpen, J. 2007: Orthodoxy, Heterodoxy, and Hierarchy: »Mainstream« Sociology and Its Challengers. In C. Calhoun (ed.), Sociology in America. A History. Chicago: University of Chicago Press, 367–410.
Calhoun, C., Geteis, J., Moody, J., Pfaff, S., Virk, I. 2012: Introduction. In C. Calhoun, J. Geteis, J. Moody, S. Pfaff, I. Virk (eds.), Contemporary Sociological Theory. 3rd Edition. Oxford: Wiley-Blackwell, 1–24.
Conrad, W. 1974: Parzellierte Soziologie? Anmerkungen zum 17. Deutschen Soziologentag. Soziale Welt, 25. Jg., Heft 4, 507–514.
Curtius, E.R. 1982 [1930]: Soziologie – und ihre Grenzen. In V. Meja, N. Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 417–426.
Eberle, F., Maindok, H. 1984: Einführung in die soziologische Theorie. München: Oldenbourg.
Eisermann, G. (Hg.). 1976: Die Krise der Soziologie. Stuttgart: Enke.
Feyerabend, P. 1976 [1970]: Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Fischer, J. 2014: Multiparadigmatizität der Soziologie. Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umfangsformen. In S. Kornmesser, G. Schurz (Hg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 337–370.
Friedrichs, R.W. 1970: A Sociology of Sociology. New York: Free Press.
Geiger, T. 1931: Soziologie. Hauptrichtungen, Aufgaben, Verfahren. In A. Vierkandt (Hg.), Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Enke, 568–578.
Gerhards J. 2014: Top Ten Soziologie. Welche soziologischen Texte sollen Studierende der Soziologie gelesen haben? SOZIOLOGIE, 43. Jg., Heft 3, 313–321.
Greshoff, R. 2010: Die Theorienvergleichsdebatte in der deutschsprachigen Soziologie. In G. Kneer, S. Möbius (Hg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 182–216.
Greshoff, R., Lindemann, G., Schimank, U. 2007: Theorienvergleich und Theorienintegration – disziplingeschichtliche und methodische Überlegungen zur Entwicklung eines paradigmenvermittelnden ›conceptual framework‹ für die Soziologie. Diskussionspapiere AG Soziologische Theorie 1-2007, Oldenburg.
Gröbl-Steinbach, E. 2008: Soziale Welt und Realismus in der soziologischen Theorie. In A. Balog, J.A. Schülein (Hg.), Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft. Erkenntnisnotwendigkeit oder Übergangsstadium? Wiesbaden: VS, 47–61.
Haber, H. 1968: Öffentliche Wissenschaft. Bild der Wissenschaft, 5. Jg., Heft 9, 744–753.
Halsey, A.H. 2004: A History of Sociology in Britain. Science, Literature, and Society. Oxford: Oxford University Press.
Heilbron, J. 2015: French Sociology. Ithaca: Cornell University Press.
Heintz, P. 1962: Einführung in die soziologische Theorie. Stuttgart: Enke.
Hondrich, K.O. 1976: Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleiches. In M.R. Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, 14–36.
Horowitz, I.L. 1993: The Decomposition of Sociology. New York: Oxford University Press.
ISA 1998: Books of the XX Century. www.isa-sociology.org/en/about-isa/history-of-isa/books-of-the-xx-century/, letzter Aufruf 5. November 2019.
Käsler, D. 1974: Wege in die soziologische Theorie. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Klima, R. 1971: Theorienpluralismus in der Soziologie. In A. Diemer (Hg.), Der Methoden- und Theorienpluralismus in den Wissenschaften. Meisenheim am Glan: Hain, 198–219.
Kluth, H. 1966: Das Studium der Soziologie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 18. Jg., Heft 4, 671–680.
König, R. 1956: Die deutsche Soziologie im Jahre 1955. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 8. Jg., Heft 1, 1–11.
Kornmesser, S., Schurz, G. 2014: Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht. In S. Kornmesser, G. Schurz. (Hg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 11–46.
Kruse, V. 2008: Geschichte der Soziologie. Konstanz: UVK.
Krysmanski, H.J., Marwedel, P. (Hg.) 1975: Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein.
