Soziologie im Klimawandel
Verhandlungen und Verfahrenswissenschaft gesellschaftlicher Selbstgefährdung
Schlagworte:
Klima, KlimawandelAbstract
Die Sozialwissenschaften haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend der Klimawandeldebatte angenommen, müssen ihre Rolle darin aber weiter klären. Der Aufsatz führt in die Klimawandelforschungen ein und diskutiert die Relevanzen und Schwierigkeiten sozialwissenschaftlicher Beiträge. Es werden Grenzen naturwissenschaftlicher Deutungen des Phänomens abgesteckt, ebenso wie die ökonomischer und im engeren Sinne kulturwissenschaftlicher Zugänge. Als Ausgangspunkt soziologischer Analysen wird die Perspektive gesellschaftlicher Selbstgefährdung gewählt. Dieser folgend werden drei zentrale Probleme in den Klimawandeldebatten identifiziert: Umgang mit Unsicherheit, Politisierung der ›Natur‹ und neue gesellschaftliche Differenzierungslinien. Es wird argumentiert, dass diese sich bearbeiten lassen, wenn die Soziologie als Verfahrenswissenschaft interpretiert wird. Ihre Aufgabe ist es dann, die Verfahrensweisen gesellschaftlicher Klimaverhandlungen zu rekonstruieren. Darüber hinaus kann sie ihre eigene Rolle in diesen Verhandlungen reflexiv klären und potenziell selbst Verfahrensweisen der Bearbeitung von Klimawandelproblemen vorschlagen sowie erweiterte Verfahrensbeteiligungen begründen.
The social sciences have increasingly addressed the climate change debate in recent years, but they need further clarification of their part therein. The article introduces climate change research and discusses the relevance and challenges of social science contributions. Limits of natural science research of the phenomenon are carved out just like limits of economic and cultural approaches. The perspective of societal self-endangerment is chosen to be the starting point of sociological analyses. Following this specific perspective there are three identified essential challenges within climate change debates: dealing with uncertainty, politicisation of ›nature‹ and new social differentiations. Understanding sociology as the science of procedures promises to respond to these three points. Its task is the reconstruction of all procedural manners of climate change negotiations. Furthermore, it could reflect on its own part within these negotiations, could potentially suggest procedural manners of dealing with climate change challenges and give reasons for more participation.
Literaturhinweise
Altvater, E. 2007: Im Bann des Geldfetischs. Klimapolitik und Kapitalismus. Politische Ökologie 106/107, 41−44.
Beck, S. 2012: The challenges of building cosmopolitan climate expertise: the case of Germany. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 3. Jg., Heft 1, 1−17.
Beck, U. 2010: Klima des Wandels oder Wie wird die grüne Moderne möglich? In H. Welzer, H.-G. Soeffner, D. Giesecke (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt am Main, New York: Campus, 33−48.
Bell, D. 2010: Justice and the politics of climate change. In C. Lever-Tracy (Hg.), Routledge Handbook of Climate Change and Society. London, New York: Routledge, 423−441.
Beyerl, K. 2010: Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: M. Voss (Hg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, 247−265.
Brand, K.-W., Kropp, C. 2004: Naturverständnisse in der Soziologie. In D. Rink, M. Wächter (Hg.), Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 103−140.
Clausen, L. 2010: Wohin mit den Klimakatastrophen? In H. Welzer, H.-G. Soeffner, D. Giesecke (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt am Main, New York: Campus, 97−110.
Dryzek, J.S., Norgaard, R.B., Schlosberg, D. 2011: Climate Change and Society: Approaches and Responses. In J.S. Dryzek, R.B. Norgaard, D. Schlosberg (Hg.): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford: Oxford University Press, 3−17.
Edenhofer, O., Flachsland, C., Brunner, S. 2011: Wer besitzt die Atmosphäre? Zur Politischen Ökonomie des Klimawandels. Leviathan, 39. Jg., Heft 2, 201−221.
EEA, European Environment Agency 2012: Higher EU greenhouse gas emissions in 2010 due to economic recovery and cold winter. www.eea.europa.eu/pressroom/newsreleases/higher-eu-greenhouse-gas-emissions?utm_source=EEASubscriptions&utm_medium=RSSFeeds&utm_campaign=Generic (letzter Aufruf 5. November 2012).
Giddens, A. 2009: The Politics of Climate Change. Cambridge, Malden: Polity Press. Groß, M. 2006: Natur. Bielefeld: Transcript.
Habermas, J. 1992 (1988): Motive nachmetaphysischen Denkens. In ders., Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 35−60.
Hajer, M., Versteeg, W. 2011: Voices of vulnerability: The reconfiguration of policy discourses. In J.S. Dryzek, R.B. Norgaard, D. Schlosberg (Hg.), The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford: Oxford University Press, 82−95.
Hastrup, K. 2009: Waterworlds: Framing the question of social resilience. In dies. (Hg.), The question of resilience. Social responses to climate change. Copenhagen: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, 11−30.
Heidbrink, L., Leggewie, C., Welzer, H. 2007: Von der Natur- zur sozialen Katastrophe: Wo bleibt der Beitrag der Kulturwissenschaften zur Klima-Debatte? DIE ZEIT, www.zeit.de/2007/45/U-Klimakultur (letzter Aufruf 5. November 2012).
Hooper, D.U., Adair, E.C., Cardinale, B.J., Byrnes, J.E.K., Hungate, B.A., Matulich, K.L., Gonzalez, A., Duffy, J.E., Gamfeldt, L., O’Connor, M.I. 2012: A global synthesis reveals biodiversity loss as a major driver of ecosystem change. Nature 486, 105−108, DOI: 10.1038/nature11118.
