Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne

Ukrainische Lektionen für die allgemeine Soziologie

Autor/innen

  • Markus Holzinger

Schlagworte:

Ukraine, Krieg, Russland, Soziologische Theorie, Gewalt, Forschung, Streitkräfte, Militär, Modernisierungstheorie

Abstract

Der russische Angriff auf die Ukraine wird über den kriegerischen Konflikt hinaus schwerwiegende Folgen für die internationale Ordnung haben und entwickelte sich daher in den letzten Wochen weltweit zu einem der meist diskutierten Themen. Auch Soziologen meldeten sich in diesem Zusammenhang zu Wort. Und dennoch hat, was das Verhältnis der soziologischen Theorie zum Thema Krieg betrifft, Hans Joas’ Einschätzung nichts an seiner Gültigkeit verloren, dass Krieg und Militär ein von den Sozialwissenschaften vernachlässigtes Gebiet sei. Die Modernisierungstheorie, die von tiefsitzenden liberalen Grundprämissen geprägt ist, hat den Krieg buchstäblich verdrängt. Die westliche Modernisierungstheorie wiege sich im »Traum von der gewaltfreien Moderne«. Neben der allgemeinen Soziologie, die den Krieg, systematisch vernachlässigt, hat sich jedoch ein stabiles, interdisziplinäres, sozialwissenschaftliches Forschungsfeld etabliert, das sich intensiv mit dem Thema Krieg, Gewalt und der Veränderungen der Streitkräfte befasst. Vor dem Hintergrund dieser Konstellation soll der Beitrag zunächst einen kurzen Einblick in einige neueren Arbeiten zu diesem Themenspektrum geben. Danach wird der Krieg in der Ukraine in den Kontext dieser Debatte gestellt.

The Russian war in Ukraine has proven itself to be one of the most consequential political events of our time and has been hotly debated worldwide in recent weeks. Many sociologists have spoken and still speak publicly on the issues of the war. Nevertheless, Hans Joas’ comment appears still valid that sociologic research does not consider war issues. According to Joas, the modernization theorists of the post war era dreamt of a modernity without violence. Sociologists had neglected the topic because they believed in the peaceful future of modern societies. Up to now general sociological theory has conceived of modern society as civil society. However, over the past few decades, some social scientists have started to pay more systematic attention to the role of war in the development of modern societies. A distinctive interdisciplinary field has grown. This paper first summarizes the main strands of recent research in social science, where the most influential studies and debates have emerged. I then put the Russian war in Ukraine in the context of this systematic research about war.

Literaturhinweise

Anderson, Scott 2017: Zerbrochene Länder: Wie die arabische Welt aus den Fugen geriet. Berlin: Suhrkamp.

Bayart, Jean-François 2009: The State in Africa: The Politics of the Belly. Cambridge, UK, Malden, MA: Polity.

Beckert, Sven 2014: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus. München: C.H. Beck.

Bonacker, Thorsten 2015: Gesellschaftstheorie und Krieg – eine schwierige Beziehung. Symposiumsbeitrag zu Barbara Kuchler: Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Soziologische Revue, 38. Jg., Heft 2, 178–185.

Boot, Max 2013: Invisible Armies. An Epic History of Guerrilla Warfare from Ancient Times to the Present. New York: W.W. Norton & Company.

Busse, Dietrich 1987: Historische Semantik: Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.

Clark, Christopher 2014: Klüger als vor 100 Jahren. DER SPIEGEL, 68. Jg., Heft 11, 10. März 2014, 88-89.

Daase, Christopher 2003: Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. In Gunther Hellmann / Klaus D. Wolf / Michael Zürn (Hg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 161–208.

Derrida, Jacques 2004: Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Duffield, Mark 1998: Post-modern Conflict: Warlords, Post-adjustment States and Private Protection. Civil Wars, vol. 1, no. 1, 65-102.

Ehrke, Michael 2002: Zur politischen Ökonomie post-nationalstaatlicher Konflikte. Internationale Politik und Gesellschaft, 9. Jg., Heft 3, 135-163.