Kuhn, T. 1967: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lenger, A., Rieder, T., Schneickert, C. 2014: Theoriepräferenzen von Soziologiestudierenden. Welche Autor*innen Soziologiestudierende tatsächlich lesen. SOZIOLOGIE, 43. Jg., Heft 4, 450–467.
Lepsius, M.R. 1976: Ansprache zu der Eröffnung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie. In M.R. Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, 1–13.
Lepsius, M.R. 2008: Soziologie als Profession. Autobiographische Skizzen. In A. Hepp, M. Löw (Hg.), M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Frankfurt am Main: Campus, 83–49.
Lindemann, G. 2009: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
Lohse, S. 2017: Die Multiparadigmatik der Soziologie als Erklärungsgegenstand einer integrierten Wissenschaftsforschung. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 6. Jg., Heft 2, 237–246.
Mannheim, K. 1952: Ideologie und Utopie. Dritte, vermehrte Auflage, Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.
Mannheim, K. 2009: Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In K. Mannheim, Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie. Herausgegeben von A. Barboza und K. Lichtblau. Wiesbaden: Springer VS, 81–120.
Mannheim, K. 2019: Schriften zur Soziologie. Herausgegeben von O. Neun. Wiesbaden: Springer VS.
Marwedel, P. 1975: Der Kasseler Soziologentag in Perspektive. Auch ein Trendreport. In H.J. Krysmanski, P. Marwedel (Hg.), Die Krise in der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein, 21–52.
Matthes, J. 1973: Einführung in das Studium der Soziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Merton, R.K. 1964: The Bearing of Sociological Theory on Empirical Research. In H. Albert (Hg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Mohr: Tübingen, 119–136.
Merton, R.K. 1968: On Sociological Theories of the Middle-Range. In R.K. Merton, Social Theory and Social Structure. Toward the Codification of Theory and Research. 3rd Edition. New York: Free Press, 39–69.
Merton, R.K. 1976: Structural Analysis in Sociology. In R.K. Merton, Sociological Ambivalence and Other Essays. New York: Free Press, 109–144.
Merton, R.K., Fiske, M., Kendall, P.L. 1956: The Focused Interview. New York: The Free Press.
Mills, C.W. 1959: The Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.
Müller, H.-P., Sigmund, S. 2000: Die amerikanische Soziologie zwischen globaler Ausstrahlung und nationaler Prägung. In H.-P. Müller, S. Sigmund (Hg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, 9–35.
Münch, R. 1978: Neomaterialistische und systemtheoretische Krisentheorie. Eine Präzisierung des Theorienvergleichs. In K.M. Bolte (Hg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Darmstadt: Luchterhand, 1024–1059.
Münch, R. 2018: Editorial. Soziologie in der Identitätskrise: Zwischen totaler Fragmentierung und Einpardigmenherrschaft. Zeitschrift für Soziologie, 47. Jg., Heft 1, 1–6.
Neun, O. 2017: Die »Dualität« der Wissenschaft: Robert K. Merton und die Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Soziale Welt, 68. Jg., Heft 1, 87–108.
Neun, O. 2018: Das Verschwinden der deutschen öffentlichen Soziologie. Das Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit von 1945 bis zur Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.
Neun, O. 2019: Öffentliche Soziologie. Baden-Baden: Nomos.
Osrecki, F. 2018: Glücklich ist, wer vergisst. Soziopolis, 27. Juni 2018. soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/gluecklich-ist-wer-vergisst/, letzter Aufruf 5. November 2019.
Outhwaite, W. 2005: From Switzerland to Sussex. In A. Sica, S. Turner (eds.), The Disobedient Generation. Social Theorists in the Sixties. Chicago: The University of Chicago Press, 205–220.
Rehberg, K.-S. 2009: Theoretische Homogenitätssehnsucht als Dominanzanspruch. Ein Kommentar zu Norman Braun »Theorie in der Soziologie«. Soziale Welt, 60. Jg., Heft 2, 215–222.
Rehberg, K.-S. 2015: Die Unverzichtbarkeit historischer Selbstreflexion der Soziologie. In C. Dayé, S. Moebius (Hg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele. Berlin: Suhrkamp, 431–464.
Reitz, T. 2017: Weshalb und wozu ist die Soziologie multiparadigmatisch? Bemerkungen zum Vorschlag von Johannes August Schülein. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 6. Jg., Heft 2, 247–253.
