Soziologie des Un/Verfügbaren

Vorstellung des DFG-Netzwerks

Autor/innen

  • Katharina Block

Schlagworte:

Soziologie des Un/Verfügbaren, DFG-Projekt, gesellschaftliche Naturverhältnisse, Mensch-Technik-Interaktionen, politische Mobilisierung

Abstract

Aktuelle Zeitdiagnosen und gesellschaftstheoretische Perspektiven legen nahe, dass wir gegenwärtig gesellschaftliche Entwicklungen erleben, die mit den Formen modernen Denkens nicht mehr hinreichend zu fassen sind. Die wesentlichen Konstitutiva dieser Entwicklungen sind konkrete Phänomene und Erfahrungen des Unverfügbaren. Das Netzwerk möchte zeigen, inwiefern solche Konkreta und Erfahrungen des Unverfügbaren in den Bereichen (a) gesellschaftliche Naturverhältnisse, (b) Mensch-Technik-Interaktionen und (c) politische Mobilisierung vorliegen und unsere etablierten Wissensformen herausfordern, ja gar in Frage stellen. Deswegen wollen wir als multiperspektivisches Netzwerk, in Auseinandersetzung mit einerseits bestehenden soziologischen Theorieangeboten und andererseits neuen Denkhorizonten aus den Kultur- und Geisteswissenschaften, eine Theoriebildung vorantreiben, mit der diese Entwicklungen von der Soziologie adäquat erfasst werden können, ohne wichtige Veränderungen dabei unbeobachtet zu lassen. Eine solche Soziologie des Un/Verfügbaren ist innerhalb der Soziologie bislang Desiderat und soll deswegen im Netzwerk bearbeitet werden.


Current diagnoses of the times and socio-theoretical perspectives suggest that we are currently experiencing social developments that can no longer be adequately grasped with the forms of modern thinking. The essential constituents of these developments are concrete phenomena and experiences of the unavailable. The network wants to show that such concrete phenomena and experiences of the unavailable are actually present in the areas of (a) societal relationships to nature, (b) human-technology interactions, and (c) political mobilization, and that they actually challenge, even question, our established forms of knowledge. Therefore, as a multiperspective network, we are aiming a theory-building process in which these developments can be adequately grasped by sociology, without leaving important changes unobserved. By examining existing sociological theory on the one hand and new horizons of thought from the cultural sciences and the humanities on the other, a theory formation is promoted with which the social developments can be adequately grasped. Such a Sociology of the Un/Available has so far been a desideratum within sociology and will therefore be developed in the network.

