Ein vergessener soziologischer Klassiker

Zum 150. Geburtstag von Franz Oppenheimer (1864 – 1943)

Autor/innen

  • Klaus Lichtblau

Schlagwörter:

Franz Oppenheimer, Soziologe, Klassiker

Abstract

Franz Oppenheimer (1864 – 1943) war ein zu seiner Zeit berühmter Nationalökonom und Soziologe. Er hatte von 1919 bis 1929 in Frankfurt am Main die erste ordentliche soziologische Professur an einer deutschen Universität wahrgenommen. Nach seinem medizinischen Studium in Berlin war er für längere Zeit als Arzt tätig und wandte sich anschließend nationalökonomischen und soziologischen Forschungen zu. Er verkehrte in seiner Jugend im Friedrichshagener Dichterkreis in Berlin und war seit 1903 ein führendes Mitglied der zionistischen Bewegung, der er als nationalökonomischer Berater bei der Gründung von Siedlungsgenossenschaften in Palästina zur Verfügung stand. Oppenheimer war auch in Deutschland an der Gründung von verschiedenen landwirtschaftlichen Produktivgenossenschaften beteiligt, von der er sich als liberaler Sozialist und Vordenker der sozialen Marktwirtschaft vermittels einer ›inneren Kolonisation‹ die Lösung der sozialen Frage seiner Zeit erhofft hatte. Ende 1938 emigrierte er zunächst nach Japan und China. Anschließend ging er in die USA, wo er 1943 verarmt in Los Angeles verstarb.

 

Franz Oppenheimer (1864 – 1943) was a famous economist and sociologist of his time. In Germany, he was the first chairholder of a regular professorship in sociology (at the University of Frankfurt am Main between 1919 and 1929). Having studied medicine first, he worked for years as a physician in Berlin, until he finally turned to economics and sociology. In his youth he was a member of the Friedrichshagener Dichterkreis (a Berlin-based poetry circle) and since 1903 he was part of the Zionist movement and organised, as an economic advisor, the foundation and creation of the first Jewish settlements in Palestine. Following his ideas for the resolution of the social question, he tended to ›inner colonisation‹ and established various agrarian settlements in Germany. Backbone for these activities was his concept of ›Liberal Socialism‹ which identifies him as a mentor of the social market economy. Late 1938 he emigrated first to Japan then China and at last to the USA where he died impoverished in Los Angeles.

Downloads

Veröffentlicht

2014-04-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in