IEA, International Energy Agency 2012: Global carbon-dioxide emissions increase by 1.0 Gt in 2011 to record high. www.iea.org/newsroomandevents/news/2012/may/name,27216,en.html (letzter Aufruf 5. November 2012).
Korf, B. 2010: Das falsche Bild vom Klimakrieg. Die Mediengesellschaft dramatisiert Umweltkonflikte, ohne die politischen Ursachen zu analysieren. umwelt aktuell, Heft 11, 4−5.
Latour, B. 2001: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, B. 2007: Turning around politics – A note on Gerard de Vries’ paper. Social Studies of Science, 37. Jg., Heft 5, 811−820.
Laux, H. 2011: Das Parlament der Dinge. Zur Dekonstruktion einer Rezeptionsblockade. Soziologische Revue, 34. Jg., Heft 3, 285−297.
Leggewie, C., Welzer, H. 2009: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt am Main: Fischer.
Leichenko, R., Thomas, A., Barnes, M. 2010: Vulnerability and adaptation to climate change. In C. Lever-Tracy (Hg.), Routledge Handbook of Climate Change and Society. London, New York: Routledge, 133−151.
Lever-Tracy, C., Pittock, B. 2010: Climate change and society: an introduction. In C. Lever-Tracy (Hg.), Routledge Handbook of Climate Change and Society. London, New York: Routledge, 1−10.
Levett-Olson, L. 2010: Religion, worldview and climate change. In C. Lever-Tracy (Hg.), Routledge Handbook of Climate Change and Society. London, New York: Routledge, 230−239.
Lorenz, S. 2007: Fallrekonstruktionen, Netzwerkanalysen und die Perspektiven einer prozeduralen Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 9. Jg., Ausgabe 1, Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801105.
Lorenz, S. 2009: Prozeduralität als methodologisches Paradigma – Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 11. Jg., Ausgabe 1, Art. 14, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001142.
Lorenz, S. 2010: Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren. Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion. In M. Voss (Hg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, 61−73.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Mauelshagen, F., Pfister, C. 2010: Vom Klima zur Gesellschaft: Klimageschichte im 21. Jahrhundert. In H. Welzer, H.-G. Soeffner, D. Giesecke (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt am Main, New York: Campus, 241−269.
Ostrom, E. 2011: Handeln statt warten: Ein mehrstufiger Ansatz zur Bewältigung des Klimaproblems. Leviathan, 39. Jg., Heft 2, 447−458.
Parks, B.C., Roberts, J.T. 2010: Climate Change, Social Theory and Justice. Theory, Culture & Society, 27. Jg., Heft 2/3, 134−166.
Pidgeon, N., Fischhoff, B. 2011: The role of social and decision sciences in communicating uncertain climate risks. Nature Climate Change, 1. Jg., April-Ausgabe: DOI: 10.1038/NCLIMATE1080.
Polsky, C., Eakin, H. 2011: Global change vulnerability assessments: Definitions, challenges, and opportunities. In J.S. Dryzek, R.B. Norgaard, D. Schlosberg (Hg.): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford: Oxford University Press, 205−216.
Renn, O., Arnold, A., Schetula, V., Schweizer, P.-J. 2011: Das Ringen der Sozialwissenschaften um ihre Rolle in der Klimawandeldebatte. Sammelbesprechung. Soziologische Revue, 34. Jg., Heft 4, 463−472.
Reusswig, F. 2011: Klimawandel und globale Umweltveränderungen. In M. Groß (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS, 692−720.
Robine, J.-M., Cheung, S.L., Le Roy, S., Van Oyen, H., Herrmann, F.R. 2007: Report on excess mortality in Europe during summer 2003. ec.europa.eu/health/ph_projects/2005/action1/docs/action1_2005_a2_15_en.pdf (letzter Aufruf 2. Juli 2012).
Schipper, E.L.F. 2010: Religion as an integral part of determining and reducing climate change and disaster risk: An agenda for research. In M. Voss (Hg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, 377−293.
Sommer, B. 2011: Interdependenzen und Ungleichzeitigkeiten im Kontext des anthropogenen Klimawandels. Leviathan, 39. Jg., Heft 1, 55−72.
Stehr, N., von Storch, H. 2010: Klima, Wetter, Mensch. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.
Stern, N. 2006: The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge: Cambridge University Press.
Swyngedouw, E. 2010: Apocalypse forever? Post-political populism and the spectre of climate change. Theory, Culture & Society, Special issue on climate change, 27. Jg., Heft 2/3, 213−232.
Szerszynski, B., Urry, J. 2010: Changing climates: Introduction. Theory, Culture & Society, Special issue on climate change, 27. Jg., Heft 2/3, 1−8.
Viehöver, W. 2011: Die Politisierung des globalen Klimawandels und die Konstitution des transnationalen Klimaregimes. In M. Groß (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS, 671−691.
Voss, M. 2008: Globaler Umweltwandel und lokale Resilienz am Beispiel des Klimawandels. In K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2860−2876.
Voss, M. 2010: Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung. In M. Voss (Hg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, 9−40.
Welzer, H. 2008: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt am Main: Fischer.
Welzer, H., Soeffner, H.-G., Giesecke, D. 2010: KlimaKulturen. In: H. Welzer. H.-G. Soeffner, D. Giesecke (Hg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt am Main, New York: Campus, 7−19.
Yearley, S. 2009: Sociology and climate change after Kyoto: What roles for social science in understanding climate change? Current Sociology, 57. Jg., Heft 3, 389−405.