Literaturhinweise

Adam, B., Groves, C. 2007: Future Matters. Action, Knowledge, Ethics. Leiden, Boston: Brill.
AK Postwachstum (Hg.) 2016: Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Baecker, D. 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bataille, G. 1985: Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck, U. 2017: Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.
Bischof, A. 2017: Soziale Maschinen bauen. Epistemische Praktiken der Sozialrobotik. Bielefeld: transcript.
Block, K. 2016: Von der Umwelt zur Welt. Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie. Bielefeld: transcript.
Block, K. 2020a: Relationale Phänomenologie. Die Unverfügbarkeit der Nachhaltigkeit. In T. Barth, A. Henkel (Hg.), 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 167–180.
Block, K. 2020b: Humandezentrierung im Anthropozän. In H. Bahjor (Hg.), Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung. Berlin: De Gruyter, 77–95.
Block, K. 2020c: Sorge im Anthropozän. In F. Adloff, S. Neckel (Hg.), Gesellschaftstheorie im Anthropozän, Band 1 der Reihe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«. Frankfurt am Main: Campus (im Erscheinen).
Block, K., Dickel, S. 2020: Jenseits der Autonomie. Die De/Problematisierung des Subjekts in Zeiten der Digitalisierung. Behemoth. A Journal on Civilisation. 13. Jg., Heft 1 (im Erscheinen).
Bohmann, U., Muraca, B. 2016: Demokratische Transformation als Transformation der Demokratie: Postwachstum und radikale Demokratie. In AK Postwachstum (Hg.), Wachstum – Krise und Kritik. Frankfurt am Main, New York: Campus, 289–311.
Canguilhem, G. 1998: The decline of the idea of progress. Economy and Society, vol. 27, no. 2–3, 313–329.
D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hg.) 2015: Degrowth. A Vocabulary for a New Era. Oxford: Routledge.
Dickel, S. 2017: Irritierende Objekte. Wie Zukunft prototypisch erschlossen wird. Behemoth. A Journal on Civilisation, vol. 10, no. 1, 171–190.
Dickel, S. 2019: Prototyping Society – Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft. Bielefeld: transcript.
Ernst-Heidenreich, M. 2019: Irritation des Selbstverständlichen. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Folkers, A. 2017: Die Onto-Topologie der Energiewende – Volatile Ströme, endliche Energien und die Sicherung des Bestandes. Behemoth. A Journal on Civilisation, 10. Jg., Heft 1, 29–56.
Folkers, A. 2018: Stoffwechselstörungen. Materialismus, Metabolismus, Müll. In L. Hansen, K. Roose, D. Senzel (Hg.), Die Grenzen der Dinge. Ästhetische Entwürfe und theoretische Reflexionen materieller Randständigkeit. Wiesbaden: Springer VS, 239–264.
Garfinkel, H. 1973: Studien über die Routinehandlungen von Alltagshandeln. In H. Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Klett, 280–293.
Giddens, A. 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Gransche, B. 2016: Von Quallen-Katzen und Spinnen-Ziegen. Narrative Vernunft und Neogefahren lebendiger Technik. In M.-H. Adam, S. Gellai, J. Knifka (Hg.), Technisierte Lebenswelt: Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik. Bielefeld: transcript, 243–258.
Greve, J., Schnabel, A. (Hg.) 2011: Emergenz. Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Haff, P. 2014: Humans and technology in the Anthropocene: Six rules. The Anthropocene Review, vol. 1, no. 2, 126–136.
Haff, P., Hörl, E. 2016: Technosphere and Technoecology. https://technosphere-magazine.hkw.de/p/Technosphere-and-Technoecology-qzjFDWgzxX2RDEDg9SN32j, letzter Aufruf 7. Mai 2020.
Haraway, D. 2018: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Henkel, A. 2018: Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik. In H. Laux, A. Henkel (Hg.), Die Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript, 273–299.
Hijikata, T., Nassehi, A. (Hg.) 1997: Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Horkheimer, M., Adorno, T.W. 2004 [1944]: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.
Jackson, T. 2009: Prosperity without Growth – economics for a finite planet. New York: earth-scan.
Karafyllis, N.C. 2006: Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Erwägen Wissen Ethik, 17. Jg., Heft 4, 547–558.
Koppetsch, C. 2019: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. Bielefeld: transcript.
Langhof, A., John, R. (Hg.) 2014: Scheitern – Ein Desiderat der Moderne. Wiesbaden: Springer VS.
Latour, B. 2017: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.
Latour, B. 2018: Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.
Laux, H. (Hg.) 2016: Bruno Latours Soziologie der Existenzweisen. Einführung und Diskussion. Bielefeld: transcript.
Laux, H., Gertenbach, L. 2018: Zur Aktualität von Bruno Latour: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.
Laux, H., Henkel, A. 2018: Einleitung. In H. Laux, A. Henkel (Hg.), Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript, 7–13.
Levi-Strauss, C. 1968: Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lindemann, G. 2009: Das Soziale von seinen Grenzen her Denken. Weilerswist: Velbrück.
Lindemann, G. 2018: Strukturnotwendige Kritik. Theorie der modernen Gesellschaft, Band I. Weilerswist: Velbrück.
Luhmann, N. 1976: The Future Cannot Begin. Temporal Structures in Modern Society. Social Research, vol. 43, no. 1, 130–152.
Merton, R.K. 1936: The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. American Sociological Review, vol. 1, no. 6, 894–904.
Moore, B., Underdal, A., Lemke, P., Loreau, M. 2001: The Amsterdam Declaration on Global Change. https://monoskop.org/images/7/7b/Amsterdam_Declaration_on_Global_Change_2001.pdf, letzter Aufruf 7. Mai 2020.
Muis, J., Immerzeel, T. 2017: Causes and consequences of the rise of populist radical right parties and movements in Europe. Current Sociology, vol. 65, no. 6, 909–930.
Nassehi, A. 2019: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.
Oevermann, U. 2016: »Krise und Routine« als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In R. Becker-Lenz, A. Franzmann, A. Jansen, M. Jung (Hg.), Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: Springer VS.
Parsons, T. 1986: Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Peeck-Ho, C. 2017: Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik. Kritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie. Bielefeld: transcript.
Plessner, H. 2003 [1931]: Macht und menschliche Natur. In H. Plessner, Gesammelte Schriften, Band 5. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 135–234.
Rittel, H., Webber, M.M. 1973: Dilemmas in a general theory of planning. Policy sciences, vol. 4, no. 2, 155–169.
Rosa, H. 2016: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Rosa, H. 2018: Unverfügbarkeit. Wien, Salzburg: Residenzverlag.
Schlitte, A. 2014: Das Erhabene als Ortserfahrung. In A. Schlitte, T. Hünefeldt, D.
Romic, J. van Loon (Hg.), Philosophie des Ortes. Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript.
Schluchter, W. 2009: Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.
Schürmann, V. 2011: Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcript.
Schütz, A. 1972: Tiresias oder unser Wissen von zukünftigen Ereignissen. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, 259–278.
Tsing; A.L. 2018: Der Pilz am anderen Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Berlin: Matthes & Seitz.
Weber, M. 1984 [1919]: Wissenschaft als Beruf. 7. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot. Wehling, P. 2006: Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nicht-wissens. Konstanz: UVK.
Weick, K.E. 2005: Managing the Unexpected: Complexity as Distributed Sensemaking. In R.R. McDaniel, D. Driebe (Hg.), Uncertainty and Surprise in Complex Systems. Questions on Working with the Unexpected. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 51–65.
Wendt, B. 2018: Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegungen. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Willke, H. 2002: Dystopia – Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zeltner, P. 2020: Experimentalsysteme im Dispositiv der Biomacht. Vom Öffnen der Black Box des Genome Editing mit CRISPR-Cas9. In E. Geitz, C. Vater, S. Zimmer-Merkle (Hg.), Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche Interdisziplinäre Perspektiven Reihe: Materiale Textkulturen, 31, Berlin: De Gruyter.
Zuboff, S. 2018: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2020-07-01