Flasch, Kurt 2019: Hans Blumenberg. Philosoph in Deutschland: Die Jahre 1945 bis 1966, 2. Auflage. Frankfurt am Main: Klostermann.

Frei, Norbert 1993: Wie modern war der Nationalsozialismus? Geschichte und Gesellschaft, 19. Jg., Heft 3, 367-387.

Fukuyama, Francis 2006 [1992]: The End of History and The Last Man. London: ‎Free Press.

Giddens, Anthony 1985: The Nation-State and Violence. Cambridge: Polity Press.

Hanser, Peter / von Trotha, Trutz 2002: Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.

Helmig, Jan / Schörnig, Niklas 2008: Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert. Militärische und politische Dimensionen der aktuellen Revolution in Military Affairs. Frankfurt am Main: Campus.

Hermann, Rainer 2015: Endstation Islamischer Staat? Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt. München: dtv.

Holsti, Kalevi J. 1996: The State, War, and the State of War. Cambridge: Cambridge UP.

Holzer, Boris 2015: Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

Holzinger, Markus 2011: Risikotransfer-Kriege: Zu den militärischen, politischen und rechtlichen Implikationen neuer Waffentechnologien. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 50. Jg., Heft 1, 107-118.

Holzinger, Markus 2014: Niklas Luhmanns Systemtheorie und Kriege. Zeitschrift für Soziologie, 43. Jg., Heft 6, 458-475.

Holzinger, Markus 2018: Warum die Weltgesellschaft nicht existiert. Kritische Reflexionen zu einigen empirischen und epistemologischen Problemen der Theorie der Weltgesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 183–211.

Holzinger, Markus 2020: Ordnungsformen der Gewalt in Gesellschaften des Globalen Südens. Zur historischen Beziehung zwischen Kolonialismus, Postkolonialismus und der Gegenwart des »Staates« aus dem Blickwinkel eines »methodologischen Kosmopolitismus«. In Oliver Römer / Clemens Boehncke / Markus Holzinger (Hg.), Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks. Soziale Welt, Sonderband 24. Baden-Baden: Nomos, 203-238.

Holzinger, Markus 2021: »Neue Kriege« als sozialtheoretischer Ausnahmezustand? In Jochen Maurer /Martin Rink (Hg.), Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 107-128.

Holzinger, Markus / May, Stefan / Pohler, Wiebke 2010: Weltrisikogesellschaft als Ausnahmezustand. Weilerswist: Velbrück.

Hyden, Goran 2006: African Politics in Comparative Perspective. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

Jackson, Robert H. / Rosenberg, Carl G. 1982: Why Africa’s Weak States Persist. The Empirical and the Juridical in Statehood. World Politics, vol. 35, no. 1, 1-24.

Joas, Hans 1989: Die Klassiker der Soziologie und der Erste Weltkrieg. In Hans Joas / Helmut Steiner (Hg.), Machtpolitischer Realismus und pazifistische Utopie. Krieg und Frieden in der Geschichte der Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 179–210.

Joas, Hans 2000: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist: Velbrück Verlag.

Joas, Hans 2017: Die Macht des Heiligen. Berlin: Suhrkamp.

Joas, Hans / Knöbl, Wolfgang 2008: Kriegsverdrängung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jureit, Ulrike 2015: Herrschaft im kolonialen Raum. Territorialität als Ordnungsprinzip. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jg., Ausgabe 26/27, 10–17.

Kahl, Martin / Teusch, Ulrich 2004: Sind die »neuen Kriege« wirklich neu? Leviathan, 32. Jg., Heft 3, 382–401.

Kaldor, Mary 1998: New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Cambridge: Polity Press.

Kalyvas, Stathis N. 2001: »New« and »Old« Civil Wars: Is the Distinction Valid? World Politics, vol. 54, no. 1, 99–118.

Kappeler, Andreas 2017: Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer – Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H.Beck.

Kappeler, Andreas 2021: Revisionismus und Drohungen Vladimir Putins Text zur Einheit von Russen und Ukrainern. Osteuropa, 71. Jg., Heft 7, 67–76.

