Benachteiligung durch soziale Schließung? Netzwerke, soziales Kapital und geschlechtsspezifische Ungleichheit auf einem projektbasierten Arbeitsmarkt

Autor/innen

  • Mark Lutter Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Schlagworte:

Sozialkapital, Netzwerke, Gender, Projektarbeitsmärkte

Abstract

Dass Netzwerke wichtige Erfolgsressourcen insbesondere auf projektbasierten Arbeitsmärkten darstellen, ist in den Sozialwissenschaften ein Thema mit längerer Tradition (vgl. Lutter 2013). Weniger klar dagegen ist die Frage, wie sich verschiedene Formen der sozialen Einbettung auf geschlechtsspezifische Erfolgsungleichheiten auswirken. Bisherige Einzelfalluntersuchungen legen nahe, dass Frauen besonders dann benachteiligt sind, wenn Rekrutierungspraktiken in hohem Maße auf informellen und persönlichen Netzwerken beruhen (vgl. Grugulis und Stoyanova 2012). Quantitative Längsschnittuntersuchungen, die die Auswirkung verschiedener Sozialkapitalformen auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten systematisch im gesamten Karriereverlauf untersuchen, sind allerdings bisher ausgeblieben (Petersen et al. 2000: 772f.).

So fehlt der Nachweis, ob und inwiefern soziale Netzwerkstrukturen tatsächlich einen Einfluss auf ungleiche Erfolgsaussichten nehmen. Diese Lücke soll der Beitrag schließen. Am Beispiel eines projektförmigen und durch informelle Rekrutierung gekennzeichneten „Winner-take-all“-Arbeitsmarktes – der US-Filmbranche – wird argumentiert, dass Frauen besonders dann Benachteiligungen erfahren, wenn sie ihre Karriere häufiger in engmaschigen, stark kohäsiven Teams aufbauen. Dagegen können sie Benachteiligungen deutlich reduzieren, wenn sie sich häufiger in Projektteams bewegen, die sich durch offene Netzwerkstruktur und breitere Erfahrungshintergründe auszeichnen.

Diese Argumentation bestätigt sich empirisch mittels einer Untersuchung des Einflusses von Sozialkapital auf das kritische Ereignis „Karriereende“ bei US-Schauspielern. Auf Basis von Ereignisdatenanalysen und der Untersuchung vollständiger Karriereprofile von 97.657 US-Filmschauspielern in 1,07 Mio. Engagements in 365.124 Filmproduktionen zwischen den Jahren 1929-2010 zeigt der Beitrag anhand diverser Netzwerkindikatoren zur Messung von Sozialkapital, Teamkohäsion, Kollaborationshäufigkeit, Informationszugang und -vielfalt –, dass kohäsive Netze geschlechtsspezifische Karriereungleichheiten verstärken, während offene Netzwerke Benachteiligungen deutlich reduzieren. Vermutlich stellen der in diesen Netzen höhere Informationsfluss und vor allem die Diversität der geteilten Informationen entscheidende Faktoren dar, die imstande sind, geschlechtstypische Benachteiligungen aufzuheben.

Insgesamt untersucht der Beitrag damit, inwiefern unterschiedliche Netzwerkformen bzw. Formen sozialer Einbettung Einfluss auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten nehmen. Er untersucht damit sowohl Prozesse der Herstellung und Reproduktion sozialer Ungleichheit – sowie Prozesse ihrer Veränderung. In den Blick genommen wird dabei die bislang noch wenig systematisch berücksichtigte multiplikative Dynamik sozialer Ungleichheit (Lutter 2012), die – je nach Kontext – Ungleichheiten verstärken oder abschwächen kann.

 

Literatur

 

Grugulis, Irena, und Dimitrinka Stoyanova.2012. Social Capital and Networks in Film and TV: Jobs for the Boys? Organization Studies 33:1311-1331.

 

Lutter, Mark.2012. Anstieg oder Ausgleich? Die multiplikative Wirkung sozialer Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt für Filmschauspieler. Zeitschrift für Soziologie 41:435-457.

 

Lutter, Mark. 2013. Strukturen ungleichen Erfolgs. Winner-take-all-Konzentrationen und ihre sozialen Entstehungskontexte auf flexiblen Arbeitsmärkten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65(4): 597-622.

 

Petersen, Trond, Ishak Saporta, und Marc‐David L. Seidel.2000. Offering a Job: Meritocracy and Social Networks. American Journal of Sociology 106:763-816.


Literaturhinweise

Burt, R. S. 1992: Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Burt, R. S. 1997: The Contingent Value of Social Capital. Administrative Science Quarterly 42(2), 339–365.

Burt, R. S. 1998: The Gender of Social Capital. Rationality and Society, 10(1), 5–46.

Faulkner, R. R., Anderson, A. B. 1987: Short-Term Projects and Emergent Careers: Evidence from Hollywood. American Journal Of Sociology, 92(4), 879–909.

Granovetter, M. S. 1973: The Strength of Weak Ties. American Journal Of Sociology, 78(6), 1360–1380.

Groysberg, B. 2010: Chasing Stars. The Myth of Talent and the Portability of Performance. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Ibarra, H. 1992: Homophily and Differential Returns: Sex Differences in Network Structure and Access in an Advertising Firm. Administrative Science Quarterly, 37(3), 422–447.

Ibarra, H. 1993: Personal Networks of Women and Minorities in Management: A Conceptual Framework. In The Academy of Management Review, 18(1), 56–87.

Lutter, M. 2012: Anstieg Oder Ausgleich? Die Multiplikative Wirkung Sozialer Ungleichheiten Auf Dem Arbeitsmarkt Für Filmschauspieler. Zeitschrift für Soziologie, 41(6), 435-457.

Lutter, M. 2013: Is There a Closure Penalty? Cohesive Network Structures, Diversity, and Gender Inequalities in Career Advancement. MPIfG Discussion Paper 13/9. Cologne: Max Planck Institute for the Study of Societies, www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp13-9.pdf (letzter Abruf: 15. Januar 2015).

Lutter, M., Schröder, M. 2014: Who Becomes a Tenured Professor, and Why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980–2013. MPIfG Discussion Paper 14/19. Cologne: Max Planck Institute for the Study of Societies, www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp14-19.pdf (letzter Abruf 15. Januar 2015).

Lutter, M. 2015: Do Women Suffer from Network Closure? The Moderating Effect of Social Capital on Gender Inequality in a Project-Based Labor Market, 1929 to 2010. American Sociological Review, 80(2), 329–358.

Podolny, J. M. 2001: Networks as the Pipes and Prisms of the Market. American Journal of Sociology, 107(1), 33–60.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Soziologischen Netzwerkforschung