Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
Schlagworte:
face-to-face, Gruppendiskussion, online, Qualitative Sozialforschung, MethodenAbstract
Die gängige, offline geführte Face-to-Face-Gruppendiskussion ist elementarer Bestandteil des qualitativen Forschungssettings. In den letzten Jahren wurde dieses Setting im Zuge einer Durchdringung der Gesellschaft mit digitalen Medien durch neue Formen qualitativer Datenerhebung – die sich diese Technikzunahme im Alltag zu Nutze gemacht haben – erweitert. Insbesondere das Internet und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten besitzen gegenwärtig Einfluss auf unser Denken, Alltagshandeln und Forschen. Es liegt daher nahe, Gruppendiskussionen auch vermehrt online durchzuführen. Der Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit Fragen nach Möglichkeiten und Besonderheiten einer rekonstruktiven Analyse digitaler Daten am Beispiel online geführter, chat-basierter Gruppendiskussionen. Er nennt zentrale Herausforderungen sowie in der Forschungspraxis liegende Potentiale, die aus der besonderen, mediatisierten Erhebungssituation entstehen können. Betrachtet wird dabei auch das interessante Zusammentreffen von Phänomenen der Analyse schriftbasierter Kommunikation mit den Aspekten situierter Technikaneignung im routinisierten Alltag der Menschen.
The popular face-to-face discussion executed offline is an elementary component of the qualitative research setting. In the past few years – due to the permeation of society by digital media – the latter has been expanded by new forms of qualitative data acquisition which make use of the increasing amount of technology in everyday life. In particular, the internet and its multiple possibilities of utilization have great impact on our way of thinking, our daily routine and our research activities. Therefore, it suggests itself to further online group discussions as well. Against this background, the article deals with the possibilities and special features of a reconstructive digital data analysis using the example of online-conducted chat-based group discussions, thereby naming central challenges as well as potentials of the research practice, which may arise from the specific media-based situation of inquiry. As will become clear, the phenomena gained from the analysis of written-based communication coincide again in an interesting way with aspects of the appropriation of technology by the people in their daily routine.
Literaturhinweise
Böshenz, J. 1998: Möglichkeiten und Grenzen der Online-Marktforschung. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse. München: FGM-Verlag.
Dammer, I., Szymkowiak, F. 2008: Die Gruppendiskussion in der Marktforschung. 2. Auflage, Köln: Rheingold-Verlag.
Ehlers, U.-D. 2005: Qualitative Onlinebefragung. In L. Mikos, C. Wegener (Hg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 279–290.
Epple, M., Hahn, G. 2003: Dialog im virtuellen Raum – Die Online-Focusgroup in der Praxis der Marktforschung. In A. Theobald, M. Dreyer, T. Starsetzki (Hg.), Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 297–307.
Erdogan, G. 2001: Die Gruppendiskussion als qualitative Datenerhebung im Internet. Ein Online-Offline-Vergleich. kommunikation@gesellschaft, 2. Jg., 1–14.
Goffman, E. 1991: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Görts, T. 2003: Gruppendiskussionen – Ein Vergleich von Online- und Offline-Focus-Groups. In A. Theobald, M. Dreyer, T. Starsetzki (Hg.), Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 147–164.
Helfferich, C., Kruse, J. 2007: Hermeneutisches Fremdverstehen als eine sensibilisierende Praxeologie für sozialarbeiterische Beratungskontexte. Oder: Vom »professionellen Blick« zum »hermeneutischen Ohr«. In I. Miethe, W. Fischer, C. Giebeler, M. Goblirsch, G. Riemann (Hg.), Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Leverkusen: Barbara Budrich, 175–188.
Krotz, F. 2001: Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kruse, J. 2014: Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Lamnek, S. 2005: Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2 Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Mangold, W. 1960: Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens: Aus der Arbeit des Instituts für Sozialforschung. Frankfurt am Main: EVA.
Mangold, W. 1973: Gruppendiskussion. In R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung. Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke, 228–259.
Nießen, M. 1976: Das Gruppendiskussionsverfahren als Evaluationsmethode: theoretische und praktische Überlegungen auf der Grundlage des interpretativen Paradigmas. Universität Trier: Dissertation.
Pollock, F. 1955: Gruppenexperiment: Ein Studienbericht. Frankfurt am Main: EVA.
Röser, J. 2007: Einleitung. Zu diesem Buch. In J. Röser (Hg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, 7–15.
Schäffer, B. 2006: Gruppendiskussion. In R. Ayaß, J. Bergmann (Hg.), Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 115–145.
Schirmer, D., Blinkert, B. 2009: Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. Paderborn: Fink.
Winter, R. 2010: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. 2. Aufl. Köln: Halem.
Wolff, S., Puchta, C. 2007: Realitäten zur Ansicht. Die Gruppendiskussion als Ort der Datenproduktion. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zerr, K. 2003: Online-Marktforschung – Erscheinungsformen und Nutzenpotentiale. In A. Theobald, M. Dreyer, T. Starsetzki (Hg.), Online-Marktforschung. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Wiesbaden: Gabler, 7–26.