Das Doktoranden-Betreuer-Verhältnis
Interdisziplinäre Gemeinsamkeiten und soziologiespezifische Besonderheiten
Schlagworte:
Promotion, BetreuungAbstract
Ausgehend von der Beobachtung, dass einerseits das Promotionsalter in Deutschland überdurchschnittlich hoch ist und bestimmte soziale Gruppen (z.B. Frauen) deutlich geringere Promotionschancen haben, andererseits die meisten Professoren die Promotionsbedingungen verbessern wollen, diskutiert der Beitrag Möglichkeiten, das individuelle Betreuungsverhältnis zwischen Hochschullehrer und Doktorand zu gestalten. Auf Basis von 15 Experteninterviews mit Professoren verschiedener Fächer der TU Berlin kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Betreuer drei Grundsatzentscheidungen treffen müssen: die Auswahl der Doktoranden, die Entscheidung für die Betreuungsform und für das Betreuungsmodell. Für die Soziologie scheint ein Modell der aktiven Rekrutierung, eine durch weitere Maßnahmen flankierte Individualbetreuung sowie ein Betreuungsmodell besonders geeignet, das auf konkrete individuelle und sozialstrukturelle Merkmale des Doktoranden eingeht.
In Germany, postgraduates’ age when completing their Ph.D. is above average and some social groups (e.g. women) have lower chances of achieving a doctoral degree. At the same time, most professors want to improve postgraduate studies. Starting from these observations the authors discuss how professors can structure supervision of doctoral students. Using 15 expert interviews with professors from the Technical University Berlin as a data base the authors suggest that supervisors have to make three fundamental decisions: the selection of students for doctoral studies, the form of supervision and how to arrange face-to-face contact between supervisors and student. With respect to sociology a strategy of actively recruiting students, an individual form of supervision framed by other measures and a form of face-to-face contact that takes into account the doctoral students’ individual and social-structural position seem to be best suited.
Literaturhinweise
Baur, N.; Bretzger, R.; Buxhoeveden, J.v.; Schmidt, R. J. 2008: HL-Befragung 2007. Hochschullehrer-Befragung zur Lage der Doktoranden an der TU Berlin an den zweiten Vizepräsidenten und die dritte Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin.
Becher, T. 1987a: The Disciplinary Shaping of the Profession. In: B.R. Clark (Hg.), The Academic Profession. National, disciplinary, and institutional settings. Berkeley: University of California Press, 271–303.
Becher, T. 1987b: Disciplinary Discourse. Studies in Higher Education, 12. Jg., H. 3: 261–274.
Behnke, C.; Meuser, M. 2003: Doppelkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 21. Jg., H. 4: 62–74.
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hg.) 2008: Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Berlin: BMBF
Bos, W.; Lankes, E.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Valtin, R.; Walther, G. 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Münster: Waxmann.
Dörre, K.; Neis, M. 2008: Forschendes Prekariat? In St. Klecha, W. Krumbein (Hg.), Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs. Wiesbaden: VS-Verlag, 127–142.
Gerhard, A.; Briede, U.; Mues, C. 2005: Zur Situation der Doktoranden in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Doktorandenbefragung. Beiträge zur Hochschulforschung 27, 74–101.
Georg, W. 2005: Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Lebenslauf. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25. Jg. H. 2, 178–197.
Huber, L. 1991: Fachkulturen. Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen. In: Neue Sammlung – Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. 31. Jg., H. 1, 3–24.
KB (Konsortium Bildungsberichterstattung) (Hg.) 2006: Bildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf; 01.03.2008
Kirschbaum, A.; Noeres, D. 2005: Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Auswahlprozesse bei der Förderung von Promotionen an Hochschulen. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 23. Jg., H. 1+2, 85–98.
Klecha, St.; Reimer, M. 2008: Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt. In St. Klecha, W. Krumbein (Hg.), Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs. Wiesbaden: VS-Verlag, 13–88.
Kubath, S.; Leitner, K. 2007: Bericht der Projektgruppe »WM-Studie 2007« an die dritte Vizepräsidentin der TU Berlin. Berlin: TU Berlin. http://www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/Publikationen/Offizielle_Endversion.pdf. 01.04.2008.
Lehnert, N.; Faulstich-Wieland, H.; Engler, S.; Pfeiffer, D.; Illg, B. 1998: Männer, Frauen und Frauenförderung. München, Berlin: Waxmann.
Lenger, A. 2008: Die Promotion. Konstanz: UVK.
Mau, S.; Gottschall, K. 2008: Strukturierte Promotionsprogramme in den Sozialwissenschaften. Die Reform der Doktorandenausbildung und die Erfahrungen der Bremer Graduate School of Social Sciences (GSSS). Soziologie, 37. Jg., H. 1, 41–60.
Mayring, P. 2003: Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel: Beltz.
Metz-Göckel, S. 2008: Theoretische Skizzen zu einer Hochschule in der Wissensgesellschaft. In B. M. Kehm (Hg.), Hochschule im Wandel. Frankfurt a.M., New York: Campus, 207–230.
Müller, V. 2008: Wissenschaft als riskante Berufskarriere. Forschung & Lehre, 15. Jg., H. 4, 224–225.
Münch, R. 2007: Die akademische Elite. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Münch, R. 2009: Die Konstruktion soziologischer Exzellenz durch Forschungsrating. Soziale Welt, 60. Jg., H. 1, 63–89.
Neidhardt, F. 2008: Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats. Einige Erfahrungen und Befunde. Soziologie, 37. Jg. H. 4, 421–432.
Pechar, H. 2008: »Doktorat neu«. In B. M. Kehm (Hg.), Hochschule im Wandel.
Frankfurt a.M., New York: Campus, 319–334.
Schmidt, B., Richter, A. 2008: Unterstützender Mentor oder abwesender Aufgabenverteiler? Eine qualitative Interviewstudie zum Führungshandeln von Professorinnen und Professoren aus Sicht der Promovierenden. Beiträge zur Hochschulfoschung, 30. Jg. H. 4, 34–59.
WR (Wissenschaftsrat) (Hg.) 2007: Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Berlin: WR.