Externe und interne Evidence in einer theoriebewusst »neuorientierten« soziologischen Methodenausbildung

Autor/innen

  • Constantin von Carnap
  • Marlene von Carnap
  • Johann Behrens

Schlagworte:

Methodenausbildung

Abstract

Die in dieser Zeitschrift bereits veröffentlichten Vorschläge zur Neuorientierung der so­­ziologischen Methodenausbildung ergänzen wir mit fol­gendem dreigegliederten Fa­zit: Eine Methodenausbildung, die zu den häufigsten von Soziolog:innen aus­ge­üb­ten Professions­tä­tig­kei­ten bei­trägt, sieht die Theorie­ab­hän­gig­keit aller ›Daten‹ und befähigt zum Aufbau klien­tenspezifischer inter­ner Evidence unter Nut­zung aller exter­nen Evi­den­ce. Ob für diese Methoden­aus­bil­dung wirklich die Auf­tei­lung des vorigen Jahr­­hun­derts in Theo­rie- und Metho­den­lehr­stühle und letztere in ›quan­titative‹ und ›qua­­li­tative‹ Methoden noch förderlich ist, verdient eine kritische Dis­kus­sion – und das für beide Be­deu­tun­gen, die das Wort Methoden-Ausbildung hat: für die Aus­bil­dung in Me­tho­den und die Ausbildung von Methoden. Alle Methoden, die für die Ana­lyse so­zio­lo­gi­scher ein­schließ­lich ökono­mi­scher Gegenstände taugen kön­nen, sind ›qua­li­tative‹, d.h. theorie­ge­leitete her­me­neu­tisch-interpretative Verfahren. Sie lernt man am besten prak­ti­zie­rend. In diese Pra­xis werden alle Verfahren inkludiert, die einem theo­re­ti­schen Ge­gen­stand an­ge­messen sind. Dazu bedarf es Zeit im Stu­dium. Die alte Hoffnung, statt ab­­duktiver und de­duktiver Untersuchungspläne in­duk­­­ti­ve nutzen zu können, erfüllt sich nicht, weder für explorative, noch für kausal in­ter­­pre­tierende Analysen. Dabei können ›lernende‹ Ma­schinen nützlich werden, so­fern es der­einst ge­lingt, Licht in diese Black Boxes zu werfen und die theoretischen An­nahmen zu er­kennen, die in die Fort­schrei­bung ihrer Algorithmen eingehen.

 

We supplement the proposals already published in this journal on the reorientation of sociological methods training with the following three-part conclusion: Metho­do­­lo­gical training that contributes to the most common pro­fes­sional activities car­ried out by sociologists sees the theory dependence of all ›data‹ and enables the de­ve­lopment of client-specific in­ternal evidence using all external evi­den­ce. Whether the division of the last century into theory and methods chairs and the latter into ›quan­titative‹ and ›qua­litative‹ me­tho­ds is really still conducive to this me­thods trai­ning deserves critical discussion – and this for both meanings that the word me­thods training has: for training in methods and the development of methods. All me­thods that are suitable for ana­ly­sing sociological, including economic, objects are ›qua­li­ta­tive‹, i.e. hermeneutic-inter­pre­tative methods based on theory. They are best learned by practicing them. All me­thods that are appropriate to a theoretical subject are in­cluded in this practice. This requires time during studies. The old hope of being able to use inductive instead of ab­ductive and deductive research plans is not fulfilled, nei­ther for explorative nor for causal interpretative analyses. Yet ›learning‹ machines can be useful, provided that one day it is possible to shed light on these black boxes and recognize the theo­re­tical as­sumptions that go into updating their algorithms.

 

Literaturhinweise

Behrens, Johann 1983: »Bedürfnisse« und »Zufriedenheiten« als Statussysmbole und Anrechte. Lehren aus einem Panel für Bedürfnistheorie und Planung. In Karl Otto Hondrich / Randolph Vollmer (Hg.), Bedürfnisse. Stabilität und Wandel. Theorie, Zeitdiagnose, Forschungsergebnisse, Opladen: Leske und Budrich, 193–244.

Behrens, Johann 2015: ›Natürlichkeit‹ und ›Generalisierbarkeit‹ sozialwissenschaftlicher Feldexperimente. Verallgemeinerungen zu externer und interner Evidence. In Mark Keuschnigg / Tobias Wolbring (Hg.), Experimente in den Sozialwissenschaften, Soziale Welt Sonderband 22, Baden-Baden: Nomos, 246–267.

Behrens, Johann 2019: Theorie der Pflege und der Therapie, Bern: Hogrefe.

Behrens, Johann 2021: Wann trägt »Digitalisierung« etwas bei zum UN-Nachhaltigkeitsziel 3 »Gesundheit und Wohlergehen?« In Frank Schmiedchen / Klaus Peter Katzer / Jasmin S.A. Link / Heinz StapfFiné (Hg.), Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz, Berlin: Logos, 211–228

Behrens Johann/ Elkeles, Thomas/ Schulz, Detlef 1998: Begrenzte Tätigkeitsdauer und relative Gesundheit – Berufe und betriebliche Sozialverfassungen als Ressourcen für Tätigkeitswechsel. In Walter R. Heinz (Hg.), Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. Nürnberg: IAB (BeitrAB 215), 196–228.

Behrens, Johann / Langer, Gero 2004: Evidencebased Nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der »Wissenschaft«. Bern: Huber.

Behrens, Johann / Langer, Gero 2022: Evidencebased Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Hogrefe.

Behrens, Johann / Zimmermann, Markus 2017: Sozial ungleich behandelt? A. Sens und P. Bourdieus Theorien und die soziale Ungleichheit im Gesundheitswesen – am Fallbeispiel präventiver Rehabilitation. Bern: Hogrefe.

Boll, Tobias / Röhl, Tobias / Schiek, Daniela 2024: Re-Orientierung in der soziologischen Methodenausbildung. SOZIOLOGIE, 53. Jg., Heft 1, 46–59.

Carnap, Rudolf 1950: Logical Foundations of Probability, Chicago: University Press.

Carnap, Rudolf 1959: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien: WVA.

Cronbach, Lee J. 1982: Designing Evaluations of Educational and Social Programs, San Francisco: University Press.

Diekmann, Andreas 2023: Neuorientierung der Methoden-Ausbildung. SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 1, 68–71.

Garnadt, Niklas 2024: Konsens und Dissens in der evidenzbasierten Politikberatung. Wirtschaftsdienst Analysen, 104. Jg., Heft 1, 34–37.

Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. 1967: The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

Gray, Jonathan / Gerlitz, Carolin / Bounegru, Liliana 2018: Data infrastructure literacy. Big Data & Society, vol. 5, no. 2, 1–13.

Kalthoff, Herbert / Hirschauer, Stefan / Lindemann, Gesa (Hg.) 2008: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp .

Kelle, Udo / Kluge, Susanne 2001: Validitätskonzepte und Validierungsstrategien bei der Integration qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Weinheim: Juventa.

Kelle, Udo / Krones, Tanja 2010: »Evidence based Medicine« und »Mixed Methods« – wie methodologische Diskussionen in der Medizin und den Sozialwissenschaften voneinander profitieren könnten. ZEFQ, 104. Jg., Heft 10, 630–635. .

Kitchin, Rob / Lauriault, Tracey 2014: Towards Critical Data Studies: Charting and Unpacking Data Assemblages and Their Work. The Programmable City Working Paper 2.

Leitgöb, Heinz / Petzold, Knut / Wolbring, Tobias / Blom, Annelies G. 2023: Zur Neuorientierung der soziologischen Methodenausbildung. Weiterführende Überlegungen. SOZIOLOGIE, 52. Jg., Heft 3, 330–339.

Lumer, Christoph 2021: Induktion. In Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Band 2. Hamburg: Felix Meiner, 1097–1105.

Mainzer, Klaus 1980: Pragmatische Grundlagen mathematischen Argumentierens. In Carl F. Gethmann (Hg.), Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 292–312 .

Nassehi, Armin 2019: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck.

Offenhausen, Jörg 2023: Top Interview. Karriereführer recht, 21. Jg., Heft 2, 16–19.

Popper, Karl R. 1971: Conjectural Knowledge. My Solution of the Problem of Induction. Revue internationale de philosophie, vol. 25, 167–197.

Raspe, Heiner 2015: Standpunkt: »Der Nächste bitte« – Anmerkungen zur Indikationsstellung in der klinischen Medizin. ZEFQ, 109. Jg., Heft 1, 46–50.

Schaeffer, Burkhard / Lieder, Fabio Roman 2023: Distributed interpretation – teaching reconstructive methods in the social sciences supported by artificial intelligence. Journal of Research on Technology in Education, vol. 55, no. 1, 111–124.

Schmidt-Ohlemann, Matthias / Behrens, Johann 1987: Verläufe von Erkrankungen des Bewegungsapparates und berufliche Mobilitätsprozesse. In Ernst Otto Krasemann / Ulrich Laaser / Elisabeth Schach (Hg.), Sozialmedizin. Schwerpunkte: Rheuma und Krebs, Berlin etc.: Springer, 163 – 176.

Schütz, Alfred 1981 [1932]: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schütze, Fritz 1996: Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Arno Combe / Werner Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 183–275.

Singer, Wolf 2002: Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Berlin: Suhrkamp .

Snow, John / Budd, William 1849: The Mode of Communication of Cholera, London: Royal.

von Ferber, Lieselotte / Behrens, Johann (Hg.) 1997: Public Health Forschung mit Gesundheits- und Sozialdaten – Stand und Perspektiven. Sankt Augustin: Asgard.

von Foerster, Heinz 1984: Principles of Self-Organization in a Socio-Managerial Context. In Hans Ulrich / Gilbert J.B. Probst (eds.), Self-Organization and Management of social Systems. Berlin: Springer, 2–24.

von Uexküll, Jakob 1973: Theoretische Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

von Uexküll, Thure 1990: Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. München: Urban & Schwarzenberg.

Wolbring, Tobias / Keuschnigg, Mark 2015: Feldexperimente in den Sozialwissenschaften. Grundlagen, Herausforderungen, Beispiele. In Mark Keuschnigg / Tobias Wolbring (Hg.), Experimente in den Sozialwissenschaften, Soziale Welt Sonderband 22, Baden-Baden: Nomos, 219–245.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-09

Ausgabe

Rubrik

Forschen, Lehren, Lernen