Riesman, D., Denney, R., Glazer, N. 1950: The Lonely Crowd. A Study of the Changing American Character. New Haven: Yale University Press.
Ritzer, G. 1975: Sociology: A Multiple Paradigm Science. American Sociologist, vol. 10, no. 3, 156–167.
Ritzer, G., Stepnisky, J. 2016: Sociological Theory. 10th Edition. New York: McGraw-Hill.
Rossi, P.H. 1980: The Presidential Address: The Challenge and Opportunities of Applied Social Research. American Sociological Review, vol. 45, no. 6, 889–904.
Schelsky, H. 1959: Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs.
Schelsky, H. 1981: Rückblicke eines ›Anti-Soziologen‹. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schmid, M. 2004: Soziologischer Theorienvergleich. In M. Schmid, Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung. Wiesbaden: VS, 23–60.
Schmid, M. 2009: Theoriebildung und Theoriepolitik in der Soziologie. Ein Kommentar zu Norman Braun »Theorie in der Soziologie«. Soziale Welt, 60. Jg., Heft 2, 199–213.
Schülein, J.A. 2017: Multiparadigmatik – eine gefährliche Krankheit? Zeitschrift für theoretische Soziologie, 6. Jg., Heft 2, 189–215.
Schurz, G. 2014: Koexistenz und Komplementarität rivalisierender Paradigmen: Analyse, Diagnose und kulturwissenschaftliches Fallbeispiel. In S. Kornmesser, G. Schurz (Hg.). Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 47–62.
Seyfarth, C. 1978: Zur Grundlegung eines nicht-restriktiven Vergleichs soziologischer Theorien. In K.O. Hondrich, J. Matthes (Hg.), Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Darmstadt: Luchterhand, 285–313.
Spinner, H. 1971: Theoretischer Pluralismus. Prolegomena zu einer kritizistischen Methodologie und Theorie des Erkenntnisfortschritts. In H. Albert (Hg.), Sozialtheorie und soziale Praxis. Eduard Baumgarten zum 70. Geburtstag. Meisenheim: Anton Hain, 17–41.
Szacki, J. 1981 [1973]: »Schulen« in der Soziologie. In W. Lepenies (Hg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 16–30.
Tenbruck, F. 1994: Wie kann man die Geschichte der Sozialwissenschaft in den 20er Jahren schreiben? In K.W. Nörr, B. Schefold, F. Tenbruck (Hg), Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik. Zur Entwicklung von Nationalökonomie, Rechtswissenschaft und Sozialwissenschaft im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 23–46.
Thurnwald, R. 1932: Soziologie von heute. Ein Symposion der Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie. Leipzig: Hirschfeld.
Topitsch, E. (Hg.) 1965: Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Turner, B.S. 2000: Introduction. In B.S. Turner (ed.), The Blackwell Companion to Social Theory. 2nd edition. Malden, MA: Blackwell, 1–18.
Turner, B.S. 2016: Introduction. A New Agenda for Social Theory? In B.S. Turner (ed.), The New Blackwell Companion to Social Theory. Malden, MA: Wiley-Blackwell, 1–16.
Turner, S.P., Turner, J.H. 1990: The Impossible Science. An Institutional Analysis of American Sociology. Newbury Park, CA: Sage.
von Alemann, H. 1975: 17. Deutscher Soziologentag vom 31. Oktober bis zum 2. November in Kassel. Auf dem Wege zu einer Soziologie mit Soziologen. Einleitende Bemerkungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27. Jg., Heft 1, 171–174.
Wallner, E.M. 1970: Soziologie. Einführung in Grundbegriffe und Probleme. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Walther, A. 1925/1926: The Present Position of Sociology in Germany. Journal of Applied Sociology, vol. 10, no. 3, 229–238.
Weingart, P. 1973: Wissenschaftsforschung und wissenschaftssoziologische Analyse. In P. Weingart (Hg.), Wissenschaftssoziologie I. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11–42.
Whitley, R. 1984: The Intellectual and Social Organization of the Sciences. Oxford: Clarendon Press.
Zetterberg, H.L. 1965: Angewandte Sozialforschung in der Praxis. In E. Topitsch (Hg.), Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 489–496.
Zima, P.V. 2001: Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. 2. Auflage. Tübingen: Francke.