Kappeler, Andreas 2022: Der lange Weg zur Unabhängigkeit. DIE ZEIT, 10. Februar 2022, 19.

Knöbl, Wolfgang 2001: Spielräume der Modernisierung. Weilerswist: Velbrück.

Knöbl, Wolfgang 2022: Die Soziologie vor der Geschichte. Berlin: Suhrkamp.

Knöbl, Wolfgang / Schmidt, Gunnar 2000: Warum brauchen wir eine Soziologie des Krieges? In Wolfgang Knöbl / Gunnar Schmidt (Hg.), Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer, 7–22.

Kohl, Tobias 2009: Zum Militär der Politik. Soziale Systeme, 15. Jg., Heft 1,160–188.

Krastev, Ivan 2022: Jetzt beginnt eine neue Geschichte. DIE ZEIT, 2. März 2022, 57.

Kruse, Volker 2015: Kriegsgesellschaftliche Moderne. Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege. Konstanz: UVK.

Kuchler, Barbara 2013: Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte. Frankfurt am Main: Campus.

Kupchan, Charles, A. 2012: No One’s World: The West, the Rising Rest, and the Coming Global Turn. New York, Oxford: Oxford University Press.

Langewiesche, Dieter 2019: Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München: C.H. Beck.

Mann, Michael 1988: States, Wars and Capitalism. Studies in Political Sociology. Oxford: Blackwell.

Mann, Michael 1994a: Geschichte der Macht, Erster Band. Frankfurt am Main: Campus.

Mann, Michael 1994b: Geschichte der Macht, Zweiter Band. Frankfurt am Main: Campus.

Matuszek, Krzysztof C. 2007: Der Krieg als autopoietisches System. Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Wiesbaden: VS.

Münkler, Herfried 2004: Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

Münkler, Herfried 2005: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

Münkler, Herfried 2014: 1914, 2014. Was der Beginn des Ersten Weltkriegs mit dem derzeitigen Konflikt in Europa zu tun hat. DIE ZEIT, 6. März 2014, 50.

Münkler, Herfried 2015: Hybride Kriege. Die Auflösung der binären Ordnung von Krieg und Frieden und deren Folgen. Ethik und Militär, 2. Jg., Heft 2, 22-25.

Münkler, Herfried 2016: Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Bonn: ZpB.

Münkler, Herfried 2022a: Die Welt steht vor einer Zeitenwende. Neue Zürcher Zeitung, 2. März 2022, 32.

Münkler, Herfried 2022b: Die Wiederkehr der Einflusszonen. DIE ZEIT, 10. Februar 2022, 58-59.

Nassehi, Armin 2006: Der soziologische Diskurs der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, Armin 2021: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Nünlist, Christian 2018: Krieg der Narrative – Das Jahr 1990 und die NATO-Osterweiterung. Sirius - Zeitschrift für Strategische Analysen, 2. Jg., Heft 4, 389–397.

Perthes, Volker 2015: Das Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen: Ein Essay. Berlin: Suhrkamp.

Plaggenborg, Stefan 2006: Experiment Moderne. Der sowjetische Weg. Frankfurt am Main: Campus.

Reckwitz, Andreas 2022: Der Optimismus verbrennt. DIE ZEIT, 17. März 2022, 47.

Reckwitz, Andreas / Rosa, Hartmut 2021: Spätmoderne in der Krise. Berlin: Suhrkamp.

Reinhard, Wolfgang 2016: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. München: C.H. Beck.

Reinhold, Thomas 2016: Cyberspace als Kriegsschauplatz? Herausforderungen für Völkerrecht und Sicherheitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Ausgabe 35/36, 22-27.

Risse, Thomas / Lehmkuhl, Ursula 2007: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 57. Jg., Ausgabe 20/21, 3–9.

Rjabtschuk, Mykola 2014: Dreizehn schlimmere Orte auf der Welt. In Juri Andruchowytsch (Hg.), Euromaidan. Berlin: Suhrkamp, 149-158.

Schlichte, Klaus 2005: Der Staat in der Weltgesellschaft. Politische Herrschaft in der Dritten Welt und die Theorie globaler Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Campus.

Schlichte, Klaus 2006: Staatsbildung oder Staatszerfall? Zum Formwandel kriege-rischer Gewalt in der Weltgesellschaft. Politische Vierteljahresschrift, 47. Jg., Heft 4, 547–570.

Schlögel, Karl 2015: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. München: Carl Hanser.

Schmid, Ulrich 2015: Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur. Berlin: Suhrkamp.

Schmitt, Carl 1997 [1950]: Der Nomos der Erde, 4. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

Schneider, Wolfgang L. 2007: Religiopolitischer Terrorismus als Parasit. In Thomas Kron / Melanie Reddig (Hg.), Analysen des transnationalen Terrorismus. Wiesbaden: VS, 125–165.

Schwinn, Thomas 2005: Weltgesellschaft, multiple Moderne und die Herausforderung für die soziologische Theorie. In Bettina Heintz / Hartmann Tyrell / Richard Münch (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, 205–222.

Shaw, Martin 2005: New Western Way of War. Cambridge: Polity.

Shils, Edward, A. / Janowitz, Morris 1948: Cohesion and Disintegration in the Wehrmacht in World War II. Public Opinion Quarterly, vol. 12, no. 2, 280-315.

Skocpol, Theda 1979: States and Social Revolutions. Cambridge: Cambridge University Press.

Strässle, Thomas 2019: Fake und Fiktion. Über die Erfindung von Wahrheit. München: Carl Hanser.

Ther, Philipp 2014: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent: Eine Geschichte des neoliberalen Europa. Berlin: Suhrkamp.

Tilly, Charles 1975: Reflections on the History of European State-Making. In Charles Tilly (ed.), The Formation of Nation-States in Western Europe. Princeton: Princeton University Press, 3–83.

Tilly, Charles 1985: War Making and State Making as Organized Crime. In Peter B. Evans / Dietrich Rueschemeyer / Theda Skocpol (eds.), Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press, 169–198.

Tilly, Charles 1990: Coercion, Capital and European States AD 990 – 1992. Studies in Social Discontinuity. Oxford: Blackwell.

Tooze, Adam 2022: »Aus Putins Sicht sind wir eine Krieg führende Partei«. DER SPIEGEL, 76. Jg., Heft 10, 5. März 2022, 40-41.

van Creveld, Martin 1998: Die Zukunft des Krieges. München: Gerling.

von Trotha, Trutz 1995: Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In Birgitta Nedelmann (Hg.), Politische Institutionen im Wandel, Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 129–166.

von Trotha, Trutz 2000: Die Zukunft liegt in Afrika. Vom Zerfall des Staates, von der Vorherrschaft der konzentrischen Ordnung und vom Aufstieg der Parastaatlichkeit. Leviathan, 28. Jg., Heft 3, 253–279.

Walter, Dierk 2006: Warum Kolonialkrieg? In Thoralf Klein / Frank Schumacher (Hg.), Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus. Hamburg: Hamburger Edition, 14–43.

Warburg, Jens 2008: Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript.

Werron, Tobias 2012: Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der Konkurrenz um »weiche« globale Güter. Zeitschrift für Soziologie 41, 338–355.

Whitehead, Laurence 2002: Latin America as a Mausoleum of Modernities. In Luis Roniger / Carlos Waisman (eds.), Globality and Multiple Modernities. Brighton, Portland: Sussex Academic Press, 29–65.

Wimmer, Andreas 2014: War. Annual Review of Sociology, vol. 44, no. 1, 173-197.

Winkler, Heinrich A. 2014: Die Spuren schrecken. DER SPIEGEL, 68. Jg., Heft 16, 13. April 2014, 28-29.

Winkler, Heinrich A. 2015: Geschichte des Westens. Band 4: Die Zeit der Gegenwart. München: C.H. Beck.

Downloads

Veröffentlicht

2022-10-01