Soziologie als ›Marke‹

Kernkompetenz, gesellschaftlicher Nutzen, Vermittlungswege

Autor/innen

  • Jan-Felix Schrape

Schlagworte:

Marke, Identität, Öffentliche Soziologie, Professionalisierung

Abstract

Dieser Artikel diskutiert die Identität der Soziologie als ›Dachmarke‹ zahlreicher Forschungsfelder entlang ausgewählter Stellungsnahmen von Auguste Comte, Norbert Elias, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Renate Mayntz. Dabei zeigt sich, dass die selbstgestellte Aufgabe der Soziologie seit jeher weniger in der Kommentierung tagesaktueller Ereignisse, sondern vielmehr in der Beobachtung langfristiger gesellschaftlicher Entwicklungen und der Entzauberung von Beschreibungsmythen besteht. Gleichwohl kann die Soziologie auf eine disziplinübergreifende Professionalisierung ihrer Öffentlichkeitsarbeit nicht verzichten.

 

This article discusses the ›brand identity‹ of Sociology as an academic discipline based on statements by Norbert Elias, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Renate Mayntz and Auguste Comte. The investigations lead to the conclusion that sociological research significantly contributes to more adequate and differentiated descriptions of social reality but that the academic discipline in these parts often seems to be unable to convey its sustainable benefits to society.

Literaturhinweise

ARD-Mediathek 2009: Denken für eine bessere Gesellschaft. Jürgen Habermas im Porträt. BR2-Radio-Podcast. http://bit.ly/18x7eDU, letzter Aufruf 16. Mai 2016.
Bude, H. 2005: Kommentar zu Michael Burawoy: Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Soziale Welt, 56. Jg., Heft 4, 375–380.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. American Sociological Review, 70. Jg., Heft 1, 4–28.
Cassidy, A. 2008: Communicating the social sciences. In M. Bucchi, B. Trench (Hg.), Handbook of Communication of Science and Technology. London: Routledge, 225–236.
Comte, A. 1919 [1822]: Entwurf der wissenschaftlichen Arbeiten welche für eine Reorganisation der Gesellschaft erforderlich sind. Leipzig: Unsema.
Dahrendorf, R. 1996: Die bunten Vögel wandern weiter. In J. Fritz-Vannahme (Hg.), Wozu heute noch Soziologie? Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–36.
Damitz, R. 2013: Soziologie, öffentliche. Soziologische Revue, 36. Jg., Heft 3, 251–262.
DER SPIEGEL (o.V.) 1971: Der Geheimtip. Nr. 45, 202–207.
Domizlaff, H. 1939: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
Elias, N. 1978a: Über den Prozess der Zivilisation. Sozio- und psychogenetische Untersuchungen. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 1978b: Über den Prozess der Zivilisation. Sozio- und psychogenetische Untersuchungen. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 1986: Engagement und Distanzierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 1988: Über die Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 2001: Symboltheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 2006: Was ist Soziologie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Esch, F., Fischer, A. 2009: Markenidentität als Basis für die Gestaltung der internen und externen Kommunikation. In M. Bruhn, F. Esch, T. Langner (Hg.), Handbuch Kommunikation. Wiesbaden: Gabler, 379–396.
Esch, F. 2014: Strategie und Technik der Markenführung. 8. Auflage. München: Vahlen.
Fleck, C. 2008: Die Soziologie und ihr Publikum. In S. Sigmund, G. Albert, A. Bienfait (Hg.), Soziale Konstellation und historische Perspektive. Wiesbaden: VS, 391–404.
Fukuyama, F. 1992: Das Ende der Geschichte. München: Kindler.
Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzmann, S., Scott, P., Trow, M. 1994: The New Production of Knowledge. London: Sage.
Habermas, J. 1971: Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. 1973: Kultur und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. 1979: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Habermas, J. 1985: Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hartmann, M. 2004: Lange Narkose, verwirrtes Erwachen. DIE ZEIT, Nr. 41, 50.
Huntington, S. P. 1998: Kampf der Kulturen. München: Goldmann.
Informationsdienst Wissenschaft (IDW) 2010: Grenzgängerin zwischen Sozialwissenschaft und politischer Praxis. Pressemitteilung. http://idw-online.de/pages/de/news396689, letzter Aufruf 16. Mai 2016.
Kaufmann, F.-X. 2007: Was heißt »Anwendung« in den Gesellschaftswissenschaften? Dankrede. www.schader-stiftung.de/themen/kommunikation-und-kultur/fokus/wissenschafts-praxis-dialog/artikel/was-heisst-anwendung-in-den-gesellschaftswissenschaften/, letzter Aufruf 16. Mai 2016.
Kerstan, T., Thadden, E. 2004: Wer macht die Schule klug? Interview mit Manfred Spitzer und Elsbeth Stern. DIE ZEIT, Nr. 28, 28.
Lichtblau, K. 2010: Die Stellung der Soziologie innerhalb der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Soziologie, 39. Jg., Heft 3, 279–285.
Luhmann, N. 1990: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 1993: »Was ist der Fall?« und »Was steckt dahinter?«. Bielefeld: StadtBlatt.
Luhmann, N. 1996: Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2005: Soziologische Aufklärung 3. Wiesbaden: VS.
Malik, F. 2002: Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern: Paul Haupt.
Mayntz, R. 1980: Soziologisches Wissen und politisches Handeln. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 6. Jg., Heft 3, 309–320.
Mayntz, R. 1997: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Frankfurt am Main: Campus.
Mayntz, R. 2000: Individuelles Handeln und gesellschaftliche Ereignisse. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Hg.), Wie entstehen neue Qualitäten in komplexen Systemen? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 95–104.
Mayntz, R. 2006: Einladung zum Schattenboxen. Die Soziologie und die moderne Biologie. MPIfG Discussion Paper 06/7. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Mayntz, R. 2009: Speaking Truth to Power. Der moderne Staat, 2. Jg., Heft 1, 5–16.
Merton, R. K., Wolfe, A. 1995: The Cultural and Social Incorporation of Sociological Knowledge. The American Sociologist, 26. Jg., Heft 3, 15–39.
Osrecki, F. 2011: Die Diagnosegesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Revers, Matthias, 2009: Sociologists in the Press. American Sociologist, 40. Jg., Heft 4, 272–288.
Schäfer, M. 2008: Medialisierung der Wissenschaft? Zeitschrift für Soziologie, 37. Jg., Heft 3, 206–225.
Scheu, A., Volpers, A.-M., Summ, A., Blöbaum, B. 2014: Medialization of Research Policy Anticipation of and Adaptation to Journalistic Logic. Science Communication, 36. Jg, Heft 6, 706–734.
Schrape, J.-F. 2011: Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion. Berliner Journal für Soziologie, 21. Jg., Heft 3, 407–429.
Schrape, J.-F. 2015a: Soziologie als ›Marke‹. In S. Lessenich (Hg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Onlinepublikation, www.publikationen.soziologie.de.
Schrape, J.-F. 2015b: Social Media, Massenmedien und Öffentlichkeit. Eine soziologische Einordnung. In R. Blum, H. Bonfadelli, K. Imhof, O. Jarren, V. Wyss (Hg.): Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium Band 13. Wiesbaden: Springer VS, 199–212.
Soeffner, H.-G. 2011: Die Zukunft der Soziologie. Soziologie, 40. Jg., Heft 2, 137–150.
Spitzer, M. 2006: Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.
Stichweh, R. 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Treibel, A. 1993: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Stuttgart: Leske + Budrich.
Weingart, P. 2008: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

Downloads

Veröffentlicht

2016-07-01