Bd. 39 (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen

Cover

Hier finden Sie alle eingereichten Beiträge zu den Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2018 in Göttingen.

Zitiervorschlag:
Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 

Veröffentlicht: 2019-11-04

Eröffnungsveranstaltung

Plenum 2 - Re-Nationalisierung? Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen Kapitalismus

Plenum 5 - Migration, Flucht und transnationale Integration

Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Erosion der Facharbeit? Veränderungen von Fachlichkeit und Beruflichkeit im Kontext von technologischem Wandel, Akademisierung und Globalisierung

Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Translokale Arbeit: zwischen lokaler Bindung, globaler Reorganisation und Virtualisierung

Sektion Bildung und Erziehung: Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte

Sektion Bildung und Erziehung: Bildung im Kontext von Flucht und Zwangsmigration – was wissen wir (nicht)?

Sektion Biographieforschung: Flucht und Migration: Einsichten der Biographieforschung

Sektionen Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie/Frauen- und Geschlechterforschung: Globaler Kapitalismus ohne Geschlecht und ›Race‹? Theoretische Zugänge und Feministische Kritiken

Sektion Europasoziologie: Kampf um Europa: Felder, Diskurse, Relationen

Sektion Europasoziologie: Komplexe Dynamiken und Entwicklungen in Europa. Aktuelle europasoziologische Forschung

Sektion Familiensoziologie: Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen im Erwachsenenalter

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Big Data and Algorithms of Intersectionality: Grounding Critical Queer-Feminist Research in the Digital Age

Sektion Jugendsoziologie: Coming-of-Age-Narrationen – Sinn-und Wissensangebote in audiovisuellen (digitalen) Medien

Sektionen Kultursoziologie/Soziologie des Körpers und des Sports: Wechselwirkungen, Konflikte, Überschneidungen von Körper und Leib in sozio-kulturellen Feldern: Eine Auseinandersetzung mit Plessner und Schmitz

Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Romantisierungen von Ländlichkeit und neuen Gemeinschaftsformen: Soziologische Diagnosen

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Komplexe Handlungen & dynamische Öffentlichkeiten: Zum Verhältnis von Raum, Zeit und Interaktion in vernetzten Medienwelten

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Wandel des Sozialen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung Teil 1

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Empirische Fluchtforschung: Neue Datenquellen, methodische und forschungsethische Aspekte

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Soziolog / innen mit ›Fluchterfahrung‹ gesucht: Konzepte und Erkenntnisse von früher und ihre Relevanz für heute und morgen

Sektionen Organisationssoziologie/Wissenschafts- und Technikforschung: Innovationsfelder. Handlungsfelder der Koordination komplexer Innovationen

Sektion Professionssoziologie: Zeitgenössische Bedrohungen professioneller Expertise – und Ihre Verteidigung

Sektion Rechtssoziologie: Recht als Kultur? Verrechtlichung der Kultur und Kultursoziologie

Sektion Religionssoziologie: Religion und Innovation in glokalen Wandlungsprozessen

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: ›Unterschiede machen‹ – wechselseitige Konstruktionsmodi von Devianz und Differenzkategorien

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Komplexe Ungleichheiten

Sektion Sozialpolitik: Forum sozialpolitischer Forschung

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Computational Social Science und Netzwerkforschung

Sektion Soziologische Theorie: ›Komplexität‹ als Konzept der Sozialwissenschaften – überflüssige Allerweltsperspektive oder aussagekräftiges Analyseinstrument?

Sektion Soziologische Theorie: Notwendige Umbrüche in der soziologischen Begriffs- und Theoriebildung: Eurozentrismus und Ver-Weltgesellschaftlichung soziologischer Grundbegriffe

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Globale Netzwerke der Flucht – lokale Netzwerke der Integration von Geflüchteten

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Neue Perspektiven auf Gentrification: Wohnungsmärkte, Lebensstile und politische Regulation

Sektion Umweltsoziologie: Umweltsoziologie als Soziologie der Nachhaltigkeit?

Sektion Umweltsoziologie: Umweltsoziologie zwischen kritischer Beobachtung und transformativer Forschung

Sektion Wirtschaftssoziologie: Bewertung, Wissen, Eigentum: Aktuelle wirtschaftssoziologische Forschung

Sektion Wirtschaftssoziologie: Utopien, Dystopien und die Dynamik von Märkten

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Der Zusammenhang von Organisation und Produktion wissenschaftlichen Wissens. Zur Neukonfiguration des Verhältnisses zwischen Hochschule und Wissenschaft

Sektion Wissenssoziologie: Wirtschaftskultur oder: Die vielen Kapitalismen

Ad-Hoc: 90 Jahre 1928 – 50 Jahre 1968: Das ›Problem der Generation‹ von 1928 und die Bewegung der Generation von 1968

Ad-Hoc: Agro-Food-Branchen, Nahrungsmittelmärkte und global value chains – Zwischen lokaler Tradition und globalen Wertschöpfungsketten: Produktion, Distribution und Konsum von Lebensmitteln als Gegenstand der Soziologie

Ad-Hoc: Akademische Wege auf dem Prüfstand. Zum Nexus von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft

Ad-Hoc: Arbeitsmarktverhalten im betrieblichen Kontext – Analysen mit Linked-Employer-Employee Daten

Ad-Hoc: Auswanderung und Rückwanderung: Die Dynamiken und Folgen internationaler Migrationsprozesse

Ad-Hoc: Bildung, Region und Raum

Ad-Hoc: Bringing Labor Markets Back In: Beiträge zur integrierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktsoziologie

Ad-Hoc: Der Beitrag soziologischer Mixed Methods Forschung zur Untersuchung komplexer globaler und nationaler Entwicklungen

Ad-Hoc: Die komplexe Dynamik lokaler Arbeitsziehungen. Globale Entwicklungen und deren lokale Folgen

Ad-Hoc: Die Lehrmethoden der Forschungsmethoden. Lehrforschungsprojekte, digital unterstütztes Lernen und mehr

Ad-Hoc: Die Macht der Ohnmacht: Zur Soziologie des politischen Attentismus

Ad-Hoc: Die Nachhaltige Gesellschaft – Sozial-ökologisches Wissen als neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?

Ad-Hoc: Die ökologische Krise als soziale Frage

Ad-Hoc: Die Rückkehr der Ideologie(n)? Zur ideologischen Struktur der postideologischen Gesellschaft

Ad-Hoc: Die Vergesellschaftung der Daten: Datenökonomie und Datenschutz in komplexen Digitalisierungsdynamiken

Ad-Hoc: Doing Deception – theoretische und empirische Perspektiven auf das Zustandekommen von Lügen, Fälschungen und Betrügereien

Ad-Hoc: (Ent-)Demokratisierung der Betriebe. Bestände und Herausforderungen

Ad-Hoc: Feld und Welt. Dimensionen des Globalen als Herausforderungen ethnographischen Forschens

Ad-Hoc: Gesellschaft ökonomisieren. Zur Mikroanalyse einer gesellschaftlichen Differenzierungsdynamik

Ad-Hoc: Globalisierte Jugendkultur – Jugendkulturelle Globalisierung? Komplexe Dynamiken juveniler Gesellungsgebilde

Ad-Hoc: Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft

Ad-Hoc: Informelle Arbeit zwischen Staat und Kapital: auf dem Weg zu transnationalen Perspektiven

Ad-Hoc: Kapitalistische Dynamik in lokalen Kontexten. Im 21. Jahrhundert den Kapitalismus mit Max Weber erforschen?

Ad-Hoc: Koexistenz. Neue Perspektiven der Humandezentrierung

Ad-Hoc: Komplexe Dynamiken zwischen Medizin und Alltagswelt. Sozialer Wandel im Spannungsfeld zwischen der Institutionalisierung medizinischer Innovationen und ihrer individuellen Übersetzung in Alltagserfahrungen

Ad-Hoc: Komplexe Familienverhältnisse – Wie sich das Konzept Familie im 21. Jahrhundert wandelt

Ad-Hoc: Krisen als Potentiale. Neue Dynamiken im akademischen Mittelbau zwischen ›Exit‹, ›Voice‹ und ›Loyalty‹

Ad-Hoc: Kultureller Wandel und Ambivalenzen im Mensch-Tier-Verhältnis

Ad-Hoc: Macht Digitalisierung Organisationen überflüssig? Aktuelle Herausforderungen nicht nur für die Organisationssoziologie

Ad-Hoc: Mikrosimulation zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Dynamiken

Ad-Hoc: NGOs und soziale Bewegungen im Klimaregime – Ausdruck eines neuen Spannungsfeldes sozialer und ökologischer Fragen?

Ad-Hoc: (Organisations-)Soziologische Perspektiven auf Lehrende im komplexen Wandel durch Bologna

Ad-Hoc: Organisierte Sicherheit(en) – (Organisations-)soziologische Zugänge zu lokaler und / oder globaler Sicherheitsproduktion

Ad-Hoc: Politische Ethnographie

Ad-Hoc: Qualitativ forschen zwischen Karte und Gebiet. Theoretische Perspektiven und empirische Anwendungen der Situationsanalyse

Ad-Hoc: Realität oder Verblendung? Zum Zusammenhang von objektiven Ungleichheiten und ihrer subjektiven Wahrnehmung

Ad-Hoc: Soziologie der Grenze: Stand und Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes

Ad-Hoc: Soziologischer Experimentalismus: Interventionen in einer bipolaren Wissenschaftslandschaft

Ad-Hoc: Wege Geflüchteter in die Berufsausbildung. Zwischen individuellen Voraussetzungen, institutionellen Strukturen und Prozessen sozialer Schließung

Ad-Hoc: Welche Wirkung(en) hat Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Justizvollzug? Zur Diskussion der Anforderungen an Wissenschaft und Pädagogik

Ad-Hoc: Zivile (Un)Sicherheit. Aspekte einer Soziologie der Unsicherheit

Ad-Hoc: Zwischen Profession und Publikum: Zur Gesellschaftstheorie des Amateurismus