Soziale Ressourcen und die Wahl von Ausbildungsberufen

Autor/innen

  • Per Kropp Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB

Schlagworte:

Ausbildung, Netzwerke, Beruf

Abstract

Die vorgestellte Studie hat als inhaltliches Ziel, die Wirkung sozialer Ressourcen über einfache Indikatoren wie die Berufsangaben von Verwandten und Freunden auf die Platzierung im Ausbildungssystem zu untersuchen. Sie verfolgte zugleich das methodische Ziel, diese Platzierung über unterschiedliche „Attraktivitäts“merkmale für (Ausbildungs-)Berufe zu erfassen.

Inhaltlich zeigt sich in dieser Studie, die auf einer schriftlichen Befragung von Auszubildenden am Ende des ersten Ausbildungsjahrs in über 70 Berufsschulklassen in Regionen Sachsen-Anhalts und Thüringens beruht, dass Jugendlichen mit günsiger Ressourcenausstattung der Zugang zu attraktiven Ausbildungen besser gelingt als Jugendlichen mit weniger günstigen Netzwerken oder schlechteren schulischen Voraussetzungen. Es wirken also ähnliche Matching-Prozesse wie auf dem Arbeitsmarkt allgemein. Die Ergebnisse bieten eine gute Erklärung, wie sich Auszubildenden in die Hierarchie der Ausbildungsberufe einordnen, wenn man ihre Tariflöhne, die Übernahmechancen, das Lösungsrisikos und die Abschlusszuversicht betrachtet. Dabei liefern Netzwerkvariablen einen wichtigen Erklärungsbeitrag hinsichtlich der Tariflöhne und des Berufsprestiges.

Als methodisch problematisch wird die Verwendung von der SIOPS-Werte als Prestigeskalen für die Klassifizierung der Berufe eingeschätzt. Sie tragen den Besonderheiten und dem Stellenwert der dualen Berufsausbildung eher unzureichend Rechnung. Jedoch fehlten Alternativen, die für die aktuelle Klassifikation der Berufe genutzt werden könnten. Zuprüfen ist auch, ob das Konzept der Berufsähnlichkeit in der vorliegenden Operationalisierung (Prüfung ob die Berufsgattungen identisch sind) zu vereinfacht umgesetzt ist. Alternativen könnten der Vergleich der weniger aggregierten Berufs(unter)gruppen oder der im ersten Abschnitt erwähnten „Berufswechselfelder“ sein.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass schon die Nutzung einfacher Indikatoren für soziale Ressourcen ein besseres Verständnis von Arbeitsmarktprozessen erlaubt. Die Verwendung unterschiedlicher „Attraktivitäts“-Indikatoren erlaubt einen facettenreichen Blick auf den Berufswahlprozess.

Literaturhinweise

Bian, Yanjie. 1997. Bringing Strong Ties Back In: Indirect Ties, Network Bridges, and Job Searches in China. American Sociological Review 62:366–385.

Ganzeboom, Harry B.G. und Donald J. Treiman. 1996. Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social science research 25:201–239.

Granovetter, Mark S. 1974. Getting a Job. Chicago: University of Chicago Press.

Kropp, Per. 2010. Netzwerke und Arbeitsmarktprozesse. In Handbuch Netzwerkforschung, Hrsg. Christian Stegbauer und Roger Häußling, 632–646. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kropp, Per und Achim Schmillen. 2012. Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe. IAB-Forum 2:52–59.

Kropp, Per und Barbara Schwengler. 2016. Three-step method for delineating functional labour market regions. Regional Studies 50(3):429–445.

Kropp, Per, Ingrid Dietrich und Birgit Fritzsche. 2016. Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen. Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden in Berufsschulen und Arbeitsagenturen. In Ausbildungs- und Studienabbrüche. Empirische Befunde, Ursachen und Möglichkeiten der Prävention, Hrsg. Agathe Bienfait und Andreas Frey, 428–452. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Lin, Nan. 2001. Social Capital. A Theory of Social Structure and Action. Cambridge: Cambridge University Press.

Mouw, Ted. 2006. Estimating the Causal Effect of Social Capital: A Review of Recent Research. Annual Review of Sociology 32:79–102.

Paula Protsch und Heike Solga. 2016. The Social Stratification of the German VET System. Journal of Education and Work 29:637–661.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-01

Zitationsvorschlag

[1]
Kropp, P. 2019. Soziale Ressourcen und die Wahl von Ausbildungsberufen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Aktuelle Entwicklungen in der Netzwerkforschung