Soziologische Forschung und Lehre nach der digitalen Revolution
Schlagworte:
Soziologische Forschung, Soziologische Lehre, Digitale RevolutionAbstract
Die digitale Revolution stellt die universitäre Forschung und Lehre ganz ungefragt unter Veränderungsdruck. Die zurückliegende erste Dekade der informations- und kommunikationstechnologischen (IKT) Euphorie an den Hochschulen stärkt aller dings jede Skepsis. Denn statt der multimedialen Speicherung von immer neuen Lehrmaterialien kommt es in der Soziologie und ihren Nachbarwissenschaften auf Anderes an. Wissen ist selektiv. Erst in der gegenwärtigen Verschiebung der IKT-Aufmerksamkeit von der Archivierung zur Prozessorganisation scheint denjenigen Forschungs- und Lehr-Lern-Prozessen besser Rechnung getragen, für die »Kommunikation« im Forschungsobjekt wie als Medium der Ausbildung zentral ist. Gleichwohl wurde im Freiburger Beispiel eines internationalen, zunächst virtuellen, dann »realen« universitären Lehrverbunds und interkontinentalen Masterpro gramms bereits seit 1998 unternommen, den IKT-Einsatz dem Nachfragebedarf anzumessen statt umgekehrt.
The digital revolution has slipped uninvited into the university life challenging research and teaching. The first decade of the information and communication technological (ICT) changes and euphoria in higher education, however, supports a sceptical view. Sociology and its neighbouring disciplines need to go beyond the simple application of multimedia for storing teaching materials. Without selection, there is no knowledge. Only the recent shift of the use of ICT from archiving to organizing takes into account the specific needs of those research and teaching processes for which »communication« is most central, as part of the object of research and as medium of education. Nonetheless, at Freiburg University already since 1998 there has been an initiative to make the ICT application appropriate for research and teaching instead of the opposite way. A virtual international teaching network and even a »real« intercontinental Master’s programme have been established based on the ICT support.
Literaturhinweise
Abbott, A. 2002: The Disciplines and the Future. In S. Brint (Hg.), The Future of the City of Intellect. The Changing American University. Stanford: Stanford University Press, 205–230.
Brenne, S., Pfleging, B. 2005: prometheus – Strukturveränderungen in den Kunstwissenschaften? In D. Tavangarian, K. Nölting (Hg.), Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster: Waxmann, 137–146.
Castells, M. 2001: Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur, Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Goertz, L., Johanning, A. 2007: OER – Deutschlands Hochschulen im internationalen Vergleich weit abgeschlagen? Eine systematische Bestandsaufnahme von OER-Initiativen im Hochschulsektor weltweit. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer, I. van den Berk (Hg.), Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster: Waxmann, 253–263.
Hodel, J., Haber, P. 2007: Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess. Eigenheiten und Potenzial von Wiki-System und Wikipedia. In M. Merkt, K. Mayrberger, R. Schulmeister, A. Sommer, I. van den Berk (Hg.), Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster: Waxmann, 43–53.
Keil-Slawik, R. et al. 1998: Multimedia-Projekte an deutschen Hochschulen. Ein Überblick. In I. Hamm, D. Müller-Böling (Hg.), Hochschulentwicklung durch neue Medien. Erfahrungen – Projekte – Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmannstiftung, 199–259.
Kumar, A., Welz, F. 2001: Culture in the World-System. An Interview with Immanuel Wallerstein. Social Identities. Journal for the Study of Race, Nation and Culture, 7. Jg., Heft 2, 221–231.
Kumar, A., Welz, F. 2003: Approaching Cultural Change in the Era of Globalisation. An Interview with T.K. Oommen. Social Identities. Journal for the Study of Race, Nation and Culture, 9. Jg., Heft 1, 93–115.
Lossau, N., Timmermann, D. 2006: Institutionelle Repositorien. Offene Wissensspeicher. Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, Heft 1, 10–11.
Lyotard, J.-F. 1986: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz, Wien: Böhlau.
Müller, U., Schirmbacher, P. 2007: Der ›Grüne Weg zu Open Access‹ in Deutschland. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), 54. Jg., Heft 4–5, 183–193.
Noel, Y. 2000: Lehren und Lernen online. Möglichkeiten des Lehrens und Lernens via Internet am Beispiel des Hochschulprojekts LEC. Haar: VDD.
Pollak, G., Kammerl, R. 2000: ›To know or not to know‹ – erziehungswissenschaftliche Bemerkungen zur Wissensgesellschaft. In R. Kammerl (Hg.), Computerunterstütztes Lernen. München, Wien: Oldenbourg, 232–248.
Schneider, G., Couné, B., Gayer, C., Vögele, E., Weber, Ch. (Hg.) i.E.: Neue Medien als strategische Schrittmacher an der Universität Freiburg. Wie Informations- und Kommunikationstechnologien Studienangebote, Verwaltungsabläufe und Forschungsmöglichkeiten verändern. Freiburg i.Br.: Universitätsbibliothek.
Schiltz, G., Langlotz, A. 2004: Zum Potential von E-Learning in den Geisteswissenschaften. In D. Carstensen, B. Barrios (Hg.), Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? Münster: Waxmann, 245–254.
Seiler Schiedt, E., Kälin, S., Sengstag, Ch. (Hg.) 2006: E-Learning – alltagstaugliche Innovation? Münster: Waxmann.
Tomlinson-Keasey, C. 2002: Becoming Digital: The Challenge of Weaving Technology throughout Higher Education. In S. Brint (Hg.), The Future of the City of Intellect. The Changing American University. Stanford: Stanford University Press, 133–158.
Vest, C. M. 2001: MIT to make nearly all course materials available free on the World Wide Web, http://web.mit.edu/newsoffice/2001/ocw.html (letzter Aufruf 16.11.2007).
Welz, F. 2000: Uni Online. Der LEC-Lehrverbund ›European Social Structure‹ & ›Cultural Globalization‹. In H. Krahn, J. Wedekind (Hg.), Virtueller Campus ’99. Heute Experiment – morgen Alltag? Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, 275–280.
Welz, F. (i.E.): Forschen und Lehren in der Informationsgesellschaft: Der Fall der Sozialwissenschaften. In G. Schneider et al. (Hg.), Neue Medien als strategische Schrittmacher an der Universität Freiburg. Wie Informations- und Kommunikationstechnologien Studienangebote, Verwaltungsabläufe und Forschungsmöglichkeiten verändern. Freiburg i.Br.: Universitätsbibliothek, 49–59.