Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem

Autor/innen

  • Stefan Deißler

Schlagworte:

Debatte, Drittes Reich, Geschichte der Soziologie, Nationalsozialismus

Abstract

Aktuell wird innerhalb der deutschen Soziologie erneut über den adäquaten Umgang mit dem Thema »Drittes Reich« debattiert. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, dass sich in der anhaltenden Kontroverse zwei Fraktionen gegenüberstehen, von denen eine die Intensivierung und Priorisierung der soziologischen NS-Forschung fordert, während die andere die Beibehaltung des status quo befürwortet. Im Anschluss an die Zusammenschau der Argumente, die die beiden Parteien für ihre jeweilige Position vorbringen, wird dann die epistemologische Dimension der Auseinandersetzung thematisiert. Hier erweist sich, dass sich im Streit um den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie letztlich auch zwei antagonistische Entwürfe der Disziplin gegenüberstehen: die verbreitete  Konzeption einer gegenwartsbezogenen Soziologie und die randständige Konzeption einer Soziologie mit eminenter historischer Dimension. Abschließend wird der letztere Entwurf soweit konkretisiert, dass er für eine alternative Positionsbestimmung der Themen Nationalsozialismus und Shoah genutzt werden kann.

 

Currently, German sociologists are debating once again the adequate handling of the subject of the Third Reich. The present article starts by describing the two opposing factions: one group is demanding the intensification and prioritization of sociological research on national socialism, while the other one favors the upholding of the status quo. Then, after a brief summary of the arguments put forward by the two parties, the epistemological dimension of the controversy is examined. At this point, it becomes apparent that the discussion on the positioning of the subject of national socialism within sociology is based on diverging conceptions of sociology itself: In the dispute, the widespread idea that sociology focuses on present social phenomena while almost completely disregarding their history clashes with the much less prevalent concept of a sociology that accentuates historicity. In the final part of this contribution, the latter concept is elaborated up to the point that it can be used to elucidate the thrust and the importance of sociological research on national socialism and the Shoah.

Literaturhinweise

Abbott, A. 1983: Sequences of Social Events. Historical Methods, 16. Jg., Heft 4, 129147.
Abbott, A. 2001: Time Matters. Chicago: University of Chicago Press.
Adams, J., Elisabeth, S. C., Orloff, A. S. 2005: Introduction: Social History, Modernity, and the Three Waves of Historical Sociology. In J. Adams, E. S. Clemens, S. Orloff (Hg.), Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology. Durham, London: Duke University Press, 172.
Adorno, T. W., Frenkel-Brunswick, E., Levinson, D. J., Sanford, R. N. 1950: The authoritarian personality. New York: Harper.
Adorno, T. W. 1993: Einleitung in die Soziologie (1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Aly, G. 2005: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Arendt, H. 1951: The Origins of Totalitarianism. New York: Harcourt Brace Jovanovich.
Bach, M. 1990: Die charismatischen Führerdiktaturen. Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Bach, M., Breuer, S. 2010: Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: VS.
Bach, M. 2012: »Drittes Reich« und Soziologie. Was kann die Soziologie zum Verständnis der nationalsozialistischen Führerdiktatur beitragen? Soziologie, 41. Jg., Heft 1, 1927.
Baum, R. C. 1981: The Holocaust and the German elite. Genocide and national suicide in Germany, 18711945. Totowa: Rowman & Littlefield.
Bauman, Z. 1992: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Frankfurt am Main: Büchergilde Guttenberg.
Bauman, Z. 1995: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Becker, K. M. 2010: Die Rezeption des Holocaust in der deutschen Soziologie. Reflexionen zu einem Kapitel deutscher Soziologiegeschichte nach 1945. Mannheim: Universität Mannheim/Fakultät für Sozialwissenschaften. [Unveröffentlichte Diplomarbeit]
Bodemann, Y. M. 1997: Gedächtnisnegativ. Genealogie und Strategien deutscher Erinnerungen an Auschwitz. In T. von Trotha (Hg.), Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 357379.
Browning, C. 1992: Ordinary Men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. New York: HarperCollins.
Christ, M. 2011: Die Soziologie und das »Dritte Reich«. Weshalb Holocaust und Nationalsozialismus in der Soziologie ein Schattendasein führen. Soziologie, 40. Jg., Heft 4, 407431.
Dahrendorf, R. 1965: Soziologie und Nationalsozialismus. In A. Flitner (Hg.), Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus, Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag,108124.
Dahrendorf, R. 1975 [1971]: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Elias, N. 1983: Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg. Heft 1, 2940.
Frei, N. 2001: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Giddens, A. 1984: The Constitution of Society. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.
Hilberg, R. 1961: The destruction of the European Jews. London: Allen. Horkheimer, M., Adorno, T. W. 1947: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido-Verlag.
Imbusch, P. 2005: Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS.
Kershaw, I. 1985: The Nazi Dictatorship. Problems and Perspectives of Interpretation. London, Baltimore: Arnold.
Klingemann, C. 1996: Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.
Klingemann, C. 2009: Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS.
Lepsius, M. R. 1966: Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.
Lepsius, M. R. 1981: Die Soziologie der Zwischenkriegszeit. Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien. In M. R. Lepsius (Hg.), Soziologie in Deutschland und Österreich, 19181945, Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 723.
Mailänder Koslov, E. 2009: Gewalt im Dienstalltag. Die SS-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek [1942−1944]. Hamburg: Hamburger Edition.
Mann, M. 1986: The Sources of Social Power. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Mayntz, R. 1970: Role Distance, Role Identification, and Amoral Role Behavior. Archives Européennes Sociologiques, Jg. 11, 368378.
Milgram, S. 1974: Obedience to authority. An experimental view. London: Tavistock.
Mühlhäuser, R. 2010: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 19411945. Hamburg: Hamburger Edition.
Neurath, P. M. 2004: Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nolte, P. 2000: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck.
Parsons, T. 1993: Talcott Parsons on national socialism. New York: Aldine de Gruyter.
Pollock, F. 1955: Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Rammstedt, O. 1998: Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. In K. Acham, W. K. Nörr, B. Schefold (Hg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften in den 20er und 50er Jahren. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 251289.
Rosenthal, G. (Hg.) 1990: »Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun.« Zur Gegenwärtigkeit des »Dritten Reiches« in Biographien. Opladen: Leske + Budrich.
Rosenthal, G. (Hg.) 1997: Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: PsychosozialVerlag.
Rothberg, M. 2009: Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization. Stanford: Stanford University Press.
Schenk, D. 2001: Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Skocpol, T. 1979: States and Social Revolutions. A Comparative Analysis of France, Russia, and China. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Skocpol, T. 1987: Social History and Historical Sociology. Contrasts and Complementaries. Social Science History, 11. Jg., Heft 1, 1730.
Sofsky, W. 1993: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt am Main: Fischer.
Suderland, M. 2009: Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Tilly, C. 1990: Coercion, Capital, and European States. AD 990 – 1990. Cambridge: Blackwell.
van Dyk, S., Schauer, A. (Hg.) 2010: »[…]daß die offizielle Soziologie versagt hat.« Zur Soziologie des Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Zimbardo, P. G. 2005: Das Stanford-Gefängnis-Experiment. Eine Simulationsstudie über die Sozialpsychologie der Haft. Goch: Santiago